Strategie- und Arbeitsplan des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primary Data for Chemistry
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Elektronisches Publizieren
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Digitalisierung in Göttingen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Niederschläge in Afrika
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
vLib Portal goes MetaLib 3
11 Feb 2003 Gerhard Beier Der elektronische Dokumentenserver einer multidisziplinären Forschungsorganisation hist Kongress, Berlin Gerhard Beier.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Fedora Repository.
Strategie- und Arbeitsplan des Heinz Nixdorf Zentrums für Informationsmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft ZIM Oktober 2001 Theresa Velden.
Das Heinz Nixdorf Zentrum für Informationsmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft (ZIM) Theresa Velden 28. November 2001.
Strategie- und Arbeitsplan des
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Schulungsunterlagen der AG RDA
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Neue Formen der Lizenzierung, dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung | 29. April 2016, Berlin Kai Geschuhn, MPDL Die Verrechnung von Open-Access-
Christine Stohn.
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

Strategie- und Arbeitsplan des Heinz Nixdorf Zentrums für Informationsmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft ZIM Oktober 2001 Theresa Velden

Übersicht Mission Arbeitsbereiche Zeitplan und Meilensteine Mitarbeit in ZIM Projekten Nächste Schritte ZIM

Bisher... 1 September 2001 Antritt als ZIM Leiterin Anf. August 2001 Treffen mit Bibliothekssprecherrat 12. September 2001 Brainstorming mit Experten Informationsversorgung (SR, IVSen, GV, GWDG - Halisch, Müller, Bowman, Bauer, Marx, Schier, Biron, Schimmer, Scherber, Luce, Velden) diverse Gespräche u.a. BibliothekarInnen Metallforschung, chemische Ökologie, Bildungsforschung, Wissenschaftsgeschichte 12. Oktober 2001 BI (wiss. Beirat des ZIM) stimmt dem strategischen Arbeitsplan des ZIM zu ZIM

Zielsetzung des ZIM Das Heinz Nixdorf Zentrum für Informationsmanagement dient der MPG und ihren WissenschaftlerInnen als Innovations- und Kompetenzzentrum für Informationsmanagement in der Grundlagenforschung. Es konzentriert sich auf die drei Bereiche: 1. Versorgung der WissenschaftlerInnen mit wissenschaftlichen Informationen, 2. wissenschaftliche Kommunikation und Veränderungen im wissenschaftlichen Publikationswesen 3. Werkzeuge und Infrastruktur zum Umgang mit, der Repräsentation von und der Nutzung wissenschaftlicher Informationen. ZIM

ZIM Aktivitäten Bibliotheken MPIs Informations- versorgung Wiss. InfoM Werkzeuge GV Elektronisches Publizieren Drittmittelgeber (EU, DFG) Heinz Nixdorf Stiftung ZIM WissenschaftlerInnen Internationale Wiss. Community ZIM

1. Informationsversorgung Herausforderungen Übergang von Papier zur digitalen Information hybride Bibliothek Informationsflut Orientierung, Filter Verfügbarkeit jederzeit & überall Vielfalt von Ressourcen Integration Transparenz Ressourcenmanagement Nutzungsanalyse, Nutzerzufriedenheit ZIM

1. ...Informationsversorgung Ergebnis Brainstorming 12 Sep 2001 Resource Integration of existing resources [6] Greater Knowledge of User Needs & information flows [6] No/Low Barriers to access [5] Information about information [4] -------------------------------------------------- Decision making process is unclear nor optimized [2] Integration of physical and digital info [1] Barriers to remote user access to information resources [1] Lack of adequate 'intelligent' user interfaces [1] Lack effective mechanism for dialogue with directors [1] What can/should be centralized or decentralized ? [1] ZIM

1. ....Informationsversorgung Ziele Fortgeschrittene virtuelle Bibliothek der MPG  bis Oktober 2003 (inkl. Personalisierung) Strategische Überlegungen zur Langzeitarchivierung und Garantie des dauerhaften Zugriffs auf digitale Dokumente  bis Dezember 2002 (siehe auch BAR Unterkommission) Strategiekonzept lokales Angebot digitaler Informationen nach Vorbild der LWW (Zeitschriften, Datenbanken)  Pilot-Implementierung bis September 2002 ZIM

