Reliefsphäre Oberkante der Biosphäre?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UNTERNEHMENSPATHOLOGIEHypothese
Advertisements

Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Dieter Oppermann und Lena Sazonova, Nutzertagung 2003
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Die Beschreibung von Bewegungen
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Dynamik komplexer Systeme
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Einführung in die Klimamodellierung
Zielsetzung von Modellierung
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Was ist ein kognitives System?
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Übersicht Einführung (cb, mh)
Einführendes Sprachpsychologie.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Altyn Tagh Störung über Hochland von Tibet hinaus?
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Konzeption und Realisierung von DSS
Methoden der geowissenschaftlichen Zeitbestimmung
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
25 25 JAHRE HARTGEN MASCHINENBAU.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
3 Einige Stoffe der Natur
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Feldstärken und Ladungen
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Geometrie Raum und Form
Theorie-Aufgabe Worterklärung.
Auslöser des Klimawandels
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Der ultimative Stress-Test
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Was ist Physik?.
FOSSILIEN Zeugnisse der Erdgeschichte 1.
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Das Sphärenmodell der Umwelt
Haushaltslehre der Natur
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Geologie des Mars und Vulkanismus
Gravitation regiert die Welt
Tutorium Physische Geographie Geomorph I
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Biologie und Umweltkunde
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Grundlagen des Kognitivismus
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
 Präsentation transkript:

Reliefsphäre Oberkante der Biosphäre?

Energieflussgeschehen Hauptumsatz ökosystemar entscheidend

Reliefsphäre: „Hier überlagern sich Lithosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Atmosphäre zu einem komplexen Wirkungsgefüge“. (Zepp 2002, S. 15)

Ist Geomorphologie für Geoökologie notwendig?

Beispiel: Fluss Fließt in geoökologischem System Zahlreiche Variablen im Labor nur einzeln zu untersuchen (beliebige Variation) Experiment der Geomorphologie ist Natur selbst Beobachtung, unterstützt durch moderne Mess- und Labortechniken, ist spezifisches Betätigungsfeld des Geomorphologen

1. Geomorphographisch-geomorphometrischer Ansatz: Ansätze nach H. Leser 1. Geomorphographisch-geomorphometrischer Ansatz: Reliefelemente – Formen – Formengemeinschaften Anwendung bei Arbeiten im großen Maßstab, exakte Reliefbeschreibung Erarbeitung von Relief- und Formtypen 2. Geomorphogenetisch-geomorphochronologischer Ansatz: Reliefformenentwicklung in früheren Epochen (Tertiär, Quartär) Erschließung aus reliktischen Formen und („korrelaten“) Sedimenten „Aktualistisches Prinzip“ (Beispiel Lösstundra?) Zuordung zu Reliefgenerationen Meist größere Formen und Räume; Datierung 3. Systemanalytisch-geomorpologischer (geomorphologisch-geoökologi- scher) Ansatz: Georelief als System verschiedener Landschaftshaushaltsfaktoren (inkl. Klima, Wasser, Boden, Vegetation, Tiere, Mensch, Gestein) Weiterentwicklung der Formen durch Stoffumsätze (fest, gelöst).

Vereinfacht nach M. Summerfield

Statisches Gleichgewicht Steady State Gleichgewicht (Gilbert) Dynamisches Gleichgewicht Zerfalls-Gleichgewicht Fig. 1.9, Summerfield 1991/2002

Steigung: Prozessrate dn/dt

Steady State von Verwitterung und Abtragung Summerfield (1992)

Relief als Grenzfläche Die Erdoberfläche ist die zwei-dimensionale Grenzfläche zwischen der Erdkruste und der Atmosphäre bzw. der Hydrosphäre. Sie bildet die Ober-fläche von Reliefformen, die aus oberflächennahen Fest- oder Lockergesteinen aufgebaut sind. Reliefformen bilden damit die drei-dimensionalen Körper der Relief-sphäre. Die Grenzfläche besteht aus Reliefeinheiten mit unterschiedli-cher Geometrie und Topologie, die in unterschiedlichsten Anordnungen und Mustern auftreten und die in gegenseitigen Wechselwirkungen stehen. Sie treten in verschiedenen Größenordnungen auf, die von mikro-skaligen Rinnen oder Rillen über meso-skalige Hochgebirge bis zu mega-skaligen kontinentalen Schilden reichen. Weiterhin verbirgt sich hinter den Reliefeinheiten ein Formenmuster, das durch verschiedenste geomorphologische Prozesse in der erdgeschichtlichen Vergangenheit gebildet wurde und gegenwärtig weiter gebildet wird, was wir als Polygenetik und Mehrphasigkeit bezeichnen. Mit dieser Charakterisierung der Reliefsphäre sind die zentralen Forschungs-gegenstände der Geomorphologie umrissen. Form, Prozess und Material bilden die Komponenten eines komplexen Systems, das eine evolutionäre Entwicklung durchlaufen hat und in dem aktuelle Prozesse durch Materie-verlagerungen geometrische Veränderungen der Formen erwirken. (Dikau 2008, Unterstr. von mir)

Reliefgenerationen sind mit dem Raum durch die Größe der Form und ihre Einbindung in das Gesamtrelief verknüpft. Diese räumliche Verschach-telung ist durch CHORLEY ET AL. (1984) als Palimpsest beschrieben wor-den, was bedeutet, dass ältere Formungsprozesse bereits abgeschlossen, aber als Vorzeitform noch im heutigen Georelief mehr oder weniger stark vorhanden sind. Sie bilden eine Reliefformenhierarchie. Sobald in einer geomorphologischen Untersuchung eine Analyse angestrebt wird, muss die zeitliche Entwicklung der beteiligten externen und inter-nen Systemkomponenten ebenso quantifiziert werden wie die räumliche Ausdehnung und Struktur des geomorphologischen Systems selbst (z.B. Terrassenkörper, Gletschermächtigkeit). Erst die Kenntnis derartiger Sys-temeigenschaften versetzt uns in die Lage, die Ursachen der Mehr-phasigkeit zu erkennen. … (Dikau 2008)

Reliefgenerationen

Dazu sind zu rechnen: • Externe Bildungsfaktoren von Reliefformen (z.B. Klimaveränderung, tektonische Aktivität, menschlicher Einfluss). • Die Rate der Formveränderung (z.B. des Volumens des erodierten oder akkumulierten Sediments pro Zeiteinheit). • Die Reaktionszeit oder Sensitivität des Systems auf die Veränderung einer externen Randbedingung. • Der systeminternen Bildungsfaktoren von Reliefformen (z.B. der bodenmechanische Schwellenwert oder die Sedimentfüllung), • der Zeit, in der das System wieder ein dynamisches Gleichgewicht erreicht (falls es sich jemals in einem dynamischen Gleichgewicht befand)

Was macht die Geomorphologie in Bayreuth? Neu: 10-Be-Datierung Bald auch: Dendrochronologie und -ökologie

Black box Geomorphologisches Hauptsystem Das „Georelief“ ist fortwährenden Formveränderungen unterworfen, die die ideale Geoidfläche anstre-ben, also letztlich die Einebnung der bestehenden Reliefformen. Geomorphologisches Hauptsystem Ahnert, F. (1996)

Energieumsatz-Fläche

Vorläufiges Resüme: Systemeigenschaften, Formerhaltung Aus: R. Dikau in: Deutscher AK Geomorphologie (Hrsg.), 2008 Aus: K.-H. Schmidt in: Deutscher AK Geomorphologie (Hrsg.), 2008