1 Hintergrund/Fragestellungen 2 Methodisches Vorgehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Margarita Klein, Hamburg
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Befragung (Interview)
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
ein historisch neues Phänomen?
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Qualitative Forschung
Die genaue Arbeit am Text I: Kodieren gemäß der „Grounded Theory“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
professioneller Akteur
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Bewusst ernähren Mobilität steigern
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Übergewicht eine weltweite Epidemie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Frauenärzte und Zahnärzte:
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Herzlich willkommen 1.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Eine Charakterisierung verfassen
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Gesundheitsförderung im Alter
Gesprächsführung.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
 Präsentation transkript:

1 Hintergrund/Fragestellungen 2 Methodisches Vorgehen Gesundheit und Wohlbefinden in peripartalen Phasen: Adipositas – kein Thema rund um die Geburt? Katja Makowsky, Beate Schücking, Universität Osnabrück 1 Hintergrund/Fragestellungen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett werden als biographische Übergangssituation verstanden, die auch die gesundheitliche Verfassung und das Gesundheitsverhalten der Mutter beeinflussen kann (Sayn-Wittgenstein 2007). Ausgangspunkt ist das erweiterte bio-psycho-soziale Gesundheitsverständnis (WHO 2001). Adipositas, deren Prävalenz in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen ist (Deutsche Adipositasgesellschaft et al. 2007), gilt in peripartalen Phasen als bedeutsamer Risikofaktor für das Auftreten akuter körperlicher Komplikationen (Hänseroth 2003). Hinsichtlich der Ursachen, des Verlaufs, der Konsequenzen und therapeutischen Beeinflussbarkeit (Schaeffer & Moers 2003) ist Adipositas zudem als chronische Erkrankung zu betrachten (WHO 2000). Im Rahmen der geburtshilflichen Versorgung und Betreuung adipöser Frauen durch Hebammen und ÄrztInnen wird derzeit primär die Vermeidung akuter körperlicher Komplikationen angestrebt. Aufbauend auf diesem theoretischen Hintergrund geht die Studie folgenden übergreifenden Fragestellungen nach: 2 Methodisches Vorgehen Basierend auf ausgewählten Vorgehensweisen der Grounded Theory (Strauss & Corbin 1996) werden 16 problemzentrierte Interviews mit übergewichtigen/adipösen Schwangeren bzw. Wöchnerinnen und 25 ExpertInneninterviews (Hebammen bzw. ÄrztInnen) ergänzt durch eine standardisierte Befragung von 42 übergewichtigen/adipösen Schwangeren bzw. Wöchnerinnen in die Studie einbezogen. Orientiert an den BMI-Klassifikationen der WHO (2000) setzt sich die Stichprobe befragter Schwangerer und Wöchnerinnen wie folgt zusammen: BMI vor der Schwanger-schaft Anzahl der Interviewpartnerinnen Studienteilnehmerinnen (Frauen insgesamt) 25-29,9 (übergew.) 30-34,9 (adipös) 35-39,9 ab 40 2 6 N=16 10 12 N=42 Auswertungsschritte Wie erleben übergewichtige und adipöse Frauen peripartale Phasen einschließlich der geburtshilflichen Versorgung und Betreuung durch Hebammen und ÄrztInnen? Wie beschreiben Hebammen und ÄrztInnen die geburtshilfliche Versorgung übergewichtiger und adipöser Frauen? Falldarstellungen (Witzel) Axiales Kodieren + Integration quantitativer Befunde Selektives Kodieren: Zusammenfassen aller Kategorien zu einer Kernkategorie Offenes Kodieren 3 Ergebnisse (Kernkategorie) Intervenierende Bedingungen: Berufsidentität Vorstellungen zu Beeinträchtigungen Kontext: Mutterwerden präkonzeptionell übergewichtiger und adipöser Frauen Ursächliche Bedingungen: Durch Adipositas bedingte gesellschaftliche Sonderrolle Fehlen spezifischer, definierter Konzepte zum Umgang mit Übergewicht und Adipositas Zentrales Phänomen: Ausblenden (vollständig bis kaum) Konsequenzen: Weitgehende Vermeidung negativer Stigmatisierung Geringe Integration der Adipositas in den Übergang zum Mutterwerden Asymmetrische Beziehungsgestaltung (Professionelle – Frau) unzureichende Bewältigung gestellter Entwicklungsaufgaben und damit verbunden keine Impulse in Richtung Gesundheitsdynamik Handlungs- und interaktionale Strategien: Lebensstilmodifikation Maßnahmen, um durch diese Phasen dirigiert zu werden Orientierung an der Betreuung und Versorgung normalgewichtiger Frauen 4 Diskussion/Ausblick Das Erleben peripartaler Phasen sowie zentrale Aspekte der professionellen Versorgung sind wesentlich dadurch geprägt, Adipositas als chronische Erkrankung aus dem geburtshilflichen Kontext auszublenden. Dies ist als bedenklich zu bezeichnen, da die werdende Mutter auf diese Weise keine adäquate Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältigen in diesen Lebensphasen an sie gestellten Entwicklungs-aufgaben erhält. Betrachtet man die Ursachen, die aus Sicht betreuender Professioneller zum Ausblenden führen, lässt sich ein Fehlen spezifischer Konzepte zum Umgang mit Adipositas in der Geburtshilfe feststellen. Aus der Perspektive betroffener Frauen wird deutlich, dass sich das Ausblenden auf die durch Adipositas bedingte gesellschaftliche Sonderrolle zurückführen lässt, mit der adipöse Schwangere beispielsweise beim Kauf von Kleidung erneut konfrontiert werden. Als eingeleitete Strategien beschreiben adipöse Frauen rund um die Geburt die Kontaktaufnahme zu ÄrztInnen und Hebammen sowie Maßnahmen zur Lebensstilmodifikation unabhängig von Adipositas. Auffällig erscheint auch, dass adipöse Frauen im Kontakt zu Professionellen eine untergeordnete Patientinnenrolle einnehmen, mit Professionellen gut auskommen wollen und über Versäumnisse großzügig hinwegsehen. Professionelle orientieren ihre Betreuung an nochmalgewichtigen Frauen und der Vermeidung von akuten Komplikationen. Auf diese Weise werden negative Stigmatisierungen weitgehend umgangen, allerdings werden die Auseinandersetzungen der Frauen und die Kontakte zu Professionellen nicht genutzt, um die Phasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gesundheitsförderlich zu begleiten. Die Betreuung adipöser Schwangerer, Gebärender und Wöchnerinnen sollte sich daher an umfassenderen Konzepten zum Umgang mit chronischen Erkrankungen orientieren. Literatur zum Poster und Kontakt: Katja Makowsky, Universität Osnabrück, FB O8, Forschungsschwerpunkt: Maternal-Health E-Mail: kmakowsk@uos.de, homepage: www.maternal-health.de