Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Die wissenschaftliche Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Erörterungen RS 01/13.
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Visuelle Präsentation
Formale Hinweise zur Facharbeit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
Interpretation Gedichte.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Facharbeitstraining.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Examen IB Geschichte.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Masterarbeitsvorbereitung
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Facharbeit Information für die Q1 am
Methodentraining Facharbeiten
<Titel des Vortrags>
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Essay.
 Präsentation transkript:

Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Deckblatt Lehrveranstaltungstitel + LehrveranstaltungsleiterIn Thema der Seminararbeit (keine Fragestellung) VerfasserIn + Matrikelnummer +Studienkennzahl Abgabedatum

ev. Kurzfassung ca. 15 Zeilen Deutsch/Englisch

Inhaltsverzeichnis erste nummerierte Seite der Arbeit, obwohl Titelblatt mitgezählt wird formale Gliederung der Arbeit enthält Überschriften der Kapitel und Unterkapitel, die nummeriert werden

Vorwort ev. vor Inhaltsverzeichnis persönlicher Zugang Danksagung

Einleitung Erstes Kapitel (nummeriert mit 1) es enthält: Erkenntnisinteresse und Praxisinteresse (Warum ist das Thema beforschenswert und warum interessiert es mich?) Pädagogische Relevanz (Warum ist es für die Pädagogik als Wissenschaft wichtig, dass das Thema beforscht wird?)

Einleitung Darstellung des Problemzusammen-hangs = der Stand der Wissenschaft (Was gibt es schon in der Literatur zum Forschungsthema? Gibt es gerade aktuelle wissenschaftliche Diskussionen zum Thema? etc.)

Einleitung – Die Fragestellung soll deutlich machen, welches Ziel mit der Arbeit verfolgt wird daraus ergibt sich der weitere Aufbau der Arbeit, sie leitet die Arbeit an sie soll klar, überschaubar und so formuliert sein, dass sie im vorgegebenen Rahmen auch bewältigt werden kann bei mehreren Fragen ist die logische Reihenfolge zu beachten

Einleitung ggf. Hypothesen Beschreibung der methodischen Vorgehensweise in Kurzfassung (Wie und in welcher Reihenfolge wird im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage/n gearbeitet?) Einschränkungen

Einleitung Begriffsklärungen, Definitionen kurze Darstellung, wie die Arbeit aufgebaut ist

Hauptteil gegliedert und Kapitel und Unterkapitel systematische Bearbeitung der Fragestellung (und Hypothesen), d.h. übersichtlicher und logischer Aufbau beim Darstellen der Ergebnisse die Argumentationsschritte sollen explizit sein (vgl. Garnitschnig), d.h. nicht nur argumentieren, sondern auch das Warum beschreiben

Hauptteil - Aufbau und Gliederung Darstellung des fachtheoretischen Hintergrunds Darstellung der Methode (welche wird verwendet? Rahmenbedingungen der Untersuchung, Datenerhebung, Datenauswertung, Gültigkeit/Einschränkungen) Darstellung der Forschungsergebnisse Interpretation der Ergebnisse ev. Vergleich mit anderen Untersuchungen zum Forschungsthema

Ausblick und Schluss kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Was wurde erreicht? Was ist offen geblieben? Schlüsse, Folgerungen für die Praxis bzw. Wissenschaft, ggf. Politik etc. Methodenkritik (Was würde ich nochmals so machen? Was nicht ? Warum?)

Literaturverzeichnis bei längerem Verzeichnis unterteilen Autoren nach Alphabet ordnen

Anhang Materialien, die zwar wichtig für die Arbeit waren, die aber nicht in den Kontext der Arbeit eingegliedert werden können, da sie etwa den Lesefluss stören würden (z.B. Interviewtranskriptionen, Auswertungen, Bilder, Tabellen…) auch hier ggf. Gliederung erforderlich

Formalia Schriftart: Times New Roman, Arial und vergleichbares Schriftgröße 12 Zeilenabstand 1 ½ Blocksatz beim Layout eher mit Schriftgrößen und Kursiv arbeiten als mit Unterstreichen

Zum „richtigen“ Schreiben… Vorgangsweise: argumentativ, d.h. nicht persönliche Meinungen, sondern Begründungen für die Meinungen die persönliche Meinung soll durch gezieltes (!!!) Einsetzen von Zitaten gestützt werden – sie können aber kein Ersatz für die eigene Argumentation sein außer bei Vorwort, Einleitung und Schluss wenn möglich keine „Ichs“

Zum „richtigen“ Schreiben… bei jedem neuen Kapitel/Subkapitel eine kleine Einführung am Ende jedes Kapitels eine kurze Zusammenfassung keine Auflistungen – Überleitungen

Zum „richtigen“ Schreiben - der Stil der goldene Mittelweg d.h. nicht alltagssprachlich, aber auch nicht zu hochgestochen (zu viele Fremdwörter, sehr lange und verschachtelte Sätze,…)

Was mir sonst noch einfällt… Begriffe genau klären (operationalisieren) die Arbeit nicht zergliedern (zu viele Unterkapitel) am Schluss nochmals den logischen Aufbau der Arbeit und der Argumentation prüfen („Ergibt das alles einen Sinn?“) Vorsicht beim Zitieren!!!! Korrekturlesen – Grammatik oder Rechtschreibfehler sind eher peinlich!

Was mir sonst noch einfällt… Schreiben kann etwas sehr Lustvolles und Spannendes sein, wenn man sich darauf einlässt Keine Arbeit ist perfekt – aber man wird durch die Übung immer besser