Präsentation moin – Die Mobilitätsinitiative

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Advertisements

HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
aktiv für den Klimaschutz !
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
3. DVWG Kommunalverkehrsforum 06.Oktober 2009 in Berlin Eckhard Kuhla - Sprecher der Mobilitätsinitiative moin- Postfossile Mobilität- Kulturwandel und.
Zukunftsfähige Gütermobilität - Ein erster Einstieg -
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Unternehmensleitbild
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Volksinitiative für eine Grüne
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Hartwig de Haen Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zum Thema.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Footprint und Ernährung
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Landesentwicklungspolitik"
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Tiroler Gemeinden mobil!
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Impressum: Herausgeber
Fraktionssitzung B90G Chemnitz am
Überblick über das kommunale Wirtschaftskonzept
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Thema: Umwelt.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastungen senken.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
 Präsentation transkript:

Präsentation moin – Die Mobilitätsinitiative Dipl.- Ing. Eckhard Kuhla moin Sprecher - c/o Die Umwelt Akademie Tel. 04242/ 7840 727 ek@ekonsult.de www.mobilitaets-initiative.de 5.10.2005

Wahrnehmungen....  moin: Diese „Mobilitätsschere“ zwingt zur Wachsende Verkehrsnachfrage beschleunigt Ressourcenverbrauch von Erdöl => führt zur vorzeitigen Verknappung s. Grafik 1 Fläche => führt ua zu Flächen- /Nutzungskonkurrenzen, Engpässen, d.h. einer Überforderung des Verkehrsangebotes) s.Grafik 2 +3  moin: Diese „Mobilitätsschere“ zwingt zur Ressourcensicherung, d.h. zum gesellschaftlich-politischem Handeln 1

Grafik 1 2

Verkehrswege: Weniger Mittel für Neuinvestitionen Grafik 2 BVWP 2003 Bestandserhaltung 49 60 Investitionen (%) 68 89 Neuinvestition 40 Jahre Gesamt Straße Schiene Schiff 3

Siedlungs- /Verkehrsflächenzunahme bzw. Flächenumwidmung Grafik 3 4

Die „Mobilitätsschere“ (1) - Schema - Verkehrsaufwand Ressourcenvorräte Zeit 2005 moin: JETZT handeln! 5

Die „Mobilitätsschere“ (2) Kriterium Indikator Erwartungen/Ansprüche (beispielhafte Aussagen) Nachfrage (V.Aufwand) Energie- „Schere“ Infrastrukt.- Verkehrs Steigerungsrate PV: Mobilität=Freiheit, Stau Leistung GV: „Störfaktor“ Lkw (Öl-)Pro- Produktions- - „Öl raus, Wasserstoff rein“ duktions- Rückgang (nur Frage der Technik....) Kurve (nach Peak) - „Regelt sich alles über den Preis“ - Öl-Reserven ausreichend Mittel für Rückgang(in%) „Nachfrage-konformer Neu-Invest. (BVWP 2003) Straßenbau“ (ADAC, BGL) Trotz Mobilitätsschere öffentliche Suggestion: „Alles im Griff“ Ausgangspunkt für die Gründung von moin – Die Mobilitätsinitiative 6

Die Mobilitätsschere (3) - Zeit-Skalen - Maßnahmen des Bundes moin Analyse Ressourcennutzung Maßnahmen Verkehr Prognosen Infrastr. Billigöl Neuinvest Trassenverf. Neufunde Produktion Integration Intermodalität Verlagerung KS-Effizienz etc Mob.Schere Umsetzung vor 2015? vor 2015 Empfehlungen moin - Ansatz Diskurse etc. Thesen zur Ressourcensicherung Leitbild Mobilitätsvielfalt Zukunftsfähige Gütermobilität - nachhaltige Ressourcensicherung 7

moin - Expertengruppe Allgemein Lebensstile Energie Fläche H. Kuhla - Frau Schubert - Prof. Blendinger - H. Würdemann (Sprecher) (ISOE) (TU Clausthal) (BBR) - Frau Schmidt- - Dr. Isenberg - H. Schmalholz - Dr. Held Klügmann (ehem. DC) (futureCamp) (Ev.Ak.Tutzing) (Weltkirchenrat) - H. Schindler - H. Rieder (LBST) (DUA) - Dr. Ziesing (DIW)  Interdisziplinäre Besetzung sichert einzigartige „Abdeckung“ fast aller Mobilitätsaspekte  Da kein „Mandat“: unabhängige, neutrale Position 5

moin – MISSION STATEMENT moin ist neutral, unabhängig verkehrsträgerübergreifend interdisziplinär moin betrachtet Personen- UND Gütermobilität moin fokussiert die Sicherung der Mobilität über die Ressourcensicherung und eine Analyse der Mobilitäts-Treiber 9

Zukunftsfähige Mobilität(1) Handlungsebenen SOFT FACTORS Primärtreiber Lebensstile, Konsum, Raumstrukturen Güter Personen Sekundärtreiber Wirtschaft RESSOURCEN Infrastruktur Energie Umwelt – Folge - wirkungen VERKEHR (Geschäfts)PROZESSE moin - Ansatzpunkte 10

