Lehngut im Altenglischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

in der Grundschule Weyer Solingen 2009
SALVETE.
Die Sprachkontakte des Italienischen – Grundlagenseminar B –
Die Annektierung Tibets
SPR 301 Modulbaustein 3-1: Wissen über Sprache
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
I prestiti linguistici a cura di Maria Caterina Polidoro
Geschichte der Religionen in Deutschland
Geschichte der Religionen in Deutschland
Passiv Von Frau Templeton.
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Antwort 3: a) Es ist oft schwer zu entscheiden, ob es sich bei einer bestimmten Sprache um einen Dialekt oder eine eigenständige Sprache handelt. b) Für.
Latein als 2. Fremdsprache
Ein ganz besonderes Thema?
Entlehnungen Von: Damm, Verena ( ) und Gruber, Paul ( )
WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE. WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE.
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen-II
Migration als Herausforderung
Was haben die eigentlich miteinander zu tun?
Interkulturelle Kommunikation
Wales.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Am Gymnasium im Schloss
Sprachgeschichte des Deutschen
Imperialismus- Kolonialismus
Elternabend der Schule … vom …
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Latein oder nicht Latein?
SALVETE DISCIPULAE ET DISCIPULI PARENTES Willkommen
Vortragsraum WC Ein- gang Pädagogik Sonder- ausstel- lungen Gegenwärtig Umbau Willkommen im Hällisch-Fränkischen Museum  Bei Mausklick machen Sie den.
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Das Koreanische Alphabet
Vorstellung des Faches Latein
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Relativpronomen Der Mann ist mein Onkel. --Wir haben den Mann im Theater gesehen. You can express related ideas in separate sentences, or you can.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Fachwortschatz. Terminologie.
Troja.
Geschichte in fünf Eroberung von Wales durch Edward I (1277 – 1283)
Der Aufstieg des Christentums im römischen Reich
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
German For Beginners 1013 C1 Fall Term 2010 Julia Hoffmann.
Latein Salvete, Parentes! 1.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Die Dekolonisation Asiens
THE STORY OF ENGLISH Die Geschichte der englischen Sprache Englisches Seminar Department of English für Kinder!
Die Hauptstadt Deutschlands
Sprachen an der WI‘MO.
Geschichte in fünf Die Umfassungsschlacht von Cannae 216 v.Chr.
Oxana Chira  Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Allrußische Staatliche Bibliothek ausländischer Literatur.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Spanisch als Profilfach
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Kapitel 4-Stufe 1 Wortschatz-Deutsch R.
Ein Wenig Grammatik The verb gefallen
Kapitel 7-Stufe 2 Wortschatz
 Präsentation transkript:

Lehngut im Altenglischen Lateinische, Skandinavische, Keltische und Französische Einflüsse auf das Altenglische

Einführendes zum Sprachkontakt Sprachkontakt = gegenseitige Beeinflussung verschiedener Sprachsysteme außersprachlicher Kontakt u.a. durch politische Ereignisse, z.B. Eroberungen wirtschaftliche Ereignisse, z.B Handelsbeziehungen kulturelle Ereignisse, z.B Missionierung

Faktoren: Prestigewert der Sprache Größe und Geschlossenheit der Sprachgemeinschaft Anzahl und Gewicht der Zweisprachigen Dauer des Kontaktes Art der Kommunikation Spezialisierung auf Lebensbereiche Grad der Ähnlichkeiten

Entlehnung Grundstruktur der Sprache bleibt meist erhalten, nur einzelne Elemente werden übernommen  Entlehnung verändert werden „offenen Listen“ z.B.: Wortschatz, inbes. Substantive, Adjektive und Verben nur selten werden „geschlossene Inventare“ verändert, z.B.: Phoneminventar Endungssystem Wortarten wie Pronomina und Präpositionen

Vorteile: größere Vielfalt beim Wortschatz größere syntaktische Ausdruckskraft Nachteile: fortschreitende Dissoziation des Wortschatzes Sprachbarrieren z.B. „hard words“ im NE Verlust von heimischen Wortbildungsmöglichkeiten

Besiedlung Englands Aus Encyclopedia of the English Language, S

Allgemeines zur Entlehnung im AE im Vergleich zu heutigem Englisch sehr homogener Wortschatz: trageringer Lehngut-Anteil nsparente Wortentstehungen betroffen sind: Wortschatz Syntax Alphabet Phonem- und Flexionssystem

Latein Größter Einfluss auf das Altenglische durch: Macht und Größe des Römischen Reiches Christianisierung Drei Phasen der Entlehnung

1. Kontinent Kontakt mit römischen Kaufleuten Kulturgefälle: Römer waren Angel-Sachsen überlegen → Entlehnungen von Bezeichnungen für bisher unbekannte Vorstellungen und Gegenstände

Lehnwörter v.a. über die gesprochene Sprache (Vulgär Latein) Handel: ae. wīn ‘wine‘, ae. piper ‘pepper‘ Landwirtschaft: ae. cytel ‘kettle‘ ae. plante ‘plant‘ Kriegwesen: ae. camp ‘battle‘ ae. stræt ‘street‘

2. Germanische Besiedelung lateinische Bezeichnungen von dort lebenden, seit 43 romanisierten und später auch christianisierten Kelten übernommen Elemente von Ortsnamen: Worcester: ae. ceaster ‘camp‘ aber auch: ae. port ‘harbour‘, ae. munt ‘mountain‘, ae. torr ‘tower/rock‘

3. Christianisierung (ca. 7. Jh.) Einfluss des Lateinischen: völlig neue Religion, Philosophie und Kultur oft direkter Bezug auf die neue Religion, deren Vertreter und Kult Beispiele: ae. candel ‘candle‘ ae. preost ‘priest‘ ae. papa ‘pope‘ ae. culpe ‘guilt‘ ae. alter ‘altar‘ ae. abbod ‘abbot‘

