Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen Bearbeiter:Thomas MBiatat Chun Wen Buyu Xiao Betreuer: Dr.-Ing. Denis Sievers.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Gliederung Kurze Wiederholungen Zusammenfassung und Ausblick
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman-Linse
Gliederung Motivation und Ziele Rotman Linse Patch Antenne
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen Bearbeiter:Thomas MBiatat Chun Wen Buyu Xiao Betreuer: Dr.-Ing. Denis Sievers

1 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 1 Gliederung Motivation und Ziele Rotman Linse Patch Antenne Zusammenfassung und Ausblick

2 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 2 Motivation und Ziele Unterschiedliche Rotman Lens Modell in RLD erstellen. Mit Hilfe von Marco Programm in MVS importieren. IN MWS simulieren. Ergebnis vergleichen. Ziele: Untersuchen die Abweichung von Arbeitsfrequenz zwischen RLD Modell und Simulationsergebnis in MWS.

3 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 3 Simulation und Analyse Parameter von Unsre Modell: Microstrip Struktur MaterialRogers RT6006 Substrat (epsi: 6.15) Dicke von Substrat 0.64mm Dicke von Stripline 0.05mm Arbeitsfrequenz10GHz Bandbreite500MHz Scan Winkel25 Degree

4 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 4 Simulation und Analyse 10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports

5 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 5 Simulation und Analyse Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

6 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 6 Simulation und Analyse Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

7 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 7 Simulation und Analyse Animationsergebnis von Simulation Ergebnis: 1,Sehr starke Reflektion von Beam Ports. 2,Abweichung zwischen Design Frequenz von RLD und effektive Arbeitsfrequenz von MWS.

8 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 8 Simulation und Analyse Analysis: Warum so starke Reflektion? Wegen dem Abstand zwischen Beam Ports?

9 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 9 Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree (keine Abstand zwischen Beam Ports) - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

10 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 10 Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree (keine Abstand zwischen Beam Ports) - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports

11 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 11 Animationsergebnis von Simulation Ergebnis: Starke Reflektion von Beam Ports waren kleiner!

12 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 12 Die Abweichung zwischen Design Frequenz von RLD und effektive Arbeitsfrequenz von MWS GHz höhre als Design Frequenz von RLD

13 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 13 Lösungskonzept - ändern die Design Frequenz von RLD, um die effektive Arbeitsfrequenz von MWS zu verändern. Erstellen wir eine neue Rotman Linse Modell in RLD. (Design Frequenz: 9.8GHz)

14 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 14 Simulation und Analyse Simulationsergebnis von Design Frequenz: 9.8GHz 25 Degree. - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

15 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 15 Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

16 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 16 Simulation und Analyse Erstellen wir noch eine Rotman Linse Modell (Design Frequenz 9.9 GHz) in RLD. –9.8GHz Design Frequenz von RLD verursachte zu niederige effektive Arbeitsfrequenz von MWS.

17 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 17 Simulation und Analyse Simulationsergebnis von Design Frequenz: 9.9 GHz 25 Degree. - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

18 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 18 Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

19 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 19 Simulation und Analyse Erstellen wir noch eine Rotman Linse Modell (Design Frequenz 9.95 GHz) in RLD.

20 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 20 Simulation und Analyse Simulationsergebnis von Design Frequenz: 9.95 GHz 25 Degree. - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

21 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 21 Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

22 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 22 Simulation und Analyse Andere Seite: Einfluss von Dummy Ports für Rotman Linse. Modell:10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports Dummy Ports mit « Transmission line Open» in CST DESIGN STUDIO verbinden.

23 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 23 Simulation und Analyse S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

24 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 24 Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

25 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 25 Simulation und Analyse Modell:10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports Dummy Ports weglassen.

26 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 26 Simulation und Analyse S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

27 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 27 Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

28 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 28 Simulation und Analyse Animationsergebnis von Simulation

29 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 29 Simulation und Analyse Modell:10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports Side Wall mit Absorb Materail verbinden.

30 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 30 Simulation und Analyse S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

31 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 31 Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

32 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 32 Simulation und Analyse Animationsergebnis von Simulation

33 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 33 Simulation und Analyse Simulation von Array Transmission Line

34 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 34 Simulation und Analyse Im Vergleichen zu rechnensergebnis.

35 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 35 Simulation und Analyse

36 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 36

37 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 37

38 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 38 Verbessern die Leistung von unseren Modell. -Kleiner Reflektion von Beam Ports -Besser Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

39 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 39 Simulation und Analyse 10 GHz 25 Deg mit volle diskrete Ports Analysis Durch das Ergebnis haben wir zwei Probleme bemerkt, 1, es eine Abweichung zwischen Design Frequenz von RLD und effektive Arbeitsfrequenz von MWS. 2, Leistung von S Parameter nicht gut. Lösungskonzept 1,Deshalb wir die Design Frequenz von RLD zu ändern versucht haben, um die effektive Arbeitsfrequenz von MWS zu ändern. 2,Ändern diese Sidewalls 1, 10GHZ_25Grad Model ohne Absorb Sideway und dummy Ports 2,10GHZ_25Grad Model mit Absorb Sidewall statt dummy Ports 3, 10GHZ_25Grad Model mit waveguide Ports als Signal Ports

40 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 40 Simulation und Analyse 2, S Parameter nicht gut. Wir haben auf 2 Seite durchgedacht. - Einstellung von Beam Ports - Einstellung von Dummy Ports

41 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 41 Simulation und Analyse Einstellung von Beam Ports

42 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 42 Simulation und Analyse

43 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 43 Simulation und Analyse

44 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 44 Simulation und Analyse

45 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 45 Simulation und Analyse

46 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 46 Simulation und Analyse Von diese Ergbis können wir leicht wissen, dass normarleweise zwischen jeden Ports keine Abstand steht. Solche Abstand kann große Reflektion verursachen.

47 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 47 Simulation und Analyse Durch Einstellung von Dummy versuchen wir die S Parameter Ergebnis noch verbessern. Wir haben folgende Versuch gemacht. 1, Beam Ports und Array Ports benutzen wir Wave guide Ports. Dummy Ports beleibt diskrete Ports. 2, Dummy Ports verbindet mit 50 Ohm Impendanz 3, Bei Sidewall gibt es keine Taper sondern direkt Absorb Material 4, Bei Sidewall gibt es keine Taper und keine Absorb Materail

48 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 48 Simulation und Analyse 10GHZ_25Grad Model mit waveguide Ports als Signal Ports

49 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 49 Simulation und Analyse 10GHZ_25Grad Model mit vollen discrete Ports, mit 50 ohm

50 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 50 Simulation und Analyse

51 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 51 Simulation und Analyse

52 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 52 Simulation und Analyse 10GHZ_25Grad Model mit Absorb Sideway statt dummy Ports

53 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 53 Simulation und Analyse

54 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 54 Simulation und Analyse

55 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 55 Simulation und Analyse Keine Dummy Ports, Keine Absorb

56 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 56 Simulation und Analyse

57 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 57 Simulation und Analyse TL Phasen Verzögerung vergleich

58 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 58 Simulation und Analyse

59 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 59 Simulation und Analyse

60 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 60 Simulation und Analyse

61 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 61 Simulation und Analyse Ergebnis von 10.1GHZ_25Grad Model mit vollen discrete Ports

62 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 62 Simulation und Analyse 10.15GHZ_25Grad Model mit vollen discrete Ports

63 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 63 Simulation und Analyse 10.25GHZ_25Grad Model mit vollen discrete Ports

64 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 64

65 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 65 Literature [1] W. Rotman and R. Turner, Wide-angle microwave lens for line source applications, IEEE Trans. Antennas Propagat., Vol. AP-11, No. 6, Nov. 1963, pp [2] R. C. Hansen, Design trades for Rotman lenses, IEEE Trans. Antennas Propagat., Vol. 39, No. 4, Apr. 1991, pp [3] [3] [4] Yu Jian Cheng, Student Member, IEEE, Wei Hong, Senior Member, IEEE,KeWu, Fellow, IEEE, Zhen Qi Kuai,Chen Yu, Student Member, IEEE, Ji Xin Chen, Jian Yi Zhou, and Hong Jun Tang, Substrate Integrated Waveguide (SIW) Rotman Lens and Its Ka-Band Multibeam Array Antenna Applications [5] Mario Porrmann, Ulf Witkowski, Jens Hagemeyer, Entwurf eingebetteter Systeme [6] kyu Lee, Sanghyo Lee, Changyul Cheon* and Youngwoo Kwon, A Two-Dimensional Beam Scanning Antenna Array Using Composite Right/Left Handed Microstrip Leaky-Wave Antennas [7] [8] Tse-Yu Lin, Seung-Cheol Lee, Ruth Rotman, Yehuda Green, Yaniv Israel, and Jin-Fa Lee, Design and Analysis of Microstrip line Rotman Lenses [9] [10] Ahmad Sinjari, Sazzadur Chowdhury MEMS Automotive Collision Avoidence Radar Beamformer, Ahmad Sinjari, Sazzadur Chowdhury [11] Peik, S.F.; Heinstadt, J.; Multiple beam microstrip array fed by Rotman lens [12] [13] Theodore K. Anthony, Rotman Lens Development

66 T. MBiatat, C. Wen, B. XiaoUniv. Paderborn, FG Theoretische Elektrotechnik 66 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!