‚Ab sofort wird alles besser‘ Möglichkeiten der Gewaltprävention in Einrichtungen der Behindertenhilfe Theo Klauß Rotenburg/ Wümme 27.09.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Basisinformationen zum MSD
Gewalt auf dem Fußballplatz - Sind wir wirklich machtlos?
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Lebenshilfe Eine Kultur des Helfens. Nutzerorientierung in der Behindertenhilfe Universität Witten-Herdecke 24. August 2007 Dr. Bernhard Conrads Bundesgeschäftsführer.
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Ratschläge für Kinder und Eltern
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Abenteuerurlaub Wenn Sie wirklich etwas erleben möchten, bereiten Sie sich doch mal auf ein Abenteuer vor, wie Sie es sich wohl niemals hätten vorstellen.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Das Geheimnis der Redekunst
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Betriebliche Gestaltungsfelder
Körpersprache.
Produktgrundlagen Zielgruppe:
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Die Wahrnehmung deines Geistes
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
..
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Gewalt an Schulen Teil 2.
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Konfliktlösung durch Konfrontation
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
Erziehungsvereinbarung
Rücken Heben und Tragen.
Mamma Ca Fall 2 Lösungsvorschlag.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Treffen sich zwei Freunde
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Von der Integration zur Inklusion in der Gemeinde Weyhe Weyhe, ja klar und inklusiv Beate Pilath.
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
 Präsentation transkript:

‚Ab sofort wird alles besser‘ Möglichkeiten der Gewaltprävention in Einrichtungen der Behindertenhilfe Theo Klauß Rotenburg/ Wümme 27.09.2013

Inhalt Welche Bedingungen begünstigen Gewalt – und wie kann man diesen vorsorglich begegnen? Beispiel A: Gewalt in der Pflege Beispiel B: Gewalt als Antwort auf Gewalt Gewalt durch BegleiterInnen – und ihre Begründungen Beeinflussbare Bedingungen von Gewalt und Prävention Regeln für unumgängliche Kriseninterventionen

Worum geht es? waltan = stark sein, beherrschen Gewalt ist zu minimieren, und zwar Gewaltanwendung durch Menschen mit Behinderung, Gewaltanwendung durch betreuende/begleitende Menschen, Gewalt durch Dritte (z.B. sexuelle Gewalt – bis zur Euthanasie), und Gewalt durch Strukturen und soziale Bedingungen. Welche Bedingungen begünstigen Gewalt – und wie kann man diesen vorsorglich begegnen? Individuelle, interaktive und sozial-strukturelle

Beispiel A: Gewalt in der Pflege Die Achtung der Selbstbestimmung vermeidet Gewalt Frau L. erhält süßen Brei, der ihr schmeckt … Herr U. erhält Weißbrot mit Schmierwurst oder Käse in Kaffee eingeweicht …

Beispiel A: Gewalt in der Pflege „Beim Wickeln fordert der Mitarbeiter [...] Frau C. [...] auf, sich selber an seinen Händen […] hochzuziehen. Beim Kämmen lässt er Frau C. erst mit dem Kamm spielen. Sie betastet die beiden Enden des Kammes, kratzt sich mit den Borsten über die Wange. Auch den Fön gibt er ihr in die Hände. Frau C. hält sich den Luftstrahl ins Gesicht, dreht den Fön, tastet ihn ab, hält ihn sich ans Ohr. Während des Windelns, Kämmens und Fönens [...] hören die beiden Musik. (B)“ (Seifert 2006) „Frau S. wird im Bett gewaschen. Zwei Mitarbeiterinnen ziehen sie aus [...]. Eine hält ihre Hände fest, damit die andere sie waschen kann. Frau S. schreit wie ein Baby, sehr langanhaltend und stoßweise. Sie wird zum Waschen mehrmals hin und her gedreht, wobei sie sich jeweils durch entgegengesetzte Bewegungen zu entwinden versucht. Die Mitarbeiterinnen greifen fest zu, damit sie liegen bleibt. Auch beim Anziehen schreit Frau S. ununterbrochen weiter. […] als Frau S. fertig angezogen ist und - immer noch schreiend - in den Rollstuhl gehoben wird, ruft eine Mitarbeiterin Frau S. laut beim Namen. Frau S. verstummt sofort. (P)“ (Seifert 2006)

Beispiel A: Gewalt in der Pflege Bedingungen für die Gewalterfahrungen und Prävention Individuelle Bedingungen beeinflussen Die Menschen stärken! Interaktive Bedingungen beeinflussen Haltung und Einstellung Kommunikation und Selbstbestimmung Aufwands- oder Bedarfsorientierung Unerlässlich zur Situationsbewältigung (das unbedingt Notwendige) Orientiert am Bedarf und Wunsch der Person

Beispiel A: Gewalt in der Pflege Systemisch-strukturelle Bedingungen Haltungen in Ausbildungen vermittelt Leistbarkeit angesichts knapper Personalressourcen Was ‚zählt‘ in der Leistungsdokumentation? Präventive Maßnahmen für gute Pflege Qualifikation für Kommunikation Rahmenbedingungen und Regeln

Gewalt von Menschen mit Behinderungen – und von Begleitpersonen Beispiel B: Gewalt als Antwort auf Gewalt – unter den Bedingungen struktureller Gewalt Gewalt von Menschen mit Behinderungen – und von Begleitpersonen Frau Vahl: Jammert, pfetzt und kratzt, verletzt sich selbst Greift im Bus andere an, stürzt unvermittelt hinaus Ist oft erregt, lässt sich nicht beschäftigen Was fällt Ihnen dazu ein? Gewalt legt Gewalt nahe! ‚Ich muss dafür sorgen …‘: Vermeidung des Unerwünschten ‚Ich muss dafür sