Lehrpläne oder Leerpläne?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Latein an der Bettinaschule
Schullaufbahnempfehlung
Vorstellung des Faches SoBi
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
des Emsland-Gymnasiums
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Reform der Notengebung
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Werkrealschule- Schule für wen?
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Inhalt und Gestaltung:
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
? Warum eigentlich Reli ???.
Der Spracherwerb des Kindes
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Latein als 2. Fremdsprache
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Erziehung im Mittelalter
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Willkommen zum Seminar
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
Projekte im Mathematikunterricht
Individualisiertes Lernen
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Das Schulsystem in Deutschland.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Lehrpläne oder Leerpläne?

Ein paar Zitate: Deshalb fordert die Junge Union die Einführung von verbindlichen Lehrplänen, die Lehrinhalte für alle Schulen festlegen. Die Schüler müssen besser über die Zusammenhänge der Marktwirtschaft und des Sozialsystems informiert werden. In der 7. bis 10. Klasse muss Wirtschaft Pflichtfach werden.

Ein paar Zitate: GEW: Gebraucht werden überarbeitete und modernisierte Lehrpläne als Grundlage für Neues Lernen. Individuelle Förderung, nicht Auslese steigert Leistung Das selektive Schulsystem führt zu einer selektiven Pädagogik. Nicht die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen stehen im Blickpunkt, sondern die Berechtigung oder Nichtberechtigung der Zugehörigkeit zu einer Bildungsanstalt.

Ein paar Zitate: Traditionelle Arbeitsweisen im Bildungssystem bauten auf Lehrplänen auf, mit denen man eigentlich die Lehrer/innen “an der Hand” führen wollte. Man entwickelte daher Lehrpläne die “teacher proof” bzw. “berufungssicher” sein sollten. Damit war die Schule aber auch nur mehr der Platz, wo der “ministeriell gekochte Kaffee” ausgeschenkt wurde.

Schweizer Untersuchung: Frage: Der Lehrplan kann auf ganz verschiedener Art gesehen werden. Im folgenden nennen wir Ihnen acht klassische Funktionen der Lehrplanarbeit. Welche dieser funktionen kommt Ihrer Vorstellung am nächsten? Schweizer Untersuchung: Der Lehrplan umschreibt, was zu bewahren und weiterzugeben ist Der Lehrplan umschreibt, warum und wozu etwas in die Schule gehört. Der Lehrplan umschreibt, was künftig nötig sein wird. Der Lehrplan bestimmt, was unterrichtet werden kann. Der Lehrplan bestimmt, was durch den Unterricht erreicht werden soll. Der Lehrplan stellt dar, was fachlich erforderlich ist. Der Lehrplan stellt dar, was didaktisch erforderlich ist. Der Lehrplan stellt dar, was Kinder und Jugendliche heute brauchen.

2) Leistung/Selektion oder Förderung? Wir fassen zusammen: 1) Inhalte oder Verfahren (Stofflehrpläne oder didaktische)? 2) Leistung/Selektion oder Förderung? 3) Genaue Vorschrift oder Anregung und Freiräume?

2 extreme Beispiele: BaWü Klasse 11 1-stündig Die Grundlegung der modernen Welt und die Wende zur europäischen Neuzeit 1) Die Auflösung der mittelalterlichen Gesellschafts- und Herrschaftsordnung 2) Die neue Rolle der Stadt im späten Mittelalter 3) Die Entstehung einer weltlichen Kultur und die Rückwendung zur Antike 4) Veränderungen durch Wissenschaft und Entdeckungen 5) Die Reformation und die Auflösung der kirchlichen Einheit 6) Wirtschaftliche und soziale Veränderungen der frühen Neuzeit [ Die überseeische Expansion der europäischen Mächte und die Rückwirkungen auf Alteuropa ] Die Begründung der bürgerlichen Gesellschaft und die Französische Revolution 7) Die Krise von Staat und Gesellschaft im Ancien Régime 8) Die Emanzipation des Dritten Standes zur Nation 9) Die Überwindung der Ständegesellschaft [ Der Anspruch der Revolution auf universale Geltung]

2 extreme Beispiele: Gestaltung von Kurssequenzen Der Rahmenplan stellt keinen Lehrplan dar, der unmittelbar in den Kursen der Oberstufe umgesetzt werden soll. Vielmehr bietet er einen Orientierungsrahmen, innerhalb dessen die Fachberatungen der einzelnen Schulen ihren Gestaltungsraum wahrnehmen und eigene Schulcurricula entwickeln sollen. Dabei sollen diese sich an die Vorgaben des Rahmenplans halten und diesen unter Berücksichtigung des Schulprofils inhaltlich füllen und ausgestalten. In diesem Sinne sind die unter 2.8 angeführten Beispielsequenzen nur als mögliche Vorschläge, nicht als verbindliche Kursfolgen zu betrachten. Die inhaltlichen Auflagen sind in folgender Weise bei der Entwicklung von Kurssequenzen zu berücksichtigen: (1) Leitende Probleme: Die Kursthemen müssen problemorientiert angelegt sein; ein leitendes Problem sollte im Vordergrund stehen, darüber hinaus können weitere wichtige Fragestellungen mit bearbeitet werden. (2) Inhaltsbereiche: Die Kurssequenzen müssen mindestens drei zeitliche Inhaltsbereiche und alle drei räumlichen Inhaltsbereiche enthalten. Das 20. Jahrhundert muss in mindestens einem Halbjahr der Qualifikationsphase schwerpunktmäßig behandelt werden. (3) Dimensionen: Alle im Abschnitt 1.1 genannten Dimensionen der Geschichte müssen im Verlauf der Jahrgänge 11 bis 13 berücksichtigt werden; sie müssen allerdings nicht unbedingt Schwerpunkt eines ganzen Halbjahres sein, sondern können auch in größere thematische Zusammenhänge integriert werden. (4) Unterrichtsverfahren: Die genetische, die diachrone und die synchrone Untersuchung sind obligatorisch, sie müssen jeweils für mindestens ein Halbjahr das leitende Unterrichtsverfahren bilden; andere Lernformen können dabei durchaus - z. B. in Form eines Exkurses - mit angewandt werden. Im Halbjahr 13/2 kann – besonders dann, wenn größere Zeiträume in Form eines Längsschnitts bearbeitet werden – der thematische Zusammenhang mit besonderer Akzentsetzung und spezifischen Schwerpunkten inhaltlich vertieft werden.

Und: „Ich habe 20 Jahre ohne Lehrplan unterrichtet, das werde ich doch jetzt nicht ändern!“ Kollege Geschichtslehrer anlässlich des Erscheinens eines neuen Lehrplans

Wenn wir schon so multimedial sind, eine kurze inhaltliche Einführung: