von Gräben und Kleingewässern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mittel gegen globale Erwärmung???
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Hydrologie des Baikalsees
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Bodenpflege und Düngung
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
biotechnischen Verfahren
Eine natürliche Stadt TOJO CITY.
Kleine-Tiger-Syndrom
Clima Connections Forschungsauftrag.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Was ist Natur? 1. Definition
Fidlschuster Kathrin Gewessler Martin Teubl Silvia
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Universität Basel, 29. Oktober 2004
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Naturbäche in Gefahr! Kunstbach Abwasser Düngung Reinigung
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Projekt PLANSCH.
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
Saumbiotope Ein Ökoton (auch Saumbiotop oder Randbiotop)
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
eine Präsentation von:
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
Nahrungspyramide und Energiefluss
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Biodiversität und Klimawandel
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Biologie und Umweltkunde
Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
So funktioniert ein See Grundbegriffe der Seen-Oekologie Peter Bossard EAWAG Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Stoffkreisläufe in Seen
Förderkreis »Rettet die Elbe« eV
 Präsentation transkript:

von Gräben und Kleingewässern Grundkurs Ökologie SS 2006 Ökologie von Gräben und Kleingewässern NSG Westliches Hollerland, Bremen (Anja Schanz verändert nach Nathalie Plum SS 2004)

Inhalt Wie entstanden die Gräben? Was sind Gräben? Ökologie von Gräben und Kleingewässern Inhalt Wie entstanden die Gräben? Historische Entwicklung, Bedeutung für Landwirtschaft Was sind Gräben? Strukturelle und funktionale Charakteristika des Grabens als Gewässertyp und Lebensraum

?! Geschichte der Gräben Kulturlandschaften mit systematisch Ökologie von Gräben und Kleingewässern Geschichte der Gräben Kulturlandschaften mit systematisch angelegten Entwässerungssystemen natürliche/ o. künstl. Hauptgewässer (Fleete, Wettern) mit anschließendem Grabensystem „Graben“ kommt vom Verb „graben“ Gräben sind anthropogen angelegte Entwässerungssysteme! (Wesermarsch > 80.000km Gräben; zum Vgl. = 2x um die Erde herum) DAS ?!

Verbreitung 80.000 km Gräben im Landkreis Wesermarsch! Ökologie von Gräben und Kleingewässern Verbreitung 80.000 km Gräben im Landkreis Wesermarsch! Striche kennzeichnen nur große Gräben… Grünland-Grabenareale in den Niederungsgebieten um Bremen (n. Rosenthal et al. 1998)

Feldmarken übergreifendes System aus Deichen, Gräben und Sielschleusen Historische Entwicklung und Funktion von Gräben Hollerkolonisation (12. Jhd.) begann in Bremen- Horn (Vertrag mit Erzbischof über Eigentum an kultiviertem Land) Marschhufensiedlungen wurden mit einer an den Hof angrenzenden Breitstreifenflur geplant Feldmarken übergreifendes System aus Deichen, Gräben und Sielschleusen Eigentumsgrenzen Entwässerung, Bewässerung (Düngung) Verkehrs- und Transportwege (Torfhandel!) Fischfang, Entenzucht

Hohe Grabendichte im Bremer Becken Ökologie von Gräben und Kleingewässern Hohe Grabendichte im Bremer Becken Verschlechterung der Abfluss- bzw. Entwässerungsbedingungen Holländer praktizierten Realerbteilung Grabenunterhaltung (loten, grabenmachen, kleigraben) NSG Ochtumniederung bei Brokhuchting: Jeder Strich ein Graben!

Reduktion der Grabensysteme im 20. Jh. Historische Entwicklung und Funktion von Gräben Reduktion der Grabensysteme im 20. Jh. Modernisierung der Landnutzung seit den 60er Jahren (Reduktion von 4.000-6.000 km auf ca. 2.500 km) - Grabenverfüllungen (Verbesserte Drainagen) - Gesunkener Grundwasserstand Mineralischer Dünger Verlust von Grünland-Grabenareale durch Bebauung „Flächenfraß“! (seit 1970)

Charakterisierung der Gewässertypen Ökologie von Gräben und Kleingewässern Charakterisierung der Gewässertypen Fluss Bach Graben/Fleet See Weiher/Teich

Charakterisierung der Gewässertypen Ökologie von Gräben und Kleingewässern Charakterisierung der Gewässertypen Abiotische Parameter: Querschnitt/Wassertiefe Licht Strömung Wasseraustausch Struktur der Sohle Temperatur Sauerstoff Stickstoff Phosphor Trübung

Biotische / funktionale Parameter: Ökologie von Gräben und Kleingewässern Biotische / funktionale Parameter: Trophie Saprobie P/R-Verhältnis Vernetzung

Wassertiefe/ Querschnitt Ökologie von Gräben und Kleingewässern Wassertiefe/ Querschnitt Besiedelbarkeit der Sohle Ausdehnung / Entwicklung des freien Wasserkörpers (Pelagial) Wassertiefe meist < 1m (wie beim Bach) Veränderung durch: Akkumulation von Biomasse Grabenräumung Veränderung der Wasserstände „Kulturstau“ zur Regulation des Wasserstands

Durchlichtung Wichtig für die Intensität der autotrophen Produktion Ökologie von Gräben und Kleingewässern Durchlichtung Wichtig für die Intensität der autotrophen Produktion Beeinflussung durch Wassertiefe, Trübung u. Beschattung Bis zur Sohle Makrophyten überall Eigenbeschattung

Strömung Schlüsselfaktor für Zusammensetzung der Biozönose Ökologie von Gräben und Kleingewässern Strömung Schlüsselfaktor für Zusammensetzung der Biozönose Mechanische Belastung Einfluss auf Wasserchemismus (Sauerstoff, Nährstoffe, etc.) sehr unterschiedlich, eher gering strömungsgeschützte Bereiche Richtungsumkehr möglich

Wasseraustausch Von Bedeutung für Nährstoffhaushalt und Regenerations- Ökologie von Gräben und Kleingewässern Wasseraustausch Von Bedeutung für Nährstoffhaushalt und Regenerations- potential eines Gewässers (z.B. nach Schadstoffeintrag) mäßig / unterschiedlich gezielte Erhöhung durch den Menschen (Tränkeversorgung)

Struktur der Sohle Beeinflusst die Besiedelbarkeit der Sohle sowie Ökologie von Gräben und Kleingewässern Struktur der Sohle Beeinflusst die Besiedelbarkeit der Sohle sowie den Stoffhaushalt (Resuspension von Nähr- u. anderen Stoffen) Sediment schlammig hohe biologische Aktivität (hoher organischer Anteil) periodische Räumung (initiiert Primärsukzession)

Temperatur Steuert als Schlüsselfaktor alle biologischen Aktivitäten Ökologie von Gräben und Kleingewässern Temperatur Steuert als Schlüsselfaktor alle biologischen Aktivitäten Amplituden auf verschiedenen Raum- u. Zeitskalen von hoher Bedeutung In einem kleinen Wasserkörper (Graben)  folgen die Wassertemperaturen dem Jahresgang der Lufttemperatur (geringe „Pufferwirkung“)  Große Tagesamplitude (fehlende Randbeschattung)

Sauerstoff Amplituden (> 200 %) Spätes Frühjahr: Zehrung Ökologie von Gräben und Kleingewässern Sauerstoff Amplituden Spätes Frühjahr: Zehrung Sommer: O2-Mangel Vertikale Sauerstoff-Gradienten (> 200 %)

Ökologie von Gräben und Kleingewässern Nährstoffe Stickstoff und Phosphor sind essentiell für die Primärproduktion („limitierende Faktoren“) Nitrat PO4 u. Gesamtphosphor Sommer hoch (Landwirtschaft u. Eutrophierungs-Kaskade) Frühjahr: niedrig (Inkorporation in Phytoplankton) Sommer wenig Winter höher (2-4 mg N/l) Enge Kopplung v. Ammonifikation u. Nitrifikation

Trübung Korreliert mit Schwebstoffen Ökologie von Gräben und Kleingewässern Trübung Korreliert mit Schwebstoffen (Nahrung für heterotrophe Organismen) normalerweise gering wenig Plankton hohe Trübung nach Räumung o. auf Lehm

Trophie (Aufbau organischer Substanz; Photoautotrophe Produktion) Ökologie von Gräben und Kleingewässern Trophie (Aufbau organischer Substanz; Photoautotrophe Produktion) Trophiestufen kennzeichnen den Nährstoffgehalt eines Gewässers (oligo-, meso-, eut-, polytroph) Makrophyten, benthische Algen, Phytoplankton) Indikatoren: Sommerliche O2-Übersättigung Pflanzen-Biomasse mesotroph bis eutroph durch Eigenbeschattung limitiert

Ökologie von Gräben und Kleingewässern Saprobie (Umsetzung/Abbau organischer Substanz; heterotrophe Produktion) Saprobiensystem ursprünglich Hilfsmittel der Abwasserbiologen (Auf alle Gewässertypen anwendbar!) Tiere u. Pflanzen, die sehr eng an bestimmte Zonen stärkerer oder geringerer organischer Verunreinigung gebunden sind (Anzeiger, Indikatoren, Leitorganismen) Indikator = Sauerstoffverbrauch hoch in Sedimenten

P/R-Verhältnis (Produktion / Respiration) Ökologie von Gräben und Kleingewässern P/R-Verhältnis (Produktion / Respiration) Charakterisierung der energetischen Grundlagen in aquatischen Ökosystemen Verhältnis P/R wird als Maß für die „Reife“ eines Systems (Sukzessionstheorie) Produktion findet im Wasserkörper statt P/R ca. 1 Aufbau = Abbau

Vernetzung Möglichkeit des Austauschs von Organismen u. Stoffen Ökologie von Gräben und Kleingewässern Vernetzung Möglichkeit des Austauschs von Organismen u. Stoffen Stets Teil eines großen Systems, Wenig Verinselung Ochtumpolder

Einfluss der Biozönose auf ihren Lebensraum Ökologie von Gräben und Kleingewässern Einfluss der Biozönose auf ihren Lebensraum Wechselwirkung von Organismen und ihrer biotischen und abiotischen Umwelt) Makrophyten bestimmen räumlich-physikalische Struktur und Besiedelbarkeit durch Fauna Schwertlilie, Krebsschere

Langzeitliche Struktur Ökologie von Gräben und Kleingewässern Langzeitliche Struktur zügige Sukzession (der Pflanzen) temporärer Lebensraum Räumung notwendig

Zusammenfassung Prozesse laufen gleichzeitig nebeneinander Ökologie von Gräben und Kleingewässern Zusammenfassung Prozesse laufen gleichzeitig nebeneinander „Kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf“ Makrophyten von hoher Bedeutung Vernetzung (wie Fließgewässer) Schnelle Sukzession (Räumung Notwendig)

Kuhgraben = Beispiel für ein Fleet Ökologie von Gräben und Kleingewässern Fazit "Der Graben ist ein langgezogener, von Menschen angelegter und erhaltener Weiher", aber in jedem Fall ein eigener Gewässertyp. Kuhgraben = Beispiel für ein Fleet