Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dauer/Arbeitsaufwand
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Grundlagen der Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
E-Learning/Neue Medien
Vermittlung von Informationskompetenz
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Herzlich willkommen zum
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Abschluss mit Anschluss?
Sozialwissenschaften
________________________________________________________________ Lektionsvorbereitung 1.Welche Lernziele strebe ich an? Zielorientierung 2.Mit welchen.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
2. Forum Individuelle Förderung Dirk Bollmann, Helmholtz Gymnasium1 Workshop 5   Lernplattform und interaktives Lernmaterial (SelGO) als Möglichkeiten.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Multimedia Übung Einführung: Was ist Multimedia? Die EU online
Herausforderungen und Strategien von E- Learning mit Lehrveranstaltungsaufzeichnungen an der Hochschule – Ergebnisse der Befragung von Studierenden Ing.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
 Präsentation transkript:

Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW Prof. Dr. Beate Busse Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW

eigenverantwortliches Bachelorstudiengängen … … … Methodenkoffer eigenverantwortliches Lernen AG Selbststudium Selbststudium in Diplomstudiengängen Leitfaden SELBST- STUDIUM Forschungs- und Entwicklungsprojekt Seminar/Projekt Projektbericht Weiterbildungs- angebote Selbststudium in Bachelorstudiengängen

entwickelt von der AG Selbststudium (UnterAG der PG Studium) Leitfaden für für das Selbststudium entwickelt von der AG Selbststudium (UnterAG der PG Studium)

Inhaltsverzeichnis Punkt 1: Definition………………………………………….. S. 3 Punkt 2: Anforderungen des Selbststudiums…………. S. 4 Punkt 3: Methodensammlung und Lernkontrollen……. S. 5

Systematik der Methodensammlung und Lernkontrollen 1. Lernziel Methoden Lernkontrolle

1. Lernziel 2. Lernziel 3. Lernziel 4. Lernziel 5. Lernziel Überblick verschaffen zum Fach und zum Stoff (z. B. bei Studien-, Semester- oder Modulbeginn) 2. Lernziel Vor-/Nachbereitung von Lehrveranstaltungen 3. Lernziel Selbstständiges Erarbeiten eines Stoffes 4. Lernziel Anwenden, Üben und Vertiefen des Stoffs und der Methoden 5. Lernziel Kennenlernen eines Praxisfeldes, einer Praxisorganisation oder der Praxisseite eines Themenbereiches außerhalb des Praktikums 6. Lernziel Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten 7. Lernziel Vorbereitung von Leistungsnachweisen

1. Lernziel 2. Lernziel 3. Lernziel 4. Lernziel 5. Lernziel Überblick verschaffen zum Fach und zum Stoff (z. B. bei Studien-, Semester- oder Modulbeginn) 2. Lernziel Vor-/Nachbereitung von Lehrveranstaltungen 3. Lernziel Selbstständiges Erarbeiten eines Stoffes 4. Lernziel Anwenden, Üben und Vertiefen des Stoffs und der Methoden 5. Lernziel Kennenlernen eines Praxisfeldes, einer Praxisorganisation oder der Praxisseite eines Themenbereiches außerhalb des Praktikums 6. Lernziel Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten 7. Lernziel Vorbereitung von Leistungsnachweisen

3. Lernziel Methoden Lernkontrolle Selbstständiges Erarbeiten eines Stoffes Kriterien für Stoffauswahl Abgrenzbar Voraussetzungen Faktenwissen Studienlage Niveau Erschließbarkeit Zugang zu Literatur und Medien Methoden Literaturforschung in Bibliotheken Internetrecherche Zeitungsanalyse Zusammentragung und Protokollierung der Rechercheergebnisse in Arbeitsgruppen Analyse von Texten (print oder online) Erarbeitung von Zusammenfassungen, Thesenpapieren oder Skripte Individuelle Recherche, Zusammentragung und Protokollierung der Rechercheergebnisse der Arbeitsgruppen, anschl. Präsentation im Plenum oder online Gruppenaufgaben: Übungsaufgaben oder Übungsfälle mit Musterlösungen für eine jeweils andere Gruppe zur gegenseitigen Korrektur Teilnahme an durch die Dozent/innen betreuten themenbezogenen Newsgroups Kommunikation über Chats und Foren Analyse audiovisueller Medien (Filme, TV, Radiobeiträge etc.) Befragung von Experten/innen Besuch berufsrelevanter Veranstaltungen (Vortrag, Gerichtsverhandlungen, Rats- und Ausschusssitzungen) Lernkontrolle „Abfragen“ Problemorientiertes Fragen Präsentation Korrektur des Erarbeiteten durch Lehrende Gegenseitige Überprüfung durch die Lernenden Gegenseitige Korrektur von Übungsaufgaben und Übungsfällen Praktische Übungen

Workshopphase Workshops: - rechtswissenschaftlich - polizeiwissenschaftlich - sozialwissenschaftlich Impuls: Beispiel für das Selbststudium Aufteilung in fachspezifische Untergruppen Erarbeitung von fachspezifischen Methoden und Konzepten zum Selbststudium Präsentation ausgewählter Beispiele im Plenum ab 11.15 vor 12.30 ab 13.15 ab 14.30