KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Bildungsreform 2004.
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Kommunikation und Reflexion
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Graphische Gliederung
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Mathematik - Naturwissenschaften
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10
Reform der Notengebung
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
“Einen Kriminalfall lösen“
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
Ziele der Medienerziehung
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Bildungsstandards im Fach Physik
Naturwissenschaftliche Bildungsstandards
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Struktur des Kernlehrplans Physik SI
Überfachliche Ziele.
Standards & Kompetenzen
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Interkulturelle Kompetenz
Lehrplan Technik GOSt.
Was ist Physik?.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Operatoren-Zuordnung
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Eine besondere Leitidee
Kooperatives Lernen.
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
LehrplanPLUS Organisation
Kompetenzentwicklung im Projekt Biologie im Kontext (bik)
 Präsentation transkript:

KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für den mittleren Bildungsabschluss – Wege der Umsetzung im Unterricht T.Kasprzak & A.Steif

Gliederung des Vortrags: I Vorgaben der Bildungsstandards KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Gliederung des Vortrags: I Vorgaben der Bildungsstandards Beitrag der Fächer Biologie, Chemie und Physik zum Erwerb einer naturwissenschaftlicher Grundbildung Kompetenzorientierung Berücksichtigung der Inhaltsdimension im Bereich Fachwissen mittels Basiskonzepte Berücksichtigung der Handlungsdimension in den Bereichen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung Kontextorientierung II Hintergründe, Konsequenzen und praktische Umsetzung Vortrag: I: Alexandra Steif und Tanja Kasprzak II Georg Trendel (mit Bezugnahme auf Punkt I) T.Kasprzak & A.Steif

Naturwissenschaftliche Grundbildung ist … KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Naturwissenschaftliche Grundbildung ist … … ein wichtiger Teil von Allgemeinbildung und damit eine wesentliche Voraussetzung für die aktive Teilhabe an unserer Kultur und für eine lebenslange Auseinandersetzung mit der sich verändernden Welt. (vgl. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) Vortrag: NW Grundbildung als Teil der Allgemeinbildung Gleicher Stellenwert wie Lesen, Schreiben und Rechnen Begegnungen im Alltag (Konsum: Beispielfragen beim Durchgang durch einen Supermarkt) (gesellschaftliche Fragestellungen: Debatten verstehen..) T.Kasprzak & A.Steif

Kompetenzen der Inhaltsdimension Kompetenzbereich „Fachwissen“ KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Kompetenzen der Inhaltsdimension Kompetenzbereich „Fachwissen“ (vgl. KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Biologie, Chemie und Physik) Handlungsdimension Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung“, „Kommunikation“, „Bewertung“ konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Vortrag: Outputorientierung Beschreibung der Dimensionen, Bedeutungsgehalt Gleicher Stellenwert der Dimensionen Die Dimensionsbereiche werden auch häufig als konzeptbezogene Kompetenzen (Begriffe und Konzepte der NW) und prozessbezogene K. bezeichnet. Wechselwirkung: beide Kompetenzbereiche sind losgelöst voneinander nichts wert. Regelstandards T.Kasprzak & A.Steif

Kompetenzbereich „Fachwissen“ der Bildungsstandards KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Kompetenzbereich „Fachwissen“ der Bildungsstandards Auszug aus dem Fach Chemie: F3 chemische Reaktion Die Schülerinnen und Schüler … F3.1 beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen. F3.2 deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen. F3.3 kennzeichnen in ausgewählten Donator-Akzeptor-Reationen die Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart. … T.Kasprzak & A.Steif

Biologie: Entwicklung Struktur und Funktion System KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI In den KMK-Standards wird das Fachwissen in Form von Basiskonzepten didaktisch strukturiert: Biologie: Entwicklung Struktur und Funktion System Chemie: chemische Reaktion energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Stoff-Teilchen-Beziehungen Physik: Energie Materie System Wechselwirkung T.Kasprzak & A.Steif

Basiskonzept „Materie“ KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Basiskonzept „Energie“ Energieformen Energieumwandlungen positive und negative Teilchen als Ladungsträger stofflicher Aufbau Leiter/Nichtleiter Basiskonzept „Materie“ Elektrische Schaltung Spannungsquelle zwei „Verbraucher“ Basiskonzept „Wechselwirkung“ also: Basiskonzepte sind keine Unterrichtsinhalte; man macht nicht Unterricht zu „Wechselwirkung“ oder „Materie“ Basiskonzept „System“ anziehende/abstoßende Kräfte Stöße  Widerstand Zusammenwirken von Komponenten Strom als Folge von Ladungsgefälle T.Kasprzak & A.Steif

