Peter Bartelheimer. Kommunale Sozialberichterstattung: Neue Fragen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Integration in Hessen –
Anforderungen der Wissenschaft an die amtliche Statistik
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Vom Machbaren zum Möglichen – Merkposten und Vorschläge aus der Machbarkeitsstudie zum Monitoring Beitrag zur Auftakt-Veranstaltung.
Monitoring der sozialen Stadt- und. Regionalentwicklung: Bedingungen,
Kompetenzteam EU - Projekte
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Modellregion Integration Wetzlar
Indikatorenset Lebensstandard
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Lehrerausbildung in Estland
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Datenmaterial und Tabellenwerke
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Materiell-rechtlich betrachtet
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
IDV - Projektziele Vernetzung der kommunalen und staatlichen Daten als Basis des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für Auswertungen durch die Überwachungsämter-
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
ILS Geomonitoring - ILS Kommunalpanel - Caroline Baumgart, Stefan Kaup Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund Jahrestagung.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
 Präsentation transkript:

Peter Bartelheimer. Kommunale Sozialberichterstattung: Neue Fragen, Peter Bartelheimer Kommunale Sozialberichterstattung: Neue Fragen, innovative Konzepte – und bessere Daten? Fachveranstaltung Innovative Ansätze in der kommunalen Sozialberichterstattung Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Leverkusen, 11. August 2008 Dr. Peter Bartelheimer 2008

Gesichtspunkte für »Arbeitsteilung« zwischen Gesichtspunkte für »Arbeitsteilung« zwischen kommunaler und staatlicher Berichterstattung Profil kommunaler Sozialberichterstattung Wichtigste Datenquelle –Leistungsprozesse lokaler Sozialpolitik Daten verfügbar machen, vergleichbar machen, zu Bedarfs-, Leistungs- und Ergebnisindikatoren aufbereiten Aufklärungs- und Planungsfunktion für umfassende kommunale Daseinsvorsorge Einzelfallbezogene Ausgestaltung von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Verknüpfung von Finanzierungsbeiträgen und Leistungen verschiedener Rechtskreise und Verwaltungsbereiche (z.B. »Mehrzielprojekte«) Daten unterstützen Aushandlungsprozesse in Netzwerken von Akteuren, die in verschiedene Steuerungssysteme und Handlungslogiken eingebunden sind Dr. Peter Bartelheimer 2008

Wie entstehen neue Fragen für kommunale Sozialberichterstattung? Veränderte Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden bei sozialstaatlicher Bearbeitung neuer sozialer Problemlagen … bestimmt Bedingungen und Leistungen kommunaler Daseinsvorsorge ändert den gesetzlichen Rahmen für Erhebung und Verarbeitung von Daten aus Leistungsprozessen z.B. Neuausrichtung von Arbeitsmarktpolitik und Grundsicherung (SGB II, SGB III, SGB XII) Neue Datenanforderungen in staatlichen Programmen z.B. interkommunal vergleichbare kleinräumige Indikatoren für die »soziale Stadt« Neue statistische oder wohlfahrtstheoretische Konzepte und Paradigmen z.B. Migrationshintergrund, Teilhabe- und Verwirklichungschancen Dr. Peter Bartelheimer 2008

Arbeitsmarkt und Grundsicherung: wer hat welche Arbeitsmarkt und Grundsicherung: wer hat welche Daten aus Leistungsprozessen nach SGB II? Bundesagentur als teilverantwortlicher Leistungsträger ist für Datenerhebung in den ARGEn verantwortliche Stelle (§ 50 Abs. 2 SGB II) Datenhalter, Träger der Bundes-Arbeitsmarktstatistik und -Berichterstattung (§§ 51b, 53 SGB II; §§ 280 – 283 SGB  III) Konsequenzen für kommunale Berichterstattung Kommunen und örtliche Arbeitsagenturen erheben SGB-II-Daten für die Bundesagentur, nicht für eigene Planung und Berichterstattung – Datenzentralismus geht zu Lasten von Datenqualität SGB-II-Statistik ist keine Statistik über Grundsicherung und soziale Integration SGB III bleibt stilbildend für Statistik der Arbeitsverwaltung Dr. Peter Bartelheimer 2008

Kommunale Wege zu SGB-II-Daten: »Rückgewinnung« und parallele Systeme ARGEn: Wege der Datenrückgewinnung auf Vertragsbasis »Operativer Datensatz« (OPDS) – aggregierte Daten, nur intern verwendbar, zu löschen, nicht geeignet für Zeitreihen »Arbeitsmarktdaten in kleinräumiger Gliederung« (AkG) – aggregierte Daten, begrenzte Merkmale »Pseudonymisierter statistischer Einzeldatensatz« (PEDS) – nur für Statistikstelle, keine Kundennummer, kein Regionalbezug Datenwürfel (DWH) – definierte Abfragen aggregierter Daten Kommunale Träger (zkT) – erheben selbst, übermitteln Daten nach XSozial-BA-Standard Vielzahl der Softwareverfahren liefert keine vergleichbaren Daten Für regionale Vergleiche Abhängigkeit von XSozial-BA-Auswertungen Konsequenzen: parallele Verfahren der Geschäftsberichterstattung ohne Innovationseffekt für Bundesstatistik Dr. Peter Bartelheimer 2008

SGB-II-Arbeitsmarktstatistik der BA – nicht SGB-II-Arbeitsmarktstatistik der BA – nicht ausreichend für örtliche Planung Beispiele für Innovationsbedarf bei SGB-II-Kennzahlen Unterbeschäftigung ist planungsrelevant, Arbeitslosigkeit nicht Welche »Eingliederungsquote« ist aussagekräftig, und wie werden Übergänge ermittelt? (Bitte kein neuer Vermittlungsskandal!) Welche »Aktivierungsquote« ist aussagekräftig? Differenzierte Erfassung von Leistungen nach § 16 Abs. 2 SGB II Analyse von Eingliederungsvereinbarungen Indikatoren für Integrationsfortschritt nach § 54 SGB II Analyse von Verläufen, Übergängen (Schnittstellenprobleme) Derzeit: Eigenentwicklungen und Parallelsysteme für zentrale örtliche Geschäftsfelder Dr. Peter Bartelheimer 2008

Armutsbekämpfung braucht eine integrierte Grundsicherungsstatistik Innovationsbedarf bei armutsrelevanten SGB-II-Kennzahlen Bruttobedarfe, bedarfsdeckende Einkommen, Nichtinanspruchnahme Kosten der Unterkunft und Wohnsituation Für kommunales Armutspotenzial (Grundsicherungsdichte) wesentliche Leistungssysteme SGB II (Regelleistungen, Mehrbedarfe, Unterkunft und Heizung) SGB XII (laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung, § 67 SGB XII) Asylbewerberleistungsgesetz (Regelleistungen) Kinder mit Kinderzuschlag Weitere bedarfsorientierte Leistungen, z.B. Tabellenwohngeld BAföG, BAB Erfassung von Übergängen und Doppelbezieherstrukturen Dr. Peter Bartelheimer 2008

Kommunale Ansätze kleinräumigen Monitorings – Kommunale Ansätze kleinräumigen Monitorings – nicht interkommunal vergleichbar Weiterführende Projekte und Ansätze Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) EU-Projekt Urban Audit Arbeitsgemeinschaft Kommunalstatistik (KOSTAT) Sozialraumanalyse Nordrhein-Westfalen für Enquêtekommission »Zukunft der Städte in NRW« (ILS/ZEFIR 2003) Künftige Anforderungen integrierter Stadtentwicklung: indikatorgestützte Abgrenzung von Fördergebieten Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2008 (Leipzig-Charta) Monitoring »Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung«: Empfehlung: Indikatoren für umfassendes Stadtteilinformationssystem Dr. Peter Bartelheimer 2008

Nach dem »Coming Out« als Einwanderungsland – Nach dem »Coming Out« als Einwanderungsland – Entwicklungen in der Integrationspolitik Nach dem Nationalen Integrationsplan (2007) – zunehmende Zahl kommunaler Integrationskonzepte Integrationsmonitoring als neue Aufgabe der amtlichen und Städtestatistik Abgestimmter Indikatorenset des Bundes (erster Bericht 2009) Sinus-Migrantenmilieus (2007), im Auftrag des BMSFSJ KGST-Vorschlag für kommunales Integrationsmonitoring (2006) Von Staatsangehörigkeit zum Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt: Bildungsbericht 2006, 2008; Mikrozensus 2005 ff.) Abweichende Umsetzungsmöglichkeiten und Operationalisierungen in Verwaltungsstatistiken Keine einheitliche Praxis auf kommunaler Ebene Dr. Peter Bartelheimer 2008

Noch ein Konzept: Armut, Lebenslage – und jetzt Verwirklichungschancen »Gleichheit von was?«: Konzept des Armuts- und Reichtumsberichts Beobachtete Unterschiede der Lebenslagen (Teilhabeergebnisse)? Gehen Unterschiede auf ungleiche Verwirklichungschancen zurück? Erweitern gesellschaftliche Bedingungen Verwirklichungschancen? Ein sehr interpretationsfähiges Konstrukt Begriffe wissenschaftlich nicht geklärt – aber Nähe zum »Handlungsspielraum« des Lebenslagenansatzes Zwei politische Deutungen: individuelle Verantwortung ermöglichen oder Individuen verantwortlich machen Öffnung der Berichterstattung für Qualität und Bedarfsgerechtigkeit sozialer (Dienst-) Leistungen Noch keine »chancenorientierten« Evaluationskonzepte Mögliche Anwendungsfälle: »Integrationsfortschritt« (§ 54 SGB II); lokale Integrationspolitik? Dr. Peter Bartelheimer 2008

Kommunale und Landessozialberichterstattung – Kommunale und Landessozialberichterstattung – richtungsweisende Kooperation Weitere Fragen für Kooperationsprojekte Schulstatistik (Individualdaten) Statistik beruflicher Bildung (Individualdaten), Systematische Darstellung des »Übergangssystems« Berichterstattung in kreisangehörigen Gemeinden Grundzüge des kommunalen Kooperationsprojekts Freiwillige interkommunale Kooperation Nutzung des Innovationspotenzials von Städtestatistik und kommunaler Berichterstattung Vermittlung zwischen Städtestatistik, Bundes- und Landesstatistik; Koordinierungskompetenz des Sozialressorts Beteiligung des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik Dr. Peter Bartelheimer 2008

Mehr ... http://www.sofi-goettingen.de Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August Universität Göttingen http://www.soeb.de Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland http://www.monitor-arbeitsmarktpolitik.de Monitor Arbeitsmarktpolitik Dr. Peter Bartelheimer 2008