Versuch 1 Korngrößenanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grobfraktionsanalyse
Advertisements

Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Unlimited – Power… Vitalität und Wohlbefinden durch Sauerstoff und Orgon..
Behmann, Mareike; Schmiemann, Guido; Lingner, Heidrun; Kühne, Franziska; Hummers-Pradier, Eva; Schneider, Nils Berufszufriedenheit von Hausärzten: Ergebnisse.
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf

1 Vortrag. Universitätsklinikum des Saarlandes Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde Direktor: Prof. Dr. M. Hannig.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Modellierung des Sedimenttransports
eLearning-Wettbewerb
Brennweitenbestimmung
Deutsche Kinderliteratur
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Titel des Vortrags Referent (en) Einrichtung
Methodik: Sand & Kies Rohstoffplan.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Entsorgung oder Verwertung von Kanalräumgut
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Aufwertung einer neurochirurgischen Operationstechnik: Die dorsale Foraminotomie als Methode bei Patienten mit ein- und zweisegmentaler zervikaler Radikulopathie.
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
"Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und Wirtschaftskunde
Slanitsch, Leppelt, Petjak, Osou, Till. 2  Projektteam  Beschreibung  Ziele/Nutzen  Im Vorfeld  Projektabschnitte  Interviews / Ergeb- nisse.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Unser Besuch in der FH Campus Wels Von Martin und Thomas Auch der ORF war bei uns.
Gegenstand der Psychologie
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Auswertung Plasmidisolierung Restriktionsverdau
MASCHINELLE VORTRIEBSTECHNIK
Eigentumszustand der im Kataster erfassten Grundstücke in Polen im Zusammenhang mit den Investitionsarbeiten Józef Hernik.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
SEITE 1 Benutzeroberfläche und GIS: Standort Brand TV1 Ehem. WGT-Militärflugplatz Niedergörsdorf Tanklager 2.
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
© 2015 InPaK InPaK Gestern Komfortzone, heute Sanierung! Wer kommt mit? Ein Forum des InPaK 20. Mai 2015, Uhr Kongress KlinikManagementPersonal.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Hydraulischer Grundbruch 1
Ergebnisse Protein-Fingerprinting SDS-PAGE Fischversuche Schülerpraktikum
Poren- und Kluftwasserhydraulik
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
AUF DEM FOTO SIND: Sylwia, Luiza, Dominika, Nicola, Ala, Julia, Kuba, Arek, Piotrek, Paweł, Maks, Laura, Krzysiu, Konrad, Wojtek und Frau Starostka UNSERE.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Abschluss- besprechung
Sterben nach dem Überleben
Ergebnisse und Diskussion
Unsere Idole (lat. Idolum=Abgott)…
Beton Thomas Leitner.
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
Fachgruppe Analytik - Vorhaben I
DAS FRIEDENSLICHT IM ADVENT!.
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
Gewichte umrechnen mit Enzo
 Präsentation transkript:

Versuch 1 Korngrößenanalyse Emilia Maciejko Piet Helbig Nicole Schaper-Jesussek Sven Jasper Mareike Thielke Hubert Kanafa Agnieszka Wollny Thomas Leppelt

Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Diskussion

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Diskussion

Korngrößenfraktionen Größer als 2mm  Kies 0,063mm – 2mm  Sand 0,630mm – 2mm  Grobsand 0,2mm – 0,630mm  Mittelsand 0,063mm – 0,2mm  Feinsand 0,002 – 0,063mm  Schluff < 0,002mm  Ton

Korngrößenverteilung und deren Einfluss auf andere Bodenfaktoren Physikalische Bodeneigenschaft Wasserspeicherung Porenvolumen Wasser und Luftdurchlässigkeit Lagerungsdichte Chemische Bodeneigenschaften Nährstoffspeicherung Schadstoffakkumulation Kationenaustauschfähig-keit

Korngrößenverteilung und deren Einfluss auf andere Bodenfaktoren

Ziele Darstellung und Interpretation von Korngrößenverteilung und Körnungssummenkurven

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Diskussion

Podsol Standort: nahe Vollbüttel südwestlich von Gifhorn, dünnenüberprägtes Gebiet Datum der Probeentnahme: 20.04.2006 Verwendete Horizonte: Aeh Ae ( www.wwa-n.bayern.de )

Löss Standort: Reitlingstal (Elm), am Fuß des Hangs Datum der Probeentnahme: 20.04.2006 Verwendete Horizonte: oberste Bodenschicht ( http://www.umweltbundesamt. de)

Kolluvium Standort: Reitlingstal (Elm), etwas höher entnommen als Löss Datum der Probeentnahme: 20.04.2006 Verwendete Horizonte: oberste Bodenschicht

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Diskussion

Vorbehandlung Zerstörung der Kittsubstanz durch Salzsäure Zerstörung des Humusanteils durch Wasserstoffperoxid Entfernung des Skelettanteils durch Siebung

Methoden Nasssiebung zur Trennung der Sandfraktionen Aräometer- und Pipettmethode zur Bestimmung des Schluff- und Tonanteils

Nasssiebung Siebe mit Öffnungsweiten von 630, 200 und 63 m werden verwendet um die Sandfraktionen von der Ton- und Schlufffraktion zu trennen

Aräometermethode beruht auf dem Stokes´schen Gesetz gemessen wird die Dichte der Suspension zu verschiedenen Zeiten

Stokes´sches Gesetz v - Sedimentationsgeschwindigkeit in [m/s] g - Erdbeschleunigung = 9.81 m/s² pf - Dichte von Quarz =2650 kg/m³ pw - Dichte von Wasser =1000 kg/m³  -dynamische Viskosität in [kg/s m)], temperaturabhängig dp - kugelförmiger Teilchendurchmesser in [m]

Aufbau des Aräometers

Pipettmethode beruht ebenfalls auf dem Stokes´schen Gesetz gemessen wird die Trockenmasse zu verschiedenen Zeiten

Abbildung 2: Aufbau Pipettmethode mit 1= Zylinder mit Abbildung 2: Aufbau Pipettmethode mit 1= Zylinder mit Bodenprobe, 2= Spritze zur Probenentnahme.

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Diskussion

10 200 63 630 2000 μm Ton + Schluff fS mS gS

10 200 63 630 2000 μm Ton + Schluff fS mS gS

Mittelwerte für den Podsol Schluff und Ton fS mS gS 10 63 200 630 2000

Ergebnis Podsol Der Mittelsand bildet die Hauptfraktion Der Ton- und Schluffgehalt ist niedrig Durch die Nasssiebung können ebenfalls systematische Fehler hervorgerufen werden

Löss-Boden Ton und Schluff fS mS gS 10 63 200 630 2000

Ergebnis Löss Die Hauptfraktion besteht aus Schluff und Ton Der Sandanteil ist niedrig Durch die Nasssiebung können systematische Fehler hervorgerufen werden

Kolluvium Kolluvium aus dem Elm (Ah-Horizont) Trockenmasse in g Massenanteil in % Grobsand 7,35 24,49 Mittelsand 21,00 69,99 Feinsand 0,40 1,35 Schluff + Ton 1,43 4,92 Summe 30,18 100,75 0,45 1,63 1,33 4,81 5,25 19,00 20,60 74,56 27,63 100,00

Korngrößenanteile im Vergleich

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Diskussion

Podsol hohe Wasserleitfähigkeit geringe nutzbare Feldkapazität geringe Nährstoffspeicherung So = ca. 2 und U = ca. 5  gleichförmiges Körnungsspektrum, mäßige Verschlämmung

Lössboden gute Wasserspeicherfähigkeit hohe nutzbare Feldkapazität gute Nährstoffspeicherung Die So = ca. 2 und U = ca. 15  ungleichförmiges Körnungsspektrum, mittlere-starke Verschlämmung

Literatur Durner, W., Nieder, R. (2006): Bodenkundlisches Praktikum 1. Skript, Institut für Geoökologie, Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig.