mittels Systemanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Moeller XSystem - Grundlagen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
SAP R/3 - Speichermanagement
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Schulung der Mitarbeiter
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
Java: Objektorientierte Programmierung
Parser für CH3-Sprachen
Time-triggered E Sensor- eingaben P Programm A Ausgabe Aktorik.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Huffmans Kompressionsverfahren
R-tree, R*-tree und R+-tree
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Access 2000 Datenbanken.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Christian Gebhardt Berlin,
DVG Klassen und Objekte
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Brückenschaltung 1.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD1-Reihe
Systemaufbau / Komponenten
Requirement workshop Team E.
Geoinformation II Vorlesung 2 SS 2001 AVL-Bäume.
A RBEITEN MIT T HREADS. P ROZESSE UND T HREADS Prozess Eine einzelne CPU kann immer nur einen einzelnen Prozess bearbeiten. Rechenzeit wird an Prozesse.
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 6/1
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Anforderungen an Automotive Bussysteme
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
VLAN Virtual Local Area Network
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Parallelising Molecular Dynamics for Message Passing Systems (complete) Martin Gerber
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
 Präsentation transkript:

mittels Systemanalyse Übersicht Applikationen Integrator / Benutzer App-Liste Tasks Code / Annot. (App-)Config Systemmodellierung Topologie Geräte Transformer Event-Config Events Abbildung Dyn. Datenbank Stat. Datenbank Mapping / Optimierung mittels Systemanalyse SymTA/S Finale Sys-Config Systemsynthese System mit harter Echtzeitfähigkeit

Systemmodellierung Integrator / Benutzer Phys. Syst emwissen Applikationen Phys. Syst emwissen Konfiguration der Applikationen Topologie- erstellung Geräte Tasks Code / Annot. KA Events Konfiguration der Eventmodelle TE KE App-Liste Event-Config Topologie (App-)Config Transformer

Konfiguration der Applikationen (KA) App-Liste (App-)Config Inter-Applikations- kommunikation App1 A1R2 App2 S1R1 App3 S1R1 Sensor 1, Raum 1 A1R2 Aktuator 1, Raum 2 Applikationen

Topologieerstellung (TE) Geräte Knoten 6 Fkt. HELLM Pos. R1/WW Knoten 5 Fkt. ZENTRAL Pos. R7/SICH Knoten 7 Fkt. TEMPM Pos. R1/OW Knoten 4 Fkt. GATEW Pos. R7/SICH SCAN Knoten 1 Fkt. ROLLO Pos. R3/F1 Knoten 2 Fkt. BIREL Pos. R3/DK Knoten 3 Fkt. ELREL Pos. R1/DK Lokale Zuordnung notwendig für Mapping und Taskzusammenfassung

Konfiguration der Eventmodelle (KE) S3R3 Nutzungsszenarien: Benutzer interagieren mit dem System (Anzahl der Benutzer, Verhalten, usw.) S4R3 Bsp.: n Benutzer können nur n von m Geräten (z.Bsp.: Lichtschalter) gleichzeitig bedienen (n aus m) S2R3 Externe Kopplung: Bsp.: Sonne bescheint zwei Helligkeitssensoren S1R4 A1R2 S1R3 S1R2 Interne Kopplung: Bsp.: Lampe beleuchtet Helligkeitssensor

Transformer Systemmodellierung Generierung der Task- verschaltung aus Applikationen TV Zusammenfassen von Tasks ZT Berücksichtung physikalischer Kopplungen PK Abbildung der Taskverschaltung auf die Topologie Abbildung Mapping / Optimierung mittels Systemanalyse

Datenstruktur des Systemmodells Lookup Topologie Geräte Enthält verfügbare Geräte und Kommuni- kationsmedien Enthält reale Systemtopologie Lookup Tasks Code / Annot. App-Liste Lookup Applikationen Lookup Enthält verwendete Applikationen Enthält Task- Verschaltungen u. konfigurierbare Parameter Enthält Tasks, deren Annotation Und Code Lookup (App-)Config Lookup Enthält Konfigurations- daten der Applikationen Event-Config Lookup Events Enthält Konfigurations- daten der Eventmodelle und Applikationszuordnungen Enthält Event- modelle

