Eigenständig lernen – gemeinsam lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
Workshop Rickling 18. August 2012
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Selbstorganisiertes Lernen
Reform der Notengebung
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Das Europäische Sprachenportfolio
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Also lautet ein Beschluss,
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Individualisiertes Lernen
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Lehr-/Lernarrangement
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Altersdurchmischtes Lernen
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Neuer Fortbildungserlass
Arbeit mit Lernverträgen
Lernstraße.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Montessori-Pädagogik
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Binnendifferenzierung
Segelstunden Eine Idee für uns?.
 Präsentation transkript:

Eigenständig lernen – gemeinsam lernen Modul G8 SINUS-Transfer Grundschule Rita Wodzinski Universität Kassel wodzinski@physik.uni-kassel.de

Vorerfahrungen Was verbinden Sie (Methode Geben und Nehmen) (15 Min) mit eigenständigem Arbeiten im naturw. Sachunterricht? mit kooperativem Lernen im naturw. Sachunterricht? (Methode Geben und Nehmen) (15 Min)

Umgang mit Heterogenität Heterogenität produktiv nutzen Eigenverant-wortung stärken soziales Lernen als Ziel eigenständig lernen gemeinsam lernen Lernen des Lernens Über das Lernen reflektieren

eigenständig lernen gemeinsam lernen Fachliches Lernen eigene Fragen stellen Denkwege vergleichen voneinander lernen eigene Vorstellungen entwickeln eigenständig lernen gemeinsam lernen Lücken, Widersprüche und Defizite erkennen als Ansporn zum Weiterlernen nutzen

Eigenständig lernen

Textarbeit: Eigenständiges Lernen im offenen Unterricht Zeitrahmen: 15 Minuten Welche Schwierigkeiten auf Seiten des Schülers und des Unterrichts werden hier deutlich?

Kritik am offenen Unterricht Arbeitsaufträge bewegen sich oft auf sehr niedrigem Niveau vornehmlich rezeptives, wenig einsichtsvolles Lernen wenig Spielraum für entdeckendes Lernen selten Anwendungs- und Transferaufgaben (Lipowsky 2002)

Fazit Offener Unterricht fördert nicht automatisch eigenständiges Lernen. Eigenständiges Lernen erfordert eine Öffnung des Unterrichts, aber auch explizite Hilfestellung durch die Lehrerin. Eigenständiges Lernen setzt voraus, dass Schülerinnen und Schüler Raum für Eigeninitiative erhalten.

Eigenständiges Lernen bedeutet eigene Ziele setzen das Lernen planen und in Schritte gliedern Informationen suchen, durcharbeiten selbstständig üben den eigenen Lernfortschritt beurteilen...

Das Lernen lernen

Lernstrategien Kognitive Lernstrategien Wiederholen Elaborieren Organisieren ... Lernstrategien Metakognitive Lernstrategien Planen kontrollieren Regulieren des Lernprozesses ... Ressourcenmanagement Optimieren der Lernumwelt Kooperieren und Hilfe organisieren ...

Fünf Formen, das Lernen zu lernen Ausführungsmodell: Durch Beobachten anderer sein eigenes Vorgehen erkennen und weiterentwickeln. (modelling) Arbeitsheft: Das eigene Lernen beobachten und verstehen lernen. (monitoring) Arbeitsrückblick: Schriftlich auf den eigenen Arbeitsprozess zurückschauen. (evaluation) Klassenkonferenz: Arbeits- und Lernerfahrungen mit anderen besprechen, verarbeiten, voneinander lernen. (conferencing) Lernpartnerschaft: In festen Lernpartnerschaften die Wirksamkeit der individuellen und gemeinsamen Lernarbeit überprüfen. (peer coaching, reflection) (Guldimann 2003)

Lernbogen /Arbeitsheft

Klassenkonferenz wöchentlich, z.B. Ursachen für Erfolg und Misserfolg klären, Nutzen der Anstrengung erkennen, eigene Stärken und Schwächen erkennen und akzeptieren lernen, das Vorgehen bei der Auswahl von Aufgaben bewusst machen ...

Arbeitsrückblick Bei welchen Aufgaben hast du dich viel angestrengt? Hast du dabei geschafft, was du wolltest? Bei welchen Aufgaben hast du dich wenig angestrengt? Warum war das so? Warst du am Ende zufrieden mit deiner Arbeit? Bei welchen Aufgaben war das so? Warst du am Ende unzufrieden mit deiner Arbeit? Bei welchen Aufgaben war das so? Was hast du dir beim letzten Mal vorgenommen? Was nimmst du dir für die nächste Zeit vor?