Vorgaben der KMK-Bildungsstandards Kompetenzbereich Kommunikation KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Vorgaben der KMK-Bildungsstandards Kompetenzbereich Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Schülerinnen und Schüler … Biologie K 5 stellen biologische Systeme, z. B. Organismen, sachgerecht, situationsgerecht und adressatengerecht dar. K 6 stellen Ergebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. … Chemie K 7 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. Physik K 5 dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit K 6 präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatengerecht. Umarbeitung: s. Folie vorher T.Kasprzak & A.Steif

Kompetenzbereich Bewertung KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Kompetenzbereich Bewertung Physikalische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten Schülerinnen und Schüler … Biologie B 3 beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in ausgewählten aktuellen Bezügen wie zu Medizin, Biotechnik und Gentechnik, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer Werte. … Chemie B 5 diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven. Physik B 2 vergleichen und bewerten alternative technische Lösungen auch unter Berücksichtigung physikalischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte. Umarbeitung: s. Folie vorher T.Kasprzak & A.Steif

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen Schülerinnen und Schüler … Biologie E 1 mikroskopieren Zellen und stellen sie in einer Zeichnung dar. E 4 ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten. E 5 führen Untersuchungen mit geeigneten qualifizierenden oder quantifizierenden Verfahren durch. … Chemie E 3 führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese. Physik E 7 führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten sie aus. Umarbeitung: s. Folie vorher Zusammen-fassend führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch. T.Kasprzak & A.Steif

KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI „Inhalts- und handlungsbezogene Kompetenzen können nur gemeinsam und in Kontexten erworben werden.“ (s. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) Kriterien für geeignete Kontexte (vgl. u.a. ChiK, Muckenfuß und OECD (PISA)): Sie bieten Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten, Kompetenzen zu entwickeln und erworbene Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen sinnvoll und erfolgreich anzuwenden. Sie tragen zur Entwicklung der Basiskonzepte bei. Sie erhalten in der Regel durch ihren Bezug zu Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler besondere Bedeutung. Sie bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lernprozess. Anmerkung Vortrag: Auf der Grundlage von ChiK usw. lässt sich Folgendes zu Kontexten zusammenfassen T.Kasprzak & A.Steif

Beispiele für kontextorientierte Unterrichtsgestaltung: KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Beispiele für kontextorientierte Unterrichtsgestaltung: Der Senfsamenkeimungswettbewerb Leben in der Kälte Haare tönen und färben – alles im neutralen Bereich? Wir untersuchen Haartrockner … Umarbeitung: Hier müssten Kontexte aus LP anderer Bundesländer bzw. Unterrichtsbüchern hin, die sinnganzen Einheiten müssten raus. T.Kasprzak & A.Steif

KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Filmbeitrag unter: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/nw-unterrichtsentwicklung/Unterrichtsbeispiele/senf_film2.html T.Kasprzak & A.Steif

KMK-Bildungsstandards – Wege der Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik der SI Leben in der Kälte Die NASA hat einen neuen Raumanzug für die zukünftige bemannte Mission zum Mars entwickelt, der aus verschiedenen Hohlraumschichten übereinander besteht. Allerdings fehlt noch die letzte Schicht, die den Astronauten vor der Kälte schützt. Auf dem Mars herrschen tagsüber zwar noch relativ warme Temperaturen von +13°C bis -53°C, nachts wird es mit nur -53°C bis -100°C aber lausig kalt. Die Mission soll schon in 12 Tagen starten, deshalb braucht die NASA Hilfe. Die Forscher dort haben folgende Materialien zur Auswahl, um die letzte Schicht des Raumanzugs zu füllen und den Astronauten damit gegen die Kälte auf dem Mars zu schützen: Überprüft in Modellversuchen, wodurch der Astronaut am Besten vor Kälte geschützt wird. Umarbeitung: Hier müssten Kontexte aus LP anderer Bundesländer bzw. Unterrichtsbüchern hin, die sinnganzen Einheiten müssten raus. Federn Blätter / Gras / Heu Alufolie Styropor Fell Papier / Pappe Fett Haare Mehl Gipsgranulat Wolle T.Kasprzak & A.Steif