Kooperation in der Kreativwirtschaft … vom Müssen, Wollen – und Können Hubert Eichmann, FORBA FWF-Projekt L436-G14.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
BMS GmbH Business Marketing Service Herzlich willkommen bei der.
Telefonnummer.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Management von Unternehmensnetzwerken
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das neue Motivationshaus
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Umfrage Galupp Institut 13 % der Mitarbeiter sind engagiert im Job 64 % machen Dienst nach Vorschrift 23 % haben bereits innerlich gekündigt.
Klientenbefragung 2011.
...ich seh´es kommen !.
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Auslegung eines Vorschubantriebes
Schülerfirma.
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Kunden- und Partnerumfrage Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Rationelles Teil Emotionelles Teil Rationelles Teil Emotionelles Teil Distanz/Abstand Echter Kontakt, Kundenbindung, langfristige Kundenbetreuung.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Peter Bleses und Kristin Jahns
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Überfluss und Überdruss
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Als ich mich zu lieben begann
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Aufbau einer Projektorganisation
RegioTalent – Regionalisierung ohne Grenzen1 Pilotprojekt: Pioneers of Change Mühlviertel-Südböhmen 12. Juni 2013, Bad Leonfelden Silke Preymann.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
 Präsentation transkript:

Kooperation in der Kreativwirtschaft … vom Müssen, Wollen – und Können Hubert Eichmann, FORBA FWF-Projekt L436-G14 (Praktischer Umgang mit Ambivalenzen) Entrepreneur Clubabend, Media Tower,

2 1) Eckdaten Kooperation in der Kreativwirtschaft 2) – Geschichten aus der Kreativwirtschaftwww.kollwi.at 3) Typische Herausforderungen bei Kooperationen 4) Ausblick

3 1) Eckdaten Kooperation in der Kreativwirtschaft 2) – Geschichten aus der Kreativwirtschaftwww.kollwi.at 3) Typische Herausforderungen bei Kooperationen 4) Ausblick

44 Woran denken Sie bei Kooperation? Heile Welt oder… Kooperation vs. Konkurrenz / Konflikt Networking vs. aktive Geschäftsbeziehung Kooperieren müssen vs. wollen – und können Nutzen und Kosten der Kooperation (oft ungleich verteilt) sachliche und emotionale Aspekte Vertrauen vs. Misstrauen Zusammenarbeit mit vs. ohne Vertrag …

5 Kooperation = aktive Geschäftsbeziehung Interne Partnerschaft i.w.S. Interne Partnerschaft i.e.S. externe Partnerschaft i.w.S. externe Partnerschaft i.e.S. Arge, Verbund, Joint Venture etc. Auftraggeber Auftrag- nehmer Mitarbeiter (feste, freie), Vorgesetzte OG, GmbH, Verein, Beteiligung etc.

6 Kooperation i.e.S. mit externen Geschäftspartnern nach Kreativwirtschaftsbericht 2010 kleinbetriebliche Unternehmenslandschaft, Betriebe und Beschäftigte (2008) 10% aller Firmen; 4% aller Beschäftigten; Ø 3,5 Personen 28% selbständig, 72% unselbständig Kooperation zur Ergänzung des Leistungsportfolios bzw. Ausweitung der Kapazität oft zwingend notwendig nur 24% der Firmen arbeiten ohne Geschäftspartner, bei 31% dauerhafte und bei 45% projektbezogene Partnerschaften Kooperation mehrheitlich (62%) mit Betrieben der Kreativwirtschaft bei 44% nie, bei weiteren 23% nur tw. schriftliche Vereinbarungen

7 1) Eckdaten Kooperation in der Kreativwirtschaft 2) – Geschichten aus der Kreativwirtschaftwww.kollwi.at 3) Typische Herausforderungen bei Kooperationen 4) Ausblick

88 Befunde zum Weiterbildungsbedarf bei Kreativen in Wien (in %)

99 Sammlung von Geschichten aus der Wirklichkeit der Kollaborativen (Kreativ-)WirtschaftKollaborativen (Kreativ-)Wirtschaft Geschichten anstatt Zahlen Storytelling anstatt Guidelines und To-Do-Listen etc. die EINE Lösung gibt es nicht Beispiele zu guter und schlechter Praxis Material aus ca. 100 Interviews mit Selbständigen bzw. UnternehmerInnen Info-Plattform mit schlanker Struktur text only nur zwei Formate mit bislang ca. 30 Fallstudien (Geschichten) und 100 Short-Stories (Gespräche) Content-Ausbau in Planung…. 999

10

11

12

13 1) Eckdaten Kooperation in der Kreativwirtschaft 2) – Geschichten aus der Kreativwirtschaftwww.kollwi.at 3) Typische Herausforderungen bei Kooperationen 4) Ausblick

14 Verbreitung von Zusammenarbeit in der Wiener Kreativwirtschaft, nach Beschäftigungsform 14 Prozentangaben Ich arbeite alleine immer / oftteils / teils nie / selten Allein-Selbständige / EPU (26%) Patchworker mit mehreren Jobs (22%) Unternehmer mit Beschäftigten (19%) unselbständig Beschäftigte (33%) Gesamt51%28%21% N = 900

15 Wie viel Kooperation ist gesund? Belastungsindex nach Ausmaß Alleinarbeit in der Wiener Kreativwirtschaft 15 N = 900

16 Macht Unterstützung einen Unterschied? Belastungsindex nach Ausmaß Alleinarbeit und Unterstützung in der Wiener Kreativwirtschaft 16 N = 900

17 Macht die Beschäftigungsform einen Unterschied? Belastungsindex Wiener Kreativwirtschaft, nach Ausmaß Alleinarbeit und Beschäftigungsformen 17 N = 900 Indexpunkte Ich arbeite alleine immeroft manch -malseltenNie Allein-Selbständige / EPU (Index: 13,1) 14,113,212,911,711,8 Patchw. mit mehreren Jobs (Index: 13,1) 14,013,412,012,415,5 Unternehmer mit Beschäftigten (Index: 11,7) 10,112,311,710,612,1 unselbständig Beschäftigte (Index: 12,5) 17,413,012,211,612,5 Gesamtindex (12,6)13,713,112,211,613,0

18 Was hält gesund? Signifi- kanz Was macht krank? Signifi- kanz 1. Abschalten können, Gelassenheit 0,0001. Konflikte mit KollegInnen oder AuftrggeberInnen 0, finanzielle Reserven, um fallweise weniger zu arbeiten 0,0002. Problemen ausweichen, verschleppen 0, längeren Urlaub nehmen können 0,0063. Abhängigkeit von einem Hauptauftraggeber 0, Spaß an der Arbeit0, Zufriedenheit mit KollgInnen / PartnerInnen 0,013 N = 600 Bedeutung von Kooperation in Relation zu anderen Einflussfaktoren für Gesundheit / Belastung

19 10 Kooperations-Dilemmata von Kreativen: 1+1 = entweder mehr als 2 oder weniger als 1 A. Interne Kooperation: PartnerInnen und MitarbeiterInnen Wie viel Nähe halte ich aus? – Narzissmus- u. Autismus-Alarm, Nähe-/Distanzbedürfnisse der Diven, Gockel, Nerds…. Fünf Freunde gründen ein Büro – dann warens nur mehr zwei – Freundschafts- vs. Geschäftsbeziehungen Weder anschaffen, noch Befehle ausführen wollen – Probleme mit Führungsrollen und mit der Position als Untergeordneter Bei uns machen alle alles - typische Probleme bei mangelnder Arbeitsteilung und Projektorganisation

20 10 Kooperations-Dilemmata (Fortsetzung) B. Externe Kooperation: mit Partnern, mit/als Subauftragnehmer Wie viel Vertrauen, wie viel Vertrag? (Aufteilung der Gelder, Copyrights etc.) Reputation ist alles – einmal schlecht ist einmal zu viel Immer am kürzeren Ast sitzen – die Leiden der Subauftragnehmer (inkl. Co-opetition und deren Risiken) C. Externe Kooperation mit Kunden / Auftraggebern Schmoren im eigenen Saft -- zu wenig weak ties bzw. bridging zu anderen Netzwerken / Kunden Hunderte leere Kilometer – wie viel Networking-Aufwand ist genug? Unerfahrener Kreativer trifft auf unerfahrenen Kunden Kommunikation schwierig, Kunde zahlt nicht, Abhängigkeit etc.

21 Fazit: Kooperation bringts, kostet aber Zeit, Nerven (und manchmal auch Geld) 1.Kooperation ja / nein (sofern Entscheidungsfreiheit vorhanden) Kooperiere ich gerne? Mehrwert möglich (für mich und Partner)? Reputation Partner? wie ungleich sind Partner? wie ungleich Erwartungen? wie viel Zeit für Beziehungsaufbau?... 2.wenn ja: Aushandlung zw. Vertrauen und Vertrag unumgänglich a) Prinzipal-Agent-Beziehungen: Bekomme ich die Leistung (Qualität, Preis, Zeit) vs. bekomme ich mein Geld (inkl. Copyright-Fragen etc.)? bereits bei kleineren Summen übersteigt der Nutzen eines Vertrags (mit Regeln für Konfliktfall) den Aufwand b) Peer-to-Peer-Beziehungen: Klärung, wenn Beiträge ungleich(er) werden bzw. sich Gewichtung Freundschaft vs. Geschäft ändert Regeln zur Aufteilung zukünftiger Erträge nach Leistungsbeitrag (Akquisitionserfolg, Arbeitszeit, Kompetenz, Firmenanteil etc.)

22 1) Eckdaten Kooperation in der Kreativwirtschaft 2) – Geschichten aus der Kreativwirtschaftwww.kollwi.at 3) Typische Herausforderungen bei Kooperationen 4) Ausblicke

23 Wandel des vorherrschenden Weltbildes: vom homo oeconomicus zum homo reciprocans Infragestellung homo oeconomicus… in der Wissenschaft, v.a. durch Neurobiologie (Spiegelneuronen, Oxytozin, Emotion > Rationalität etc.) Verkleinbetrieblichung der Wirtschaft, Internetökonomie, Wünsche nach anders Arbeiten etc. Wirtschafts- u. Vermögensstruktur (Dominanz der Finanzmärkte geg. Realwirtschaft) Über-Individualisierung in westlichen Gesellschaften (Burnout durch ständig selbst sein müssen) Klimawandel und peak everything

24 Die (nähere) Zukunft: von der Kreativwirtschaft zur kreativen Wirtschaft – angesichts des Bedarfs nach Innovation und Orientierung 24 Quelle: Händeler 2003

25 Danke für das Interesse! Dr. Hubert Eichmann Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt A-1020 Wien, Aspernbrückengasse 4/5