Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Informationsabend Jahrgangsstufe 9 Elternabende
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Abschlussprüfung im Realschulzweig
APO – GOSt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 4: Auslandsaufenthalt.
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
20:00.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Eltern- informations-abend
Abschlussverfahren Klasse 10
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Helmke Schulze Pädagogische Koordinatorin
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
P 10 Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Prüfungen PrüfungsfachPrüfungsartBewertung DeutschSchriftlich 180 min. (zentral) 40% Prüfung/ 60% Jahresnote.
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Willkommen zu dieser Versammlung
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Schmalkalden
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Heinrich-Böll-Schule
Abschlussprüfung an Haupt- und Realschulen in Hessen
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Abschlussprüfung Klassen 10R
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Prüfungen am Ende der 10. Klasse
Realschulabschluss.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekannt gegeben.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
MSA Informationsabend
Mittlere Reife an der GSS
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Bedingungen für den Erwerb des Hauptschulabschlusses
Schulabschluss 2020.
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule Rita Katzer Otto-Hahn-Schule (Hanau) 2013 Rechtsgrundlage: VOBGM vom 19. August 2011 (ABl.9/11)

Abschlüsse Jahrgangsstufe 9 Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss (§ 38 VOBGM, ABl.9/11, S. 586)

Abschluss Besuch eines 10. Hauptschuljahres Voraussetzung: Ziel: Qualifizierender Hauptschulabschluss in Jahrgangsstufe 9 Ziel: Erreichen des mittleren Abschlusses (§ 25 VOBGM, ABl.9/11, S. 585, und § 58 VOBGM, S. 589, 590 )

Prüfungsbestandteile und Termine Landeseinheitlich nach Terminvorgabe (2. Schulhalbjahr) des HKM + Projektprüfung (i.d.R. 1. Schulhalbjahr - Terminfestlegung durch die Schule) (§ 48 VOBGM, ABl.9/11, S. 588) Prüfungsarbeiten Deutsch (180 Minuten) Mathematik (135 Minuten) Englisch (135 Minuten) (Ergebniserfassung in der LUSD) ( § 46 b) VOBGM - Regelung der Bearbeitungszeit nach § 51 Abs. 1 durch Erlass)

Projektprüfung Projektprüfung Phasen Vorbereitungsphase = - Gruppenprüfung (3-4 Schüler/innen) - Gruppenbildung vor Vorbereitungsphase - Durchführung i. d. R. vor der Klasse (§ 48 ff VOBGM vom 19.08.2011) Phasen Vorbereitungsphase i.d.R. 3 Wochen Durchführungsphase 4 x 4 Wochenstunden über einen Zeitraum von höchstens 4 Wochen Präsentationsphase höchstens 60 Minuten - 15-30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Gruppe - Befragung in der Gruppe

Bewertung der Projektprüfung Vorbereitungsphase Durchführungsphase Prüfungsausschuss mindestens 1 Lehrkraft (Dokumentation des Prozessverlaufs) Schulleiter/in (oder Vertreter/in) Lehrkraft Protokollführer/in (§ 43 VOBGM vom 19.08.2011)

Bewertung der Projektprüfung Kriterien Fachliche Ansprüche Fachgerechte Vorgehensweisen Problemlösefähigkeit Qualität des Ergebnisses Selbstständigkeit Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsübernahme Kooperationsfähigkeit (§ 50 (1) VOBGM vom 19.08.2011) Bewertung Note durch individuelle Auswertung der Leistung in den Projektphasen Ergebnis der Projektprüfung erscheint als gesonderte Note (Endnote) im Abschlusszeugnis Anlage zum Zeugnis des 1. Schulhalbjahrs oder Abschlusszeugnis (Thema, Beschreibung, Note) (§ 50 (2),(3) und 56 b) VOBGM vom 19.08.2011)

Weitere Hinweise Versäumnis (§ 44 VOBGM vom 19. August 2011) Verfahren bei Täuschung und Täuschungsversuch (§ 45 VOBGM vom 19. August 2011) Teilnahme von Gästen an der Projektprüfung (§ 43 (4) VOBGM vom 19. August 2011)

Erwerb des Hauptschulabschlusses Leistungsbewertung Endnoten (nach § 56 gerundet auf ganze Noten) Pflichtunterricht Wahlpflichtunterricht Versetzungsbedingungen erfüllt (§ 49 VOBGM vom 19. August 2011) in allen Fächer mindestens Note 4 ggf. mit Ausgleich

Deutsch, Mathematik und Englisch Endnoten mündliche und schriftliche Leistungen im 2. Schulhalbjahr zweifach Prüfungsleistung einfach (§56 VOBGM vom 19. August 2011)

Feststellung der Gesamtleistung Prüfungsfächer - Deutsch - Mathematik - Englisch Projektprüfung Pflichtunterricht Wahlpflichtunterricht (laut Stundentafel) zweifach einfach ___________________________ Berechnung auf eine Dezimalstelle ohne Rundung (durch Eingabe in die LUSD) (§56 VOBGM vom 19. August 2011)

Erwerb des Hauptschulabschlusses § 54 VOBGM vom 19. August 2011 Versetzungs- bestimmungen erfüllt Gesamtleistung von 4,4 oder besser

Hauptschulabschluss Gesamtleistung für den qualifizierende Hauptschul- abschluss nicht erreicht Regelung für Englischnote Englischnote = Fachnote des Schulhalbjahrs Antrag der Eltern: Aufnahme des Ergebnisses der Prüfungsarbeit in Englisch wird unter Bemerkungen in das Abschlusszeugnis eingetragen (§54 VOBGM vom 19. August 2011)

Qualifizierender Hauptschulabschluss § 54 VOBGM vom 19. August 2011 Versetzungs- bestimmungen erfüllt Gesamtleistung (mit Prüfungsarbeit in Englisch) 3,0 oder besser

Prüfungswiederholung Keine Zuerkennung des angestrebten Abschlusses Letzte Jahrgangsstufe kann wiederholt werden (§ 47 ff VOBGM vom 19.08.2011)