Nach der Benediktiner-Reform: Klassisches Latein (schriftliche Übertragung) → erlernte Wörter aus den Bereichen: Literatur: ae. epistol ‘letter‘ ae. fers ‘verse‘ Wissenschaft: ae. philosoph ‘philosopher‘ ae. cometa ‘comet‘ ae. scol ‘school‘, ae. bibloþece ‘library‘

Lehnbedeutungen: ae. tunge ‘tongue‘ + ‘language‘ von lat. ‘lingua‘ ae. cniht ‘servant‘ + ‘disciple/follower of Christ‘ von lat. ‘discipulus‘ Lehnbildungen: ae. regnlic ‘rainy‘ von lat. ‘pluvialis ‘ ae. anweald ‘single power‘ von lat. ‘monarchia‘ ae. nīhtsang ‘nocturn‘ von lat. ‘nocturnale‘ ae. sundurseld ‘throne‘ von lat. ‘solium‘

Skandinavisch: drei Phasen des Kontaktes

1. Plünderung ab 787 kleine Trupps greifen Städte und Klöster an der Ostküste an, ziehen sich wieder zurück

2. Besetzung und Danelaw (878) Skandinavische Armeen fallen ein, besetzten große Teile Englands und beginnen zu siedeln König Alfred besiegt Dänen unter Guthrum, sichert das Gebiet südlich von London und Chester (Danelaw) → Christianisierung der Dänen

Crystal (1995) “The Cambridge Encyclopedia of the English Language“ S.

3. Battle of Maldon und erneute Machtübernahme angelsächs. Könige gewinnen zunächst die Herrschaft, doch 991 fällt skand. Flotte ein (Battle of Maldon) → kriegerische Auseinandersetzungen Englands König Aethelred wird von dänischen König Knut ins Exil getrieben → Knut übernimmt Herrschaft über Dänemark und England

Entlehnung viele Ortsnamen (ca. 1400) im ehemaligen dänischen Siedlungsgebiet: Derby: an. by 'town‘ Althorp: an. throp 'village‘ Applethwaite: an. thwaite ‘clearing‘ Eastoft: an. toft ‘homestead‘ Wörter aus Alltagssprache: 'call', 'take', 'ill', 'window', darunter viele [sk-] Laute, wie 'sky', 'skirt', 'skin' Crystal (1995) “The Cambridge Encyclopedia of the English Language“ S.

Bedeutungsbereiche: Seewesen: ae. lip ‘fleet‘ ae. cnear ‘small warship‘ Rechtswesen: ae. mal ‘action in law ae. husting ‘assembly‘ Kriegswesen: ae. orrest ‘battle‘ ae. dreng ‘warrior‘

Lehnbedeutungen: ae. oesc ‘warship‘ ae. healdan ‘navigate‘ Lehnübersetzungen: lexikalisch ae. steoresmann ‘steersman‘ syntaktisch ae. botleas ‘what can not be compensated‘

sogar geschlossene Inventare: Pronomina ‘they‘, ‘them‘, ‘their‘ Präpositionen ‘till‘, ‘fro‘ Endungsverfall wurde stark beschleunigt Entlehnung war begünstigt durch: Ähnlichkeit von Altnordisch und Altenglisch (gegenseitige Verständigung war möglich Christianisierung  Skandinavier und Angelsachsen vermischten sich durch Heirat, es gab kein kein kulturelles Gefälle nach Latein der wichtigste Einfluss auf AE; aber erst in me. Quellen belegbar

Keltisch Sehr geringer Einfluss auf das Altenglisch: Kulturgefälle: politische und soziale Unterlegenheit der keltischen Bevölkerung Unterdrückung und Vertreibung der Kelten (Randgebiete, Sklaven) Auch hier drei Phasen des Kontaktes

1. Kontinent erste Kontakte zwischen den Völkern Lehnwörter: ae. rice ‘ruler‘ ae. ambeht ‘servant/service‘

2. Eroberung Englands Orts- und Flussnamen: London, Devonshire, Cornwall, Dover, Themse Elemente für die Bildung von Ortsnamen: Huntspill: kelt. pill 'tidal creek‘ Duncombe: kelt. cumb ‘deep valley‘ Torcross: kelt. torr ‘peak‘ Wörter aus dem alltäglichen Umgang: ae. dunn ‘dark‘ ae. wealth ‘foreigner/slave‘ ae. bannoc ‘a bit‘ ae. gafeluc ‘small spear‘ ae. gabolrind ‘compass‘

3. Christianisierung durch irische Mönche Übernahmen von: ae. dry ‘magician‘ ae. clucge ‘bell‘ ae. stær ‘history‘ ae. cross ‘cross‘ ae. cursian ‘to curse‘

Französisch Kontakt zu den Franken seit dem 8. Jh., inbes. durch die angelsächs. Missionierung auf dem Kontinent Benediktinerreform in 10. Jh., bei der französische Mönche nach England kamen

Entlehnungen ae. prut/prud → nominale Bildung ae. pryde ‘pride‘ ae. cule ‘cowl‘ ae. flances ‘ flanks‘ unmittelbar nach 1066: ae. servise ‘service‘ ae. prisun ‘prison‘ ae. castel ‘castel‘

Einfluss des Französischen sprachliche Einfluss vor der normannischen Eroberung ist relativ gering im Vergleich zu der großen Masse an Entlehnungen im 13. Jh. sind sie weitgehend ohne Bedeutung für den englischen Wortschatz

Crystal (1995) “The Cambridge Encyclopedia of the English Language“ S.