2. Elektronisches Publizieren Herausforderungen Infragestellung der tradierten Form des wissenschaftlichen Publikationswesens Revolution der wissenschaftlichen Kommunikation Zusammenwachsen Wissensproduktion, Repräsentation und Kommunikation Vielfalt und Standardisierung ZIM

2. ... Elektronisches Publizieren Ziele Modell E-Document Server der MPG  1. Generation bis Juni 2002  2. Generation bis April 2003 (in Zusammenarbeit mit LANL) XML Publishing Toolkit  bis Januar 2003 Editorial Office Living Reviews  Ausweitung auf andere Fachgebiete 2003  Testbed für innovative E-Publishing Tools ZIM

e.g. www.math.princeton.edu/~annals Die Welt der E-Documentserver advanced search features subject specific collection and services refereeing & certification orientation & context Overlay Journal e.g. www.math.princeton.edu/~annals Service Provider harvesting (OAI) metadata Subject based e.g. http://arXiv.org an institutions intellectual output orientation for future student or staff member Institutional (CERN, MIT) e.g. http://cds.cern.ch http://web.mit.edu/dspace/ individual direct submission to a global archive of a community fast communication of results personal collection globally visible ZIM

E-Documentserver in der MPG Lokal: Moderation Kontrolle: Metadaten, Konversion Institut A Spiegel eines externen Fachservers Fachgebiet Y Institut B Weboberfächen/Userinterfaces: Submission, Suche Konvertierung Zentaler Datenbank Server Langzeitarchivierung Hardware Datenkodierung ZIM

Strategie E-Documentserver 1. Generation Verwendung der open source software eprints.org OAI compliant, Metadaten, Dokumentformate  Testserver im Januar 2002  Release Prototypen Juni 2002 2. Generation Weiterentwicklung Software (Kollaboration mit LANL)  XML basiert, zusätzliche Funktionalität  Release April 2003 ZIM

3. Werkzeuge für die Wissenschaft Herausforderungen Durchdringung von Produktion, Repräsentation und Kommunikation von Wissen kollaborative Softwareumgebungen zur Speicherung, Extrahierung, Kommentierung, Analyse, Zusammenführung, Repräsentation von (multimedialen) wissenschaftlichen Informationen Ziel Informationen sammeln, potentielle Projekte identifizieren, strategische Rolle des ZIM definieren erstes Strategiekonzept bis Juni 2002 ZIM

Arbeitsplan 2002/2003 Informationsmanagement im Forschungsprozess Strategieplan Elektronisches Publizieren Living Reviews Ausweitung in andere Fachbereiche XML Pub. Toolkit Koop. Entwicklung E-Document Server Generation 2 Generation 1 Informationsversorgung Host local Content, Archiving Prototyp MPGet MetaLib & SFX fachspezifisch authentication individuell 2002 2003 2004 ZIM

Mitarbeit in ZIM Projekten ZIM Kernteam: weitere 5 MitarbeiterInnen - Projektassistenz - ProgrammiererIn - DatenbankentwicklerIn - XML, Tech. Director - SpezialistIn Digitale Bibliothek Austausch mit Instituten: Wissenschaftler/Programmierer verstärken für einige Wochen ZIM Team, ZIM MitarbeiterInnen zeitweise an Instituten Enge Zusammenarbeit mit bestehenden Einheiten: z.B. MetaLib & SFX: GV, GWDG, IVS BM, Bibliotheken Pooling mit Externen Partnern (Kompetenzzentren): 2. Generation E-Document Server (ZIM & LWW) Matrixing - In ZIM

Nächste Schritte Mitarbeiterrekrutierung (Oktober, November) Institutsbesuche (November 2001 -Januar 2002) E-Document Server  Gruppe 1st Implementers (bis Mitte November)  Metadaten Spezifikation (bis Ende November 2001) MPG Virtuelle Bibliothek (MetaLib&SFX)  MetaLib Schulung, Startschuss WebOpac (November 2001) zum 1. Dezember 2001 Umzug ZIM von GV (München) nach Garching Erste TeammitarbeiterInnen beginnen Fritz-Haber-Institut MPI Bildungsforschung MPI Molekulare Genetik MPI Gravitationsphysik ... Andere ? ZIM

Vielen Dank. http://www.zim.mpg.de Theresa Velden velden@zim.mpg.de