Praktikum Bodenkunde I SS 05

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Leistungsmotivationstest L-M-T
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
So sieht ein Protokoll aus:
Funktionen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der chemische Springbrunnen!.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Guelph-Infiltration , Schunterau
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Operations Research Rundreiseaufgaben Marc Schwärzli SS 2011.
DER KRAULARMZUG Analyse der Unterwasserphase
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Kennwerte und Boxplots
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Statistik – Regression - Korrelation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita Bugja Michael Edler Stephan Sittig Fikret Irakin Julia Tecklenburg Vincent Israel

Gliederung Vorstellung der untersuchten Versuchsgrößen Materialien - pH-Wert - Kalkbedarf - elektrische Leitfähigkeit Materialien Durchführungen und Ergebnisse - Theoretische Einführung - Beschreibung der Bestimmungsmethode - Ergebnisse - Aussagekraft der Ergebnisse Aussagekraft der Bestimmungsmethode - Abschlussbetrachtung

pH-Wert dient der Ermittlung der Bodenreaktion der Planung von Düngungs- und Meliora- tionsmaßnahmen

Kalkbedarf Methode nach Schachtschabel gibt über den Vergleich des Boden-pHs in Lösung mit CaCl2 bzw. Ca(CH3COO)2 Aufschlüsse über die benötigte Kalkmenge zum Erreichen eines angestrebten pH-Wertes die Kalkung wirkt der allgemeinen Tendenz zur Versauerung entgegen (Pufferung) bzw. hebt den pH-Wert an

Elektrische Leitfähigkeit Aussagen über die Elektrolytkonzentration in wässriger Bodenlösung Verhinderung negativer Auswirkung aufgrund zu hoher Elektrolytkonzentration Störung der Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen durch erhöhten osmotischen Druck Verringerung der biologischen Aktivität Aussagen über Meliorationsmaßnahmen (Absenkung des Grundwasserspiegels; salzarmes Bewässerungswasser) Verhinderung von Pflanzenschäden

Materialien gestörte, Luft getrocknete und vom Bodenskelett befreite Bodenproben aus den Horizonten eines Luvisols: Ap Al Bt Podsols: Ahe Ah Bs C zusätzlich fünf mit definierten Mengen Kalk versetzte Proben aus dem Podsol Ahe (Kalk 0 – Kalk 4)

Durchführungen und Ergebnisse Messungen

pH-Wert Bestimmung

pH-Wert Analyse pH-Wert ist definiert als der negative dekadische Logarhytmus der Protonen-Konzentration Wertebereich 0-14: < 7 sauer, >7 basisch in Böden wird Intensität der Bodenacidität durch pH-Wert in wässriger, bzw. salzhaltiger Lösung (hier: CaCl2) ermittelt pH(H20) entspricht Acidität der Bodenlösung, pH(CaCl2) der potenziellen Acidität (inklusive eines Teils der Protonen an den Bodenaustauschern) und ist deswegen ± 0,6 niedriger

Versuchsdurchführung jeweils 10 g luftgetrockneten Boden zweimal in Schüttelgefäße eingewogen, mit H20 bzw. 0,01 M CaCl2 versetzt und eine Stunde stehen gelassen (in 10-min-Intervallen geschüttelt) mit pH-Elektrode mit eingebautem Tempe-raturfühler pH-Werte ermittelt Bild: www.conrad.de

Durchschnittliche pH-(H2O)-Werte

Übersicht über die pH-(H2O)-Messwerte der Gruppen

Durchschnittliche pH-(CaCl2)-Werte

Übersicht über pH-(CaCl2)-Messergebnisse der Gruppen

Differenzen der Mittelwerte – pH(H2O) und pH(CaCl2)

anzustrebende pH-Werte Luvisol pH(CaCl2): 6,5 Podsol pH(CaCl2): 5,0 pH-Wert des Luvisols entspricht als landwirtschaftlich genutzter Boden ziemlich genau dieser Vorgabe pH-Wert des Podsol entspricht mit pH 3,3 einem stark sauren Milieu, Aluminium wird freigesetzt – Gefahr für Gewässer  zu erwartende Werte für Heideböden Boden zum Zeitpunkt der Probennahme nicht landwirtschaftlich genutzt

Ermittlung des Kalkbedarfs

Kalkbedarfsbestimmung Aufgrund der natürlichen und anthropogenen Versauerung der Böden ist eine regelmäßige Kalkung erforderlich dazu gehört z.B. Kalkstein, Mergel oder Dolomit Fast alle Böden in der Land- und Forstwirtschaft werden aufgekalkt durch die intensive Düngung der landwirtschaftlich genutzten Böden, werden i.A. relativ geringe Kalkmengen benötigt

Bestimmungsmethode Ermittlung der potenziellen Acidität durch vollständiges Verdrängen der Protonen an den Austauschern Die Methode nach Schachtschabel gibt über den Vergleich des Boden-pHs in Lösung mit 0,01 M CaCl2 bzw. 1 N Ca(CH3COO)2 Aufschlüsse über die benötigte Kalkmenge zum Erreichen eines angestrebten pH-Wertes. Diese wird über die dazugehörigen Tabellen (zit. in Finck, 1979) der anzustrebenden pH-Werte der Böden bestimmt

Benötigte Kalkmenge

ph-Werte in Suspension mit Ca(CH3COO)2

Fehlerquellen falsches pH-Ziel als Grundlage Ton- bzw. Humusmenge nicht korrekt ermittelt Fehler beim Ablesen der Tabellen

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit Theoretische Einführung Rückschlüsse auf die Elektrolytkonzentration Messung von elektrischen Strom  gelöste Ionen erhöhten die elektrische Leitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit: [µS cm-1] Eine Leitfähigkeit von >1000 µS und damit ein hoher Elektrolytgehalt führt bei empfindlichen Kulturpflanzen zu Schädigungen

Elektrische Leitfähigkeit Bestimmungsmethode: Messung mit einer Platinelektrode 25 g der jeweiligen Bodenproben werden mit 250 ml dest. Wasser versetzt für 1 h in der Schüttelmaschine geschüttelt Messung der elektrischen Leitfähigkeit in der Bodensuspension

Ermittlung des Elektrolytgehaltes Erstellung einer Kalibriergerade über KCl-Maßlösungen Rückschlüsse auf den Gesamt-elektrolytgehalt Unterscheidung unterschiedlicher Ionenarten nicht möglich

Mittelwerte und Standardabweichungen

Elektrische Leitfähigkeit Mittelwerte und Standardabweichung der elektrische Leitfähigkeit - Kalk 0: 25,22 ± 8,96 - Luv Ap: 97,13 ± 6,06 Kalk 1: 22,89 ± 6,16 - Luv Al: 51,24 ± 4,42 Kalk 2: 37,10 ± 9,47 - Luv Bt: 48,53 ± 5,06 Kalk 3: 67,71 ± 23,15 Kalk 4: 94,18 ± 24,38 Pod Ahe: 21,64 ± 3,18 Pod Ae: 9,04 ± 2,49 Pod Bs: 13,41 ± 2,20 Pod C: 9,73 ± 0,74

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit Fazit: mit zunehmender Kalkmenge steigt der Elektrolytgehalt Podsol: geringer Elektrolytgehalt, dabei erhöhter Wert im oberen Horizont  keine Nachlieferung von Ionen  Ionenquelle: Atmosphäre

Elektrische Leitfähigkeit Luvisol: hoher Elektrolytgehalt aufgrund landwirtschaflicher Nutzung (Düngung); mit zunehmender Tiefe abnehmende Elektrolytkonzentration  Elektrolytgehalte liegen nicht im schädlichen Bereich (< 1000 µS cm-1).

Abschlussbetrachtung

Abschlussbetrachtung Luvisol: durch anthropogene Tätigkeit guter Pflanzenstandort Podsol: Ergebnisse repräsentieren typische Verhältnisse eines Heidestandortes