Mitarbeiterschulung Motivation & Erfolg durch mehr Kompetenz 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
Gliederung Training off the Job (TOF) Training on the Job (TON) Fallbeispiel Ironshark Fazit 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
Video 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
1. Training off the Job (TOF) außerhalb des Arbeitsplatzes durchgeführt von externen Spezialisten Methoden: Vorlesungsmethode, Lehrgänge, Konferenzmethode, Fallmethode, Rollenspiel, Planspiel 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
1. Training off the Job (TOF) Nachteile einseitiger Informationsfluss keine individuelle Lerngeschwindigkeit ungewohnte Umgebung hohe Kosten Vorteile externe/ neu erlernte Konzepte können in eigene Umwelt übertragen werden 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
2. Training on the Job (TON) direkt am Arbeitsplatz Bezug zu betrieblichen Problemen Methoden: gelenkte Erfahrungsvermittlung, Personaleinsatz als Assistent, Projektgruppen, Arbeitsunterweisung Bsp. Mentoring, Sitting by Nellie 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
2. Training on the Job (TON) Nachteile Gefahr: derjenige, der ausgebildet wurde, gibt Wissen eventuell falsch oder unvollständig weiter Vorteile individueller Ausbildungsplan Mitarbeiter kann als Coach eingesetzt werden kosteneffizient 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
3.Fallbeispiel Ironshark 3.1 Wann erstmals über Personalschulungen nachgedacht wurde nach 3 Jahren wurde von den Mitarbeiter/ Team angestoßen Know how fehlte bei einigen Mitarbeitern 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
3.Fallbeispiel Ironshark 3.2 Schulung und Durchführung IS Academy – regelmäßige Seminare, Mitarbeiter schulen sich gegenseitig UN-interne WIKI kleine interne Bibliothek Fachzeitschriften 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
3.Fallbeispiel Ironshark 3.3 Neue Mitarbeiter bekommen einen Mentor Mini-Schulungen 3.4 Reaktion der Mitarbeiter auf Schulungen Eigenmotivation viele Themen für Schulungen werden von Mitarbeitern gewünscht/ angesprochen 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
3.Fallbeispiel Ironshark 3.5 Training off the Job bei speziellen Themen sind Experten sinnvoll bei sehr kostenintensiven Schulungen lässt sich eine Person aus dem UN zum Experten ausbilden trägt danach Wissen in Firma hinein 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
4. Fazit 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
Quellen Clutterbuck D., Lane G., (2004), ‘The Situational Mentor: An International Review of Competencies and Capabilities in Mentoring’, Gower Publishing, Aldershot. Collins J., (2009), ‘Der Weg zu den besten’, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München. Dixon O., (2003), „Nellie Knows All‟, Truck & Driver, Reed Business Information Up, http://web.ebscohost.com/ehost/detail?vid=4&hid=17&sid=39c35163-d62c-49ca-99c5- 897bb9fe4642%40sessionmgr7&bdata=JnNpdGU9ZWhvc3QtbGl2ZQ%3d% 3d#db=buh&AN=9919773, accessed 23.03.2009. Forret M. L., Turban D. B., and Dougherty T. W., (1997), ‘Perspective: Making the most of mentoring’, Management Development Review, Vol. 10, no. 4/5, 134–136. Gibb S., (1994), ‘Evaluating Mentoring’, Education + Training, Vol. 36, no. 5, 32-39. Gibb S., (1999), ‘The Usefulness of Theory: A Case Study in Evaluating Formal Mentoring Schemes’, Human Relations, Vol. 52, no. 8, 1055-1075. Hackett P., (1997), ‘Training Essentials: Introduction to Training’, CIPD, London. Johnson W. B., Huwe J.M., Lucas J.L., (2000), ‘RATIONAL MENTORING’, Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy, Vol. 18, no.1,39-54. Pettinger R., (2002), ‘Mastering Employee Development’, Palgrave, Basingstoke. Scandura T.A., Tejeda M. J., Werther W.B. and Lankau M.J., (1996), ‘Perspectives on mentoring’, Leadership & Organization Development Journal, Vol. 17, no. 3, 50-56. Sindell M., Sindell T., (2008), „Recharge Your Enthusiasm for Your Job‟, Training & Development, 82-84. Tyler K., (2008), ‟15 Ways To Train on the Job: In a down economy, trainers turn to homegrown help.‟, HR Magazine, 105-108. Wilson J. A., Elman N. S., (1990), ‘Organizational Benefits of Mentoring’, The Executive, Vol. 4, no. 4, 88- 94. Weibrecht C., (2010), Persönliches Interview, geführt von den Verfassern. Jena, 06. Januar 2010. 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement
Bildquellen Joe-ks, ‘Employee Training’, http://www.joe- ks.com/archives _may2001/ Employee Training.gif, Zugriff 23.01.2010 Instatik GmbH, ‘INSTATIK - Der Trainings-Spezialist für Präsentation und Verkauf’, http://www.instatik.de/seminarkatalog/preisverhandlung en/index.html, Zugriff 23.01.2010 Philip Press INC Statistical Consulting, http://www.pjpress.com/Images/Trainart.gif Zugriff 23.01.2010 http://ironshark.de/index.html, Zugriff 23.01.2010 05.02.2010 J. Weise, J. Spindler, C. Feicke , A. Schütte , L. Kautzner - ABWL Gründungsmanagement