Kinder in ihrer Literacy-Kompetenz stärken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Komponente des Lernens:
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Mathematik und Allgemeinbildung
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Eine neue Sprache lernen!
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Ab heute ist morgen!.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Numeracy: Die Sprache der Mathematik in der Praxis
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240
____________________________
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Sprachen lernen in der Schule
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Märchen im Deutschunterricht ?
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Was man über Präsentationen wissen sollte
Mathematische Grunderfahrungen
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
4. Fragt einander! Wie heiβt die Hauptheldin dieses Textes?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
MATHEMATISCHES DENKEN
Englisch an der Primarschule
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Mathematik im 1. Schuljahr
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Die Bedeutung von Literacy
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Elternabend der Schule … vom …
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da Musik ein großes Thema bei den Kindern.
Leistungskurs Deutsch
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Der Ernst des Lebens!.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
 Präsentation transkript:

Kinder in ihrer Literacy-Kompetenz stärken Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 (Christa Kieferle, IFP)

Literacy Ein komplexes Set von Fähigkeiten, um die herrschenden symbolischen Systeme einer Kultur verstehen und benutzen zu können Fähigkeit zu lesen, zu schreiben, zuzuhören und zu sprechen

Literacy Numeracy Verständnis mathematischer Konzepte Problemlösefähigkeit Medienkompetenz  Fähigkeit in einer breiten Spanne von Technologien und Medien kommunizieren und diese benutzen zu können

Numeracy Definition: Numeracy ist eine Zusammenziehung von "numerical literacy" und verweist auf die Fähigkeit über Zahlen oder andere mathematische Konzepte nachzudenken ( Verständnis für mathematische Konzepte) Quelle: Steinweg, Anna Susanne (2007). Entwicklung mathematischer Sprache. Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Mathematik & mathematische Förderung, Wissen. Verfügbar über: http://www.wissen-und-wachsen.de/page_mathematik.aspx?Page=57453fe5-a082-4903-ab63-fc7d82f9efc9 [18.07.2008]

Numeracy Mathematik begegnet Kindern überall: Eier kaufen, Essen kochen, Bus fahren… Kinder lernen am besten, wenn Sie selbstständig Antworten finden  Selbst Lösungen für einfache Probleme im Alltag ausdenken

Mathematische Sprache Mathematische Sprache äußert sich im Bereich in vielen weiteren Prozessen: Freude daran haben, kreativ zu gestalten, originelle Ideen und Lust am Forschen entwickeln Ordnen, strukturieren, sortieren Muster und Strukturen erkennen, selbst herstellen und nutzen

Mathematische Sprache Mit anderen über Sachverhalte diskutieren Versuchen, andere Standpunkte zu verstehen Probleme gezielt / beharrlich lösen, Ausdauer entwickeln Meinungen begründen und Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen Ursachen erforschen (Warum?) Mit anderen gemeinsame Spielregeln vereinbaren und auf ihre Einhaltung achten

Mathematik (Praxishilfen siehe Handout) 1. Natur mathematischer Folgerungen (Denken): - Problemlösung - Folgern - Verknüpfen 2. Spezifische mathematische Themen (Inhalt): - Einschätzen - Zahlengefühl - Mengen erfassen - Geometrie / Raumgefühl - Messungen - Statistik - Brüche und Dezimale (z.B. Kuchen in Stücke teilen) - Muster und Beziehungen

Frühe Literacy Vertrautheit mit Büchern Zugang zum Schreiben und Lesen Wissen um Buchkultur: z.B. was ist ein Autor / Titel; Wissen um die Beziehung von Bild und Text; Kenntnis verschiedener Gattungen (Zeitung, Lexikon, Sachbuch, Märchen, usw.); Erfahrung mit Buchausleihe ….. Zugang zum Schreiben und Lesen z. B. Kind „spielt“ schreiben; will eine Geschichte diktieren/schriftlich festhalten, „schreibt“ einen „Brief“, eine „Wunschliste“, kann einzelne Buchstaben oder seinen Namen schreiben und Lesen…

Frühe Literacy „Dekontextualisierung“ von Sprache nicht-situativ gebundene Sprache einsetzen, sprachlich abstrahieren von konkreten, vertrauten Situationen, von Fernem erzählen, so dass Zuhörer es nachvollziehen können hinaus über das Hier und Jetzt hinaus über eigene Erfahrungen Zuhören/Verstehen einer längeren Erzählung folgen, den Sinn eines Textes verstehen und diskutieren, Bezug zwischen Texten (Geschichten) und eigenen Erfahrungen herstellen; verschiedene Textsorten und Medien vergleichen; Handlungsaufträge umsetzen

