Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Altern und soziale Ungleichheit
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Die Deutschen im Herbst 2008
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Zur Sozialstruktur der Einkommensverteilung
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vermögensverteilung in der BRD
Psychosoziale Beratungsstelle
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Behinderung – was ist das ?
WS 2005/06 Spree Reading Groups Leseverhalten in Deutschland Trends und Fakten aus dem Jahr 2001 (eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand Berlin, [ausgewählte Folien]
Der Spendenmarkt in Deutschland
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Der Sozialstaat.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Ausländer in Deutschland
JUGENDARMUT in Deutschland
Empfang der Erwerbslosengruppe im DGB Kinderarmut ein bedrückendes Thema auch in Bonn.
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Lagenmodelle.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Armut 2,4 Millionen Kinder,
Armut und Reichtum in Deutschland/Europa
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Prekarität & Sozialkapital
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Gliederung Demografische Entwicklung
Sozialwissenschaften
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Definition von Armut und Reichtum
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Armut und Prekarisierung
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
 Präsentation transkript:

Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation – Armut – empirische Datenlage

-Trennung und Scheidung -das Alleinerziehen -Kinderreichtum Ursachen von Armut Häufigste Ursache: -Arbeitslosigkeit -Trennung und Scheidung -das Alleinerziehen -Kinderreichtum -Migrationsstatus

Zentrale Befunde: Jeder sechste(r) Bundesbürgerin/-bürger zählt zu der Gruppe der Niedrigeinkommensbezieherinnen/-bezieher (weniger als 60% des Durchschnittseinkommens) (vgl. SOEP) Anstieg der Armutsquote (Aktuell: 15,6%) (vgl. Statistisches Bundesamt 2006) Zwischen 1991 und 1997 lebte etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung Deutschlands zumindest kurzfristig unter der 50%-Armutsgrenze (vgl. Hanesch/Krause/Bäcker 2000, S. 106). Gleichzeitig ist ein Ungleichgewicht des Armutsrisikos zwischen Ost- und Westdeutschland zu konstatieren: Während in den alten Bundesländern im Jahre 2003 12,2% der Bevölkerung über ein Niedrigeinkommen verfügen und damit zur Armutspopulation gehören, trifft dies in den neuen Bundesländern auf etwa jeden Fünften (19,3%) zu (vgl. BMGS 2005, S. 20).

Zentrale Befunde: Änderung der Perspektive: Armut nicht mehr länger das Schicksal einer keinen randständigen und häufig sozialpolitisch vernachlässigten Gruppe Armutsrisiko als fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit einer großen Zahl an „Normal“bürgerinnen/-bürger Besonders betroffen: Neben kinderreichen Familien und allein erziehenden Haushalten insbesondere KINDER und JUGENDLICHE

(vgl. Becker/Hauser 2004, S. 148)

Zum Vergleich: 1998 jedes fünfte Kind von Armut betroffen Zentrale Befunde: Aktuell: 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche (unter 15 Jahren) leben in Armut Nach der alten „OECD-Skala“ jedes vierte Kind bzw. jeder vierte Jugendliche (26,1%) Zum Vergleich: 1998 jedes fünfte Kind von Armut betroffen (vgl. Becker/Hauser 2004, S. 148)  Die Quote dieser Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen, die in der BRD in Armut lebt, liegt deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung (Ost und West)

Literatur -Allmendinger, J./Leibfried, S. (2003): Bildungsarmut. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 21-22/2003. Bonn, S. 12-18. -Allmendinger, J./Nikolai, R. (2006): Bildung und Herkunft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 44-45/2006. Bonn, S. 32-38. -Andreß, H.-J./Krüger,A./Sedlacek, B. K. (2004): Armut und Lebensstandard. Zur Entwicklung des notwendiges Lebensstandards der Bevölkerung 1996-2003. Gutachten im Rahmen des Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung. Köln. -Becker, I./Hauser, R. (2004): Verteilung der Einkommen 1999 – 2003. Bericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Frankfurt. -Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2007): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Berlin. -Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) (Hrsg.) (2005): Lebenslagen in Deutschland. 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin. -Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2005b): Lebenslagen in Deutschland. 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Anhänge. Berlin. -Geißler, R. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. -Groh-Samberg, O./Grundmann, M. (2006): Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 26/2006. Bonn, S. 11-18. -Hanesch, W./Krause, P./Bäcker, G. (2000): Armut und Ungleichheit in Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. -Harring, Marius/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. -Hradil, S. (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. -Hübinger, W. (1996): Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zur Armut und sozialen Ungleichheit. Freiburg: Lambertus. -Nationale Armutskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2001): Sozialpolitische Bilanz. Armut von Kindern und Jugendlichen. Stuttgart. -Klocke, A./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2001): Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. -Palentien, C. (2004): Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. -Palentien, Christian/Harring, Marius/Rohlfs, Carsten (2008): Armutsbedingte Bildungsdisparitäten in der nachwachsenden Kinder- und Jugendgeneration. In: Kock, R./Günther, H. (Hrsg.): Lasst uns leben - lebt mit uns - Pädagogik der sozial Ausgeschlossenen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 79-98. [im Erscheinen] -Paritätischer Wohlfahrtsverband (2005): Expertise. Kinder und Hartz IV: Eine erste Bilanz der Auswirkungen des SGB II. Berlin. -Pollmer, K./Hurrelmann, K. (1992): Neue Chancen oder neue Risiken für Jugendliche in Ostdeutschland? In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie,1, S. 2- 29. -Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2006): Widerstreitende Interessen – ungenutzte Chancen. Jahresgutachten 2006/07. Wiesbaden. -Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. -Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006b): Armut und Lebensbedingungen – Ergebnisse aus Leben in Europa für Deutschland 2005. Wiesbaden.