Eigenständiges Lernen – mit Blick auf den naturw. Sachunterricht

Eigenständiges Lernen – mit Blick auf den naturw. Sachunterricht Aufgaben mit gestuften Hilfen Eigenständiges Experimentieren Forscherkartei Kinder als Experten Präsentationen

Experimentieren lernen Anregungssituationen – Fragen stellen, Interesse wecken Spielerische Versuchsaufgaben – erste Erfahrungen sammeln Laborieren – das Verfahren einüben Parameter variieren – Was passiert, wenn ... Aussagen überprüfen – Stimmt das? Vorgegebene Probleme lösen Eigene Fragen klären

Wie kann eigenständiges Lernen im naturwiss Wie kann eigenständiges Lernen im naturwiss. SU konkret gefördert werden? Arbeitsphase 20 Min Erarbeitung 10 Min Präsentation 10 Min Diskussion

Gemeinsam Lernen

Argumente für kooperatives Lernen Aus pädagogischer Sicht Defizite im Sozialverhalten ausgleichen Schlüsselqualifikationen erwerben Motivation steigern Aus fachlicher Sicht Stärkere Aktivierung Entwicklung eigener Vorstellungen anregen das Nachdenken über eigene Vorstellungen anregen Gegenseitige Unterstützung

Kooperatives Lernen im engeren Sinn Arbeiten im Team über einen längeren Zeitraum Gezielte Förderung der sozialen Kompetenz Soziales Lernen nicht Nebeneffekt sondern Ziel

Basiselemente kooperativen Arbeitens Positive gegenseitige Abhängigkeit Gegenseitige Unterstützung und Förderung Individuelle Verantwortlichkeit Soziale Fähigkeiten Reflexion und Evaluation der Gruppenarbeit (Johnson&Johnson)

Soziale Fähigkeiten Aktiv zuhören Andere ausreden lassen/nicht ins Wort fallen Bei der Sache bleiben/sich nicht ablenken lassen Anderen helfen/um Hilfe bitten Konstruktive Rückmeldungen/ Lob geben Zusammenfassen/paraphrasieren können Unterschiede akzeptieren ...

Leise reden Ich sehe Ich höre Schüler sitzen nah beieinander Schüler beugen sich vor in der Gruppe Sie legen den Finger auf den Mund Flüstern oder halblautes Reden Kommt, wir müssen leiser sein! Du leistest tolle Beiträge, aber sprich bitte leiser. Lasst uns aufpassen, dass wir nicht zu laut werden

Reflexionsbögen    Florian andere ausreden zu lassen. Ich nehme mir in der Woche vom ____ bis ___ vor, andere ausreden zu lassen. Mo Di Mi Do Fr   

Rollenzuweisungen Checker Zeitwächter Aktiv Zuhörer Befrager Zusammenfasser Ermunterer Materialmanager Schrittmacher

Möglichkeiten der Umsetzung kooperativen Lernens positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortlichkeit durch Strukturierung der Kooperation Bsp.: Gruppenpuzzle Partnerpuzzle/Partnerinterview Kugellager

Gruppenpuzzle Grundidee: Ein Thema wird in (z.B. 4) Teilthemen zergliedert. Jedes Teilthema wird von einer „Expertengruppe“ gemeinsam bearbeitet. Jeder „Experte“ tauscht dann sein Wissen mit anderen Experten aus.

Gruppenpuzzle 1. Phase: Einführung Bildung der Stammgruppen (Gruppengröße = Zahl der Teilthemen) (Bild1) (Bild 2) Einführung in das Thema (im Klassenverband oder in den Stammgruppen) Zuordnung der „Experten“ zu den Teilthemen

2. Phase: Arbeit in den Expertengruppen Die Experten erarbeiten sich ihr Teilthema in den Expertengruppen und bereiten die Weitergabe des Gelernten an die Mitschüler vor. (Bild 1) (Bild 2) 3. Phase: Zusammenfügen in den Stammgruppen Jeder Experte unterrichtet seine Stammgruppe über sein Teilthema. evtl. Bearbeitung einer gemeinsamen umfassenden Aufgabe in der Stammgruppe. Klärung von offenen Fragen durch die Lehrkraft Lernerfolgskontrolle

Voraussetzungen zur Durchführung Zeitrahmen: 2 bis 6 Stunden möglich ab Klasse 3 Erfahrung mit kooperativem Lernen sind hilfreich vielfältige Varianten sind denkbar Beginn sofort mit der Expertenrunde Vorbereitung der Expertenrunde in Stillarbeit/als Hausarbeit Präsentation in Stammgruppen mit Postern (Markt der Möglichkeiten)

Worauf man achten sollte... Der Unterricht steht und fällt mit einer sorgfältigen Vorbereitung. Das Thema muss passen. Das Material muss sich eignen. Hilfestellungen sind notwendig für die Erarbeitung des Materials (Kontrollmöglichkeiten) für die Präsentationsphase

Stammgruppen N=28

Stammgruppen N=27 zurück

Expertengruppen

Expertengruppen zurück

Beispiele Wetter Vulkane Astronomie Wind Wolken Gewitter Niederschläge Wettervorhersage Vulkane Ursprung der Vulkane Vulkanausbrüche Untätige Vulkane Leben von und mit Vulkanen Der Ätna und seine deutschen „Brüder“ Astronomie Sonnenfinsternis Mondfinsternis Neumond Vollmond 3 h Erarbeitung in der Expertengruppe 2 h Austausch in der Stammgruppe

Partnerpuzzle Aneignungsphase Puzzlephase

Kugellager 1. Runde 2. Runde

kooperatives Lernen konkret Arbeitsphase kooperatives Lernen konkret Nutzen Sie die bereitgelegten Materialien als Anregung für die Planung eines Gruppen- oder Partnerpuzzles. Welche Teilthemen halten Sie für sinnvoll? Worauf ist bei der Erstellung der Materialien zu achten? => allgemeine Gesichtspunkte

Evaluationsbögen