Frühe Literacy Bewusstsein für Sprachstile und Textsorten: (Alltagsgespräch, Märchen, „Geschichtenschema“, Sachtext, Höflichkeitsregeln, Dialekt) Erzählkompetenz und –freude: eine Geschichte, eine Abfolge zusammenhängend erzählen, Freude am Erzählen haben

Individuelle Wirkfaktoren Gesellschaftliche Einflüsse Konkrete Situation, Kontext (Motivation) (Quelle: Nickel, 2004). Individuelle Wirkfaktoren Literacy Familiäre Wirkfaktoren Schulische Wirkfaktoren

Literacy-Entwicklung Die Literacy-Entwicklung ist stärker abhängig von der Komplexität der Anregungen in der Umwelt als von den Fähigkeiten des eigenen Systems (Nickel, 2004)

Literacy in der Familie Die frühe Förderung der Schriftsprachkompetenz und die Unterstützung durch das Elternhaus sind sehr wichtig für den späteren Schulerfolg. "Schriftkultur"  Stellenwert von Lesen und Schreiben in der Familie prägt die Grundeinstellung und das Verhältnis der Kinder zu diesen Fähigkeiten: Motivation

Pädagogische Fachkräfte als Sprachvorbilder Sprache des Lehrers / Erzieherin:  Auswirkung auf Sprachgebrauch und Literacy-Entwicklung Lehrer-/Erzieherin-Kind-Interaktion:  Auswirkung auf Sprach- und Literacyentwicklung

Literacy-Förderung Was ist wichtig? Neugier Positive Interaktionen Entwicklungsangemessenheit Vorbild kontinuierlich systematisch täglich

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Quelle: Zintl, Paula Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Quelle: Zintl, Paula. Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern für den Bereich Literacy-Erziehung

Buchauswahl: Inhalte Bezug zu den Lebenswelten und Interessen der Kinder Kindgerecht Altersgerecht Kein stereotyper Inhalt Authentischer Inhalt In sich stimmiger Inhalt und Ende Kurze, aber anspruchsvolle Sätze Humorvoll, spannend Mehrsprachiger Text

Buchauswahl: Gestalt Ansprechend in Farbe, Text Bild und Text erkennbar Klare, schöne, phantasieanregende Bilder Sprachanregende Illustration Keine stereotypen Bilder Qualitatives Material und gute Verarbeitung Format des Buches

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Text nicht tragende Rolle Kind: Zuhörer und Erzähler Dialogisch orientierter Frage- u. Antwortprozess Jedes Bild, jede Abfolge ist offen für Assoziationen und Gespräche das zuhörende Kind wird selbst zum Erzähler

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Bemerkungen zum Bild machen Spontane Ausrufe: Oh je!! Gefühlsäußerungen über Gestik und Mimik Bezüge herstellen zum Leben des Kindes – zur Welt außerhalb des Buches Vorausdenken: Was passiert wohl als nächstes?

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Fragen mit offenem Charakter stellen: W-Fragen; z.B.: Was geschieht hier? Wie geht's wohl weiter? Was würdest du an seiner Stelle tun? Was wäre, wenn….? Wie war das, als….?  Sich versichern, dass W-Fragen verstanden werden!!!!

Literacy-Center

Literacy-Center "Rollenspielecke" mit Bezug zur Schreib- und Schriftkultur Ausstattung mit Schriftmaterialien Themenbezogen Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aktiv in unterschiedlichen Rollen: Beobachter, Mitspieler, Spielleiter

Wichtige Elemente Erforschung eines Themas Motivierende Begegnung mit Schrift Sprachliche Bildung Lernen im Sinne von Projektarbeit: - ganzheitlich - exemplarisch - teamorientiert - zielorientiert - reflektiert

Geeignete Themen Bank, Post Schule Restaurant Büro … Nicht geeignete Themen sind z.B. Schönheitssalon, Friseur Eisdiele, Bäcker Pferdehof

Vorbereitung Themenauswahl und Planung Information der Eltern Einführung in das Thema Erkundung des reelen Vorbildes Materialsammlung Erarbeiten und Einüben von Skripten (Dialoge, Rollen…)

Materialsammlung Was brauchen wir? Wie viel Platz haben wir? Wer beschafft was? Wo bekommt man was? Wer übernimmt was?