Patricia Rogalski 29. Januar 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Strategisches Controlling
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Firmenname Geschäftsplan.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Probleme durch Homogenität
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Break-even-point = Nutzschwelle
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Arten des Controlling & Regelkreis
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Lastenhefterstellung
Chancen-Risiko-Analyse
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Thema 10: Einstufige, mehrstufige und mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung Julian.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Proseminar Interne Erfolgsrechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Finanzen & Controlling
Überwachung und Kontrolle
Controlling - Regelkreis
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Anlass für die Business Plan Erstellung
Projektmanagement Grundlagen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Merkmale Hierarchiestufe Art der Probleme Informationsbedürfnisse Umfang Unsicherheit Zeithorizont Alternativen Grad der Detaillierung.
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
VII. Prozesskostenrechung
Ein Unternehmen erster Güteklasse
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Lernen durch Vergleiche
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Tutorium Mikroökonomik
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Grundlagen der Investitionsrechnung Martina Röhrich ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Supply Chain Management Kennzahlen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Däumler, Kostenrechnung 3
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Patricia Rogalski 29. Januar 2008 Proseminar Interne Erfolgsrechnung Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve Patricia Rogalski 29. Januar 2008 Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

2. Industriekostenkurve 2.1 Grundlagen 2.2 Einordnung 2.3 Kritik Agenda Life-Cycle Costing 1.1 Grundlagen 1.2 Einordnung 1.3 Kritik 2. Industriekostenkurve 2.1 Grundlagen 2.2 Einordnung 2.3 Kritik 3. Gemeinsame Analyse 3.1 Vergleich 3.2 Gemeinsame Anwendungsmöglichkeit Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Life-Cycle Costing - Grundlagen Betrachtung aller Kosten, die während des Lebenszyklus eines Produkts anfallen Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Life-Cycle Costing - Grundlagen Ziel: Minimierung der diskontierten Gesamtkosten  Trade-off zwischen Anfangs- und Folgekosten Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Life-Cycle Costing - Grundlagen Methoden: Kapitalwertberechnung Break-Even Analyse Sensitivitätsanalyse Beachtung von Umwelt- und sozialen Faktoren  Informationen für Planung und Steuerung Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Life-Cycle Costing - Einordnung Ermittlungsorientierte Systeme der KER Planungsorientierte Systeme der KER  kapitaltheoretisch  auf Vollkostenbasis  auf Einflussgrößenbasis  auf Teilkostenbasis  auf Teil- und Vollkostenbasis Verhaltenssteuerungsorientierte Systeme der KER Life-Cycle Costing Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Life-Cycle Costing - Kritik Unsicherheit bei Wahl des Diskontierungsfaktors Schwierigkeit der Schätzung zukünftiger Kosten  geringe Abweichungen verändern Ergebnis  Aufstellen verschiedener Szenarien hilfreich Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Industriekostenkurve - Grundlagen Instrument zur Analyse des Wettbewerbsumfelds eines Unternehmens Erstellung einer Kurve aus den Herstellkosten des Produkts und den Kapazitäten der Unternehmen Bei gegebener Nachfrage ergeben sich Marktpreis und Gewinn Analyse der Handlungsmöglichkeiten Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Industriekostenkurve - Grundlagen Voraussetzungen: Ein einziges homogenes Gut Einheitlicher Marktpreis Abgegrenzte Region, Betrachtung aller enthaltenen Produktionsstätten Produktion zu minimalen Kosten Nachfrage wird immer von Produzenten mit niedrigsten Herstellkosten gedeckt Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Industriekostenkurve - Grundlagen Beispiel: Marktpreis entspricht immer Herstell-kosten des ersten verdrängten Produzenten! Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Industriekostenkurve - Grundlagen Grafische Darstellung des Marktes und der Akteure Ermöglicht Analysen über  Kapazitätserweiterung / -senkung  Markteintritte / -austritte von Konkurrenten  Senkung / Erhöhung der Herstellkosten Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Industriekostenkurve - Einordnung Instrument des strategischen Controllings  Position in Kosten- und Erlösrechnung: Ermittlungsorientierte Kosten- und Erlösrechnung Herstellkosten Industriekostenkurve Erlöse & Absatzmenge Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Industriekostenkurve - Kritik Voraussetzungen sehr spezifisch  begrenzter Einsatzbereich Sehr hoher Informationsbedarf Herstellkosten & Kapazitäten der anderen Produzenten kaum bekannt Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Gemeinsame Analyse - Vergleich Life-Cycle Costing Industriekosten- kurve Eigenschaften Inputgrößen Entscheidende Bedeutung Unmöglich exakt zu ermitteln Betrachtungs- gegenstand Einzelnes Produkt, Produktsystem, -familie Markt eines Produktes, Umfeld & Wettbewerb Initiator Angebotsseite (Produzent) Nachfrageseite (Kunde) Angebotsseite (Produzent) Position in Wertschöpfungskette Primär- und Sekundärbereich Quartärbereich Art der Planung Taktisch/ mittelfristig Produkte, Investitionen Strategisch/ langfristig Ein-/Austritte in Markt Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Gemeinsame Analyse – Anwendungsmöglichkeit Einbeziehung der Erkenntnisse des Life-Cycle Costing in die Industriekostenkurve Addition der Folgekosten auf die Herstellkosten Achtung: Voraussetzung des homogenen Guts wird fallengelassen! Unternehmen, die geringe Herstellkosten, aber hohe Folgekosten haben, scheiden aus  Ermittlung des Produzenten mit geringsten diskontierten Gesamtkosten Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski

Back-up Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve 29.01.2008 Patricia Rogalski