Zukunftsfähige Mobilität (2) Maßnahmen / Statements der Bundesregierung 1) Soft Factors (Lebensstile, Konsum,Leit- bilder) 2) Ressourcensicherung Energie Siedlungs- und Verkehrsflächen- inanspruchnahme 3) (Geschäfts- Prozesse z.B. im Güterverkehr: ökolog.-ökonom. ScoreCard ) „Wir brauchen den gesellschaftlichen Prozess“ (PSts‘in Mertens) „Instrumente sind zu wenig, Konzepte sind gefordert! Lebensstil-Diskurs initiieren“1) „Kraftstoffmatrix“, VES Programm Effizienz-Steigerung, etc „Postulate“: Verlagerung, Intermodalität, Integration - KV-Förderung (z.B. für Terminals), -“30 ha“-Programm (Integration Verkehrsflächen??) 1) Stellungnahmen von DGB, BUND zum Fortschrittsbericht der BR zur Nachhaltigkeit(2004) 11

moin – Aktionen (1) Fertigstellung „Themenpapier“ mit Fokus auf1) Interdependenzen Lebensstile - Mobilität Mobilität – Verkehr (Abgrenzung) Verkehrsgenese / Mobilitätstreiber? Ressourcenanalysen (Siedlungs- und Verkehrsfläche, Energieversorgung, Leistbare Verkehrsinfrastruktur ) Ergebnis u.a.(Struktur s. Folie 13): Lebensstil/Konsum: Einflüsse auf Mobilität beachten! heutige Mobilität nicht sozial-, friedens-, umweltverträglich Nachhaltige Mobilität zum öffentlichen Thema machen Erweiterung Verkehrspolitik  Mobilitätspolitik Thesen / Handlungsempfehlungen (s. Folie 14) 1) gefördert von der DBU 12

moin – Themenpapier - Struktur - Vision A Mobilität und Verkehr A.1 Mobilität und Personenverkehr A.2 Mobilität und Güterverkehr B Mobilität und Gesellschaft B.1 Lebens- und Mobilitätsstile B.2 Mobilitätschancen für alle B.3 Telekommunikation und Mobilität B.4 Mobilität und Gesundheit D Ressource Energie D.1 Versorgungssicherheit D.2 Effizienz und erneuerbare Energien D.3 Energien im Übergang E Fläche und Siedlungsstrukturen E.1 Wahlfreiheit durch Verkehrsplanung E.2 Leistbare Infrastruktur E.3 Europäische Raumentwicklung E.4 Verlagerungspostulat E.5 Alternative Flächenbewirtschaftung C Wirtschaftsfaktor Mobilität C.1 Globalisierung-Regionalisierung C.2 Entkopplung C.3 Kostenwahrheit F Umwelt und Risiken F.1 Verkehrsunsicherheit F.2 Verkehrslärm F.3 Klimaänderung 13

Thesen (Auswahl) Die Umsetzung der Grundorientierung Freiheit, Individualität und Umgang mit Zeit und Raum ist zentral für die Realisierung nachhaltig-zukunftsfähiger Mobilität Das Leitbild „Mobilitätsvielfalt“ ersetzt zunehmend die bisherige Orientierung der „Auto-Mobilität“. Eigenwirtschaftlichkeit der Verkehrsunternehmen und Effizienzsteigerung der Verkehrssysteme fördern die Entkopplung. Die mittel- und langfristige Sicherstellung der Versorgung mit billigem Erdöl ist nicht gewährleistet. Neue Großverbraucher wie Indien und China verstärken diesen Effekt. Knapper werdendes billiges Erdöl wird bei einem „Weiter so“ zu zunehmenden Verteilungskonflikten führen. Verkehrsursachen und Mobilitätstreiber sind nicht zwingend gegeben. Verkehrserzeugende Wirkungen sind verkehrs- und energiesparend zu beeinflussen mit dem Ziel, raumverträgliche Lösungen anzubieten. Infrastrukturerweiterungen sind nur dann wohlfahrtsfördernd, wenn die Nutzer alle Kosten abdecken (Instandhaltung, Grund und Boden, Kapitalverzinsung, Abschreibung und Internalisierung externer Kosten). Alternativen zur Straße müssen ihre eigene Qualität erreichen, sowie ihre spezifischen potenziellen Stärken (Massenleistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Umweltfreundlichkeit) besser nutzen. Die Flächeninanspruchnahme bisheriger Terminalplanungen (Kombinierter Verkehr) ist nicht nachhaltig. Eine effiziente Schnittstelleninfrastruktur muss ökonomisch und ökologisch vertretbar sein. 14

moin – Aktionen (2) moin als Plattform: Initiieren Leitbild Mobilitätsvielfalt (Autorenpapier) (9/04 an Nachhaltigkeitsrat) Mobilität-/Lebensstildiskurs Aktion „Zukunftsfähige Gütermobilität“ Organisieren und Kommunizieren 1. Mobilitätsdiskurs (19.3.04): „Wie viel Mobilität wollen wir haben?“ 2. Mobilitätsdiskurs (27.04.05): „Postfossile Mobilitätskultur“ Öffentlichkeitsarbeit – Buchpräsentation: „Postfossile Mobilität“  moin initiiert Aktivitäten als Beiträge zu einer umfassenden Mobilitätskultur, bzw. Mobilitätspolitik 15

keine „Weltverbesserer“ oder „Endzeitapostel“ ....... moin – Gruppe Wir sind eine Pressure Group für eine ressourcenschonende und effiziente Mobilitätskultur keine „Weltverbesserer“ oder „Endzeitapostel“ ....... sondern: Initiatoren eines Bewusstseinswandels! mobil bleiben................moin: Die mobilitätsinitiative! 16