Biochemical Networks Literature:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interdisciplinary joint projects method-oriented platforms
Advertisements

PSI and Competition The General Framework
Kerndichteschätzung Nearest-Neighbour-Verfahren
Fluoreszenzpolarisation
(Harmonische) Schwingungen
Rebecca J. Sowden, Samina Yasmin, Nicholas H. Rees, Stephen G
Numerik partieller Differentialgleichungen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Zielsetzung von Modellierung
Technische Universität Darmstadt
Enzymkinetik.
Die Kräfte sind bekannt
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Hochschulteam der Agentur für Arbeit Trier Preventing the Brainware Crisis Workshop Schloss Dagstuhl Student Enrollment in Computer Science.
Stochastische Prozesse: Biologische Anwendungen
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Hauptseminar Biophysik der Systeme
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Drei Domänen des Lebens
Engineering tools for the NEO engineer
REAKTIONSKINETIK.
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Präsentiert von Riccardo Fuda.  Klassische (symmetrische) Kryptographie  Der weg zur modernen Kryptographie  Message Authentification Codes  Asymmetrische.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Mikrobielles Wachstum
Systembiologie regenerierender Hepatozyten
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
THE MATHEMATICS OF PARTICLES & THE LAWS OF MOTION.
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
8. Vorlesung SS 2010Softwarewerkzeuge1 V8 Systembiologie Idee: Methoden der Systembiologie ermöglichen die integrierte, simultane Betrachtung möglichst.
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Softwarewerkzeuge WS 15/16 1 V12 – DGL-Modelle / Copasi / SBML Dynamische Simulationen: Was ist das? Wozu? Simulations-Tool: Copasi Vereinfachte Kinetiken:
Outline Collaborators HgTe as a 3D topological insulator Sample design
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Ein großer Schritt in die Welt der kleinen Dimensionen Nano LC heute LC-MS/MS-Treffen der DGKL 24. September in Tutzing Steffen Liedtke, Dionex GmbH, Idstein.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
V11 – DGL-Modelle / Copasi / SBML
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
CERN – TUD – GSI Webmeeting
Fully functioning international medical graduates are not free of charge How do international medical graduates integrate into German rehabilitative clinics?
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
 Präsentation transkript:

Biochemical Networks Literature: Cantor&Schimmel: Biophysical Chemistry Adam Läuger Stark : Physikalische Chemie und Biophysik Voit: Computational Analysis of Biochemical Systems

Modelling Biochemical Networks Cooperative Enzymes Inhibition, Regulation Kinetic Rates Synergistic Systems Parameter Estimations Literature: Voit: Computational Analysis of Biochemical Systems Adam Läuger Stark : Physikalische Chemie und Biophysik Breckow : Biophysik

Open Systems

Cellular Images of DNA Hybridization Kinetics In Vivo Ingmar Schön & Dieter Braun PNAS, accepted (2009)

experimental setup

lock-in detection scheme periodic illumination phase-locked relative to perturbation quantum efficiency illumination 0° 90° 180° 270° collect fluorescence by slow CCD (low-pass filtering) fit with transfer function for a first-order reaction

goal: measure reaction kinetics in vivo approach goal: measure reaction kinetics in vivo principle: perturbe equilibrium and analyze relaxation detection: fluorescence resonance energy transfer (FRET)

DNA probe RhG | 5’-C AGG TTA CTA TCG TAT T C-3’ ROX 5’-C AAT ACG ATA GTA ACC T C-3’ C = L-enantiomeric cytosin

DNA probe

hybridization kinetics in a single living cell

different kinetics in subcellular compartments

dependence on concentration calibration brightness of confocal image vs. DNA concentration

dependence on concentration calibration brightness of confocal image vs. DNA concentration

comparison in vitro vs. in vivo … faster Hybridization in vivo!

… is slower: Binding with Proteins ! However 12bp probe… … is slower: Binding with Proteins !

Molecular Crowding is no significant for short DNA Trivial molecular crowding: excluded volume enhances local concentration, however both for 12 & 16 mer => Not found Length dependent, specific interactions: - Catalytic speed up of Hybridization - Slowing by specific binding => Less free concentration and slower kinetics

Das Prinzip des detaillierten Gleichgewichts In einem komplexeren Netzwerk (z.B. ein zyklisches System) sind Reaktionen mit dx/dt=0 denkbar, die thermodynamisch zugelassen wären, aber einen permanenten Materialfluss ermöglichen würden. Die Gleichgewichtsbedingung gilt für alle Teilreaktionen eines Systems. „Das Gleichgewicht ist wegunabhängig“ Prinzip des detaillierten Gleichgewichts (Prinzip der mikroskopischen Reversibilität)

Michaelis-Menten Kinetics

Biologische Regulation durch Enzymhemmung

Effects of noncompetitive inhibition

Non-competitive inhibition

Competitive Inhibition Inhibitor competes with substrate for binding to enzyme Example 1: most drugs Example 2: Product inhibition Problem : Die kompetitive Hemmung hat unzureichende Regeleigenschaften

Mehrfachbindung und die Regulation biologischer Aktivität „Abschaltfunktion“ Rate als Funktion der inhibitorischen Substanz Ein Enzym mit mehreren Bindungsstellen für ein hemmende Substanz B ermöglicht schärfere Regelung Sollwert

Kooperativität allosterischer Enzyme Michaelis-Menten-Kinetik (n=1) Hill Gleichung Der Hill-Koeffizient wird aus experimentellen Daten v(s) bestimmt durch logarithmische Auftragung: (Hill Plot)

Das Operon-Regelsystem nach Monod: Beispiel allosterischer Kontrolle G: Genprodukt (z.B. Enzym, das Bildung von P aus Substrat St katalysiert) Für die Komplexbildung von Produkt P mit Konzentration yP und dem regulatorische Gen R wird eine kooperative Rückkopplung angesetzt

Autokatalyse, Voltera-Lotka Systeme Die DGL ohne Rückkopplung lautet : Der autokatalytische Schritt erzeugt die Nicht-Linearität und

Räuber-Beute-System

Nicht-Lineare Systeme können mehrere stationäre Zustände aufweisen: Diskriminative Schaltfunktion

Relationships (Shiraishi-Savageau, 1992) Kinetic orders = weighted averages of more elementary ko´s (Alves-Savageau, 2000) Homogeneous 3D reactions -> pos. integers

Modellierung Biochemischer Netzwerke Quelle: Stelling, Curr.Op.MicroBio 2004

Metabolische Netzwerke Metabolische Netzwerke sind durch eine Netzwerktopologie (pathway) und biochemische Ratengleichungen beschrieben. Computergestützte Analyse S-Systeme : einfache nichtlineare Näherung mit numerischen Vorteilen Elementare Fluss Moden Analyse : Stoichiometrisches Fliessgleichgewicht

dXi/dt = V+-V-=ai Õj=1n+m Xjgij - bi Õj=1n+m Xjhij S-Systeme Produktansatz für die Zu- und Abflüsse Vi+ and Vi-. dXi/dt = V+-V-=ai Õj=1n+m Xjgij - bi Õj=1n+m Xjhij ai und bi : Raten Konstanten gij and hij : Kinetische Exponenten Xi : Konzentrationen of all the metabolites that are involved in

Warum funktionieren S-Systeme ? Begründete Annahmen: Biochemische Systeme sind in der Regel in einem Quasi-stationären Zustand, d.h. die Dynamik der Systemsteuerung ist langsam gegenüber der zugrundeliegenden Systemdynamik. S-Systeme sind Entwicklungen um stationärem Gleichgewicht Biochemische Systeme sind robust. D.h. die Funktionen sind weitestgehend unabhängig von den Konzentrationen Vorteile: * Analytische Steady-State-Lösung * Mathematisch und rechnerisch einfach * Beliebige Differentialgleichungssystem können in äquivalente S-Systeme übersetzt werden. * Parameterschätzung möglich

aus Torres: Pathway Analysis

Parameterschätzung

Bestimmung der kinetischen Ordnung aus experimentellen Daten

Die Stoichiometrische Matrix: Flussanalyse