Generierung der Taskverschaltung aus Applikationen (TV) A1R1 Task3 S1R1 Task2 Task1 A1R3 Task4 Applikation2 A1R4 Task7 S2R1 Task6 Task5 A1R5 Task8

Zusammenfassen von Tasks (ZT) Applikation1 A1R1 Task3 S1R1 Task2 Task1 A1R3 Task4 Applikation2 A1R4 Task7 S2R1 Task6 Task5 A1R5 Task8 Wenn S1 und S2 gleiche Funktion / Konfiguration haben und im gleichen Raum sind, ist ggf. eine Zusammenfassung möglich -> Wechselwirkung mit Topologie beachten!!!

Berücksichtung physikalischer Kopplung (PK) Applikation1 A1R1 Task3 S1R1 Task2 Task1 A1R3 Task4 Applikation2 A1R4 Task7 Task6 A1R5 Task8 Mögliche physikalische Kopplungen berücksichtigen - > Eventmodelle Beispiel: A1R1 ist Lampe, S1R1 ist Helligkeitssensor.

Abbildung der Taskverschaltung auf die Topologie Applikation1 A1R3 Task3 S1R1 Task2 Knoten 4 Fkt. BIREL Pos. R3/DK Task1 A1R1 Task4 HW BIREL Knoten 5 Fkt. HELLM Pos. R1/WW Knoten 3 Fkt. GATEW Pos. R1/SICH SCAN1 SCAN2 HW HELLM Knoten 1 Fkt. ROLLO Pos. R2/F1 Knoten 2 Fkt. ELREL Pos. R1/DK HW ELREL

Mapping / Optimierung mittels Systemanalyse Transformer Abbildung Konfiguration von Service-Qualitäten Mapping freier Tasks / Zuweisung von Prioritäten Übertragung des Systemmodells an SymTA/S zur Analyse SymTA/S Ggf. Iteration Bewertung des Analyseergebnisses Finale Sys-Config Systemsynthese

} P1: = QT1,2,3 Pi->Max(Q) P2: = QT1,2,4 Konfiguration von Service-Qualitäten Variation von Task- bzw. Applikations-Parametern z.Bsp.: Abtastrate, Auflösung, Rechengenauigkeit, Aktivierungsfrequenz, alternative Algorithmen, skalierbare Algorithmen, Kompression, Datenreduktion, etc. Applikation1 A1R1 Task3 Task2 S1R1 Task1 A1R3 Task4 P1: } = QT1,2,3 QT1 QT2 QT3 Pi->Max(Q) P2: = QT1,2,4 QT1 QT2 QT4

? Mapping freier Tasks / Zuweisung von Prioritäten Tasks, die nicht an HW gebunden sind, können frei auf die Topologie gemappt werden Allen Tasks und Kommunikations- verbindungen werden Prioritäten (Scheduling) zugewiesen Applikation1 A1R3 Task3 S1R1 Task2 Task1 ? A1R1 Task4 SCAN Knoten 5 Fkt. HELLM Pos. R1/WW HW HELLM Knoten 1 Fkt. ROLLO Pos. R2/F1 Knoten 2 Fkt. ELREL Pos. R1/DK HW ELREL

Übertragung des Systemmodells an SymTA/S zur Analyse Sys-Config under Test Interface zu SymTA/S

Zuweisung von Prioritäten Bewertung des Analyseergebnisses Interface zu SymTA/S Mapping freier Tasks / Zuweisung von Prioritäten Alle Deadlines eingehalten? Nein-> Iteration Ja Nein-> Iteration Sensitivität minimal? Abbruchbedingung Ja Konfiguration von Service-Qualitäten Service-Qualität optimal? Nein-> Iteration Abbruchbedingung Ja Finale Sys-Config

Systemsynthese Mapping / Optimierung mittels Systemanalyse Finale Sys-Config Codegenerator (Objekt und Konfiguration) Objekt Compiler / Linker Konfiguration Übertragung von Objekt- und Konfigurations-Code ins System System mit harter Echtzeitfähigkeit

System mit harter Echtzeitfähigkeit