„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Emotion und Motivation
Die Präsentation des Praktikums
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Berufswahl: Sportjournalist
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Den Grat entlang wandern...
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
Erntedank – Gott gibt, damit wir geben!!!
Das neue Motivationshaus
Zeitmanagement für Frauen
Mentoring-Programm 2010 Bewerben Sie sich jetzt! für Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlich- technischen.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Wer/Was hat mich in meiner Vergangenheit geprägt?
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
Impulsstatement: Erwartungen der Lehrlinge Claudia Brandstätter
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Viele Wege führen zur Promotion
Forschen in der Leibniz-Gemeinschaft
Situation und Perspektiven
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der Turm als Bild für unser Leitbild
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Der Schulvertrag für unsere Schule
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Modul 3 Arbeitsplatzsuche im Ausland. Lernergebnisse  3.1 Wohin du auswandern kannst  3.2 Für welche Arbeit du dich bewerben kannst  3.3 Welche Hindernisse.
Wirtschaftskolleg HSS Karriere in Wirtschaft und öffentlichem Sektor 18. November 2014 Wirtschaftskolleg Für Geistes- und Sozialwissenschaftler.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Meine letzte Vorlesung
Maßnahmenkatalog zur Lehrerentlastung
Konflikte.
Entstehung süchtigen Verhaltens
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Kletter-AG Die Kletter-AG ist eine erlebnispädagogische Arbeitsgemeinschaft des Rosenstein-Gymna- siums. Sie besteht seit 1996 aus etwa Schülerinnen.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Digitales Infoboard Berufs- und Studienorientierung an der TKS
 Präsentation transkript:

„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich? Prof. Dr. Mechthild Habermann 24. Juni 2009

Allgemeine Informationen zur Promotion, Graduiertenschule und Finanzierung unter: http://www.promotion.uni-erlangen.de

Promovieren an der FAU im Jahr 2008 insgesamt: 671 Personen davon: Medizinische Fakultät: 318 Naturwissenschaftliche/Technische Fakultät: 232 Philosophische Fakultät: 55

Promotion: Wichtige Fragen zu Beginn

Finanzielle Situation halbe Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in auf einer Planstelle halbe Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem Forschungsprojekt Promotionsstipendium eigenfinanziert

Dauer der Promotion normalerweise: 2 bis 3 Jahre Einflussfaktoren: Wahl des Themas berufliche Eingebundenheit persönliche Faktoren

Themenwahl forschungsrelevantes Thema Anfangsthema nicht immer mit Endprodukt identisch  Modifikation möglich Dissertation aus Forschungsprojekten abgeleitet  meist festes Thema

Promotionsvoraussetzungen Angebot durch Professor/-in Abschlussnote: mindestens 2,5 offene Forschungsfrage Eignungsfeststellung Freude am wissenschaftlichen Arbeiten

Entscheidung für die Promotion Leitfragen: Was will ich? Traue ich mir das Thema zu? Habe ich genügend Zeit für die Dissertation? Bin ich bereit, mir die nötige Zeit zu nehmen?

Was will ich? Intrinsische Motivation: interessantes Thema Freude an wissenschaftlicher Arbeit Ehrgeiz Ziel, einen Forschungsbeitrag leisten zu wollen

Was will ich? Extrinsische Motivation: etwas Bleibendes schaffen Kontakt zur Wissenschaft Selbstbewusstsein verbesserte Karrierechancen soziale Anerkennung, Respekt

Traue ich mir das Thema zu? Realistische Einschätzung der eigenen Leistung des Selbstbewusstseins, sich der Aufgabe zu stellen der eigenen Arbeitsweise

Habe ich genügend Zeit? Zeitaufwand: neben dem Beruf, dem Referendariat? Bewältigung der privaten Situation: Beruf + Familie + Freizeit? Zeitpunkt der Promotion: nach dem Studium, neben dem Beruf?

Promotion: Für und Wider

Problematische Aspekte Durchhaltevermögen, (Selbst-)Motivation

Problematische Aspekte Umgang mit Kritik

Problematische Aspekte hohe Eigenverantwortlichkeit stark veränderte Lebenssituation

Problematische Aspekte Anforderungen nicht zu hoch setzen kleine Schritte gehen

„Das Perfekte ist der Feind des Guten.“

„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer für die Menschheit“

„Die Neigung des Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgerufen.“

Positive Aspekte Ausloten der eigenen Grenzen Durchhaltevermögen Kritikfähigkeit Arbeitsorganisation Willensstärke Selbstbewusstsein

Promovieren fördert die Persönlichkeit!

Weitere positive Aspekte zeitintensives, ungestörtes Forschen Phase des Berufseintritts verzögern Kontakte zur Welt der Wissenschaft

Berufschancen karrierefördernd: Leitungspositionen in der Wirtschaft, im Schuldienst, im öffentlichen Dienst etc. universitäre Karriere