„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Stand: Mai Weiterentwicklung der zusammen- gefassten Haupt- und Realschule.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
Niedersächsisches Kultusministerium
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
Beraten. Fördern. Unterstützen
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Das Wahlpflichtfach am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Abschlussverfahren Klasse 10
Individuelle Förderung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Vergleichsarbeiten (VERA)
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Herzlich Willkommen!.
Integration und besondere Massnahmen
Realschulabschlussprüfung
Nachteilsausgleich Rechtsvorgaben und Umsetzungen in Anlehnung an
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
1.
UN Behindertenrechtkonvention
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Inklusion als wichtige Aufgabe aller Schularten
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Abschlussprüfung an Haupt- und Realschulen in Hessen
Realschulabschluss.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Lese- und Rechtschreibschwäche
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Schulabschluss 2020.
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten „Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten. Leistungsfeststellung und Nachteilsausgleich Fachtagung der Landesfachberater für Schülerinnen und Schüler mit Autismus an allgemeinen Schulen Wiesbaden, den 10.11.2009

Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Autismus Rechtliche Einordnung Verfahrensweise Abschlussprüfung Daniel Bognar Referat Sonderpädagogische Förderung Wiesbaden, den 10.11.2009

Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Autismus Recht auf Ausgleich des behinderungsbedingten Nachteils u.a. bei Klassenarbeiten und Prüfungen (Nachteilsausgleich) Verfahrensweise zur Gewährung des Nachteilsausgleichs Handlungsfelder der Umsetzung des Nachteilsausgleiches Beispiele der Umsetzung im Fach Deutsch Vorgehensweise bei Zentralen Abschlussprüfungen 10.11.2009 Referat II.3

Recht auf Ausgleich des behinderungsbedingten Nachteils u. a Recht auf Ausgleich des behinderungsbedingten Nachteils u.a. bei Klassenarbeiten und Prüfungen (Nachteilsausgleich) § 1 Geltungsbereich Dieser Erlass gilt unter anderem für Schülerinnen und Schüler - mit Behinderung, die eine Unterrichtung mit einer der allgemeinen Schule entsprechenden Zielsetzung zulässt. § 2 Abs. 1 Formen des Nachteilsausgleiches Schülerinnen und Schülern nach § 1 darf bei der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung kein Nachteil aufgrund ihrer Behinderung, zeitweiser Funktionsbeeinträchtigung oder besonderer Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen entstehen. Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsbeeinträchtigungen, Behinderungen oder für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen vom 18. Mai 2006, ABl. S. 429 10.11.2009 Referat II.3

Verfahrensweise zur Gewährung des Nachteilsausgleichs Antrag der Eltern, des volljährigen Schülers oder der Klassenkonferenz auf Gewährung eines Nachteilsausgleiches Klassenkonferenz protokolliert eine Empfehlung Schulleiter/in entscheidet unter Einbeziehung der Empfehlung der Klassenkonferenz über die Gewährung und die Dauer eines Nachteils-ausgleiches Eltern und Schüler werden über die Gewährung und die Form des Nachteilsausgleichs informiert Ggf. in den individuellen Förderplan aufnehmen Kein Vermerk in Arbeiten oder Zeugnissen 10.11.2009 Referat II.3

Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 14. Juni 2005 § 42 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2) (…) Der Erlass über den Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderungen bei Prüfungen und Leistungsnachweisen in der jeweils geltenden Fassung ist zu beachten. (3) Über Abweichungen von den Bestimmungen dieser Verordnung und über die Festlegung von Art und Umfang eines zu gewährenden Nachteilsausgleichs für Menschen mit Behinderungen – zum Beispiel in Bezug auf die zeitliche Dauer einzelner Prüfungsteile, die Verwendung von Hilfsmitteln oder weitere Maßnahmen des Nachteilsausgleichs – entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter in Absprache mit der jeweiligen Fachlehrerin oder dem jeweiligen Fachlehrer. Die getroffenen Maßnahmen sind in den Prüfungsunterlagen der Schülerinnen und Schüler zu vermerken. In Zweifelsfällen ist die Entscheidung des zuständigen Staatlichen Schulamtes einzuholen. 10.11.2009 Referat II.3

Handlungsfelder der Umsetzung des Nachteilsausgleiches Differenzierte Aufgabenstellung Mündliche statt schriftliche Prüfung Verlängerte Arbeitszeiten Technischer und didaktischer Hilf- oder Arbeitsmittel Unterrichtsorganisatorische Veränderungen Differenzierte Hausaufgabenstellung Individuelle Sportübung 10.11.2009 Referat II.3

Beispiele der Umsetzung im Fach Deutsch Aufgabenstellungen mit zwischenmenschlichen Interaktionen: sachbezogene Inhalte, andere thematische Schwerpunkte, überwiegend Faktenwissen (Beispiel: Texthistorie, schriftliches Referat) Lyrik: eindeutige Erklärungen im Sinne von Übersetzungen (Beispiel: Sinnbrüche und Metaphern farbig kennzeichnen). Nacherzählungen: Strukturierungs- bzw. Gliederungs-schema über den Ablauf von Nacherzählungen (Beispiel: Gliederungspunkte vorgeben: Einleitung, Hauptteil mit Zeitangaben). 10.11.2009 Referat II.3

Zentrale Abschlussprüfungen Umsetzung des Nachteilsausgleichs bei Zentralen Abschlussprüfungen Voraussetzung: Ärztlich diagnostizierter Autismus Gewährung des Nachteilsausgleichs 10.11.2009 Referat II.3

Vorgehensweise bei Zentralen Abschlussprüfungen Schulleitungen melden dem jeweiligen Landesfachberater den/die Schüler/in mit Autismus, bei denen der Nachteils-ausgleich für die ZAP angewendet werden soll Landesfachberater leitet die Namen der Schulen an das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) weiter Landesfachberater bieten den Lehrkräften zur Vorbereitung eine regionale Informationsveranstaltungen an Nach Prüfung im Einzelfall durch das IQ liegen die Prüfungs-aufgaben einen Tag vor dem üblichen Prüfungstermin den Schulleitungen vor Lehrkräfte differenzieren die Aufgabenstellung im Sinne des Nachteilsausgleichs in den Räumen der Schule 10.11.2009 Referat II.3

Vielen Dank für Ihr Interesse http://www.kultusministerium.hessen.de -> Autismus http://sonderpaedagogik.bildung.hessen.de/ unterstuetzung/autismus/ 10.11.2009 Referat II.3