Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Das Berufsbild des Informatikers
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Profile mit Informatik
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Das „Vorgehensmodell“
Benotung und Stundentafel
IT-Wahlpflichtfächergruppen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Das deutsche Bildungssystem
Neue sächsische Lehrpläne
Werkrealschule- Schule für wen?
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
WP II Mathematik/Informatik.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Wahlpflichtbereich Technik
deine ersten Schritte zum ECDL
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Informatische Bildung am Gymnasium. Sekundarstufe 1.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Überblick über die Datenbankproblematik
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Informatik Im WPI – Bereich.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Informatik in der Keimgasse
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Software im Unterricht
Software der EDV-Anlage
Studiengang Informatik FHDW
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Differenzierungskurs
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
ICT in der Primarschule
Joß-Fritz-Realschule
FüN, , Seite 2.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Technische Informatik Praktische Informatik Angewandte Informatik
Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Informationstechnologie Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Excel.
Informatik Im WPI – Bereich.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Modul Datenmodelle entwickeln
Software-Entwicklung
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
 Präsentation transkript:

Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I für Gesamt- und Realschulen 1986, 9. und 10. Klasse (WP) 180 Stunden für Gymnasien 1990, 10. Klasse (WP) 90 Stunden

Lerninhalte Algorithmik Anwendungen und Auswirkungen Rechnerorganisation (Rechnerbedienung)  Dies sind die verbindlichen Themenkomplexe beider Rahmenpläne.

Algorithmik Aufgabe ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Probleme mit Hilfe von Algorithmen zu lösen. Dabei steht nicht das Erlernen einer speziellen Programmiersprache im Vordergrund.

Inhalte der Algorithmik Algorithmus Begriffsdefinition Grenzen Datenobjekte Merkmale Datentypen Anweisungen Einfache Anweisungen Kontrollstrukturen Teilalgorithmen Prozeduren Funktionen

Inhalte der Algorithmik (2) Methoden der Algorithmenkonstruktion Aufgabenstellung und ihre Präzisierung Entwurf des Algorithmus (Struktogramme) Umsetzung auf Rechner Validierung und Test Begleitende Dokumentation Spezielle Algorithmen Zeichenkettenverarbeitung Erzeugung von Pseudozufallszahlen Programmierung peripherer Geräte

Anwendungen und Auswirkungen ? Anwendungsbereiche des Einsatzes von EDV sollen vermittelt werden. Veränderungen in gesellschaftlichen Bereichen durch den Einsatz von EDV sollen erkannt werden.

Anwendungen und Auswirkungen (1) Anwendungsbereiche des EDV-Einsatzes Geschichte der Informatik Wirtschaft, Verwaltung, Technik, Wissenschaft … Grafik, Datenbanken, Kalkulation, Textverarbeitung ? Auswirkungen des EDV-Einsatzes für Arbeits- und Entscheidungsvorgänge für Beschäftigte für Betroffene im privaten Bereich Auswirkungen auf Berufe auf die Entstehung neuer Berufe auf die Veränderungen bestehender Berufe auf den Bestand einzelner Berufe auf übrige Berufe

Anwendungen und Auswirkungen (2) Datenschutz und Datensicherung Datenbanken Gesetzliche Regelungen Spezielle Probleme Zuverlässigkeit von Software Tendenzen der Entwicklung Differenzen zw. techn. Möglichkeiten und Bedürfnissen Akzeptanzprobleme Beispiele von Anwendungen Druckereiwesen, BTX, Bankwesen

Rechnerorganisation Erlangung von Kenntnissen über den Aufbau und die Zusammensetzung von EDV-Anlagen. Vermittlung der prinzipiellen Arbeitsweise eines Rechners. Darstellung der Aufgaben von Betriebssystemen.

Rechnerorganisation Struktur eines Rechners Von-Neumann-Konzept Prinzipielle Arbeitsweise Bestandteile Hardware und Betriebssystem Programmiersprache und Übersetzer Informationsdarstellung und Codes

Vorschläge der Rahmenpläne zur Stundenverteilung Gesamt- und Realschule 4 Halbjahre á 45h Gymnasium 2 Halbjahre á 45h Begriff „Algorithmus“ (9) Umgang mit Algorithmen (15) Erstellung von Alg. (21) 2. Modellbildung u. Simulation (18) Rationalisierung durch EDV (15) Veränderungen der Berufe (12) 3. Datenschutz – Datenbearb. (21) Geschichte der IT (6) Einfache Grafikanwend. (18) 4. Unterrichtsvorhaben (Softwareprojekt) (45) Algorithmik (22) Anwendungsorientierte Themen (Verwaltung großer Datenmengen, Organisation betrieblicher Abläufe) (9) Hardware, Informations-darstellung (9) 2. Spezielle Algorithmen (18) Datenschutz, Auswirkungen der EDV (6) Hardware(16) + Ergänzende Themen (10)

Welche Veränderungen sollten vorgenommen werden, um den Rahmenplan den heutigen Anforderungen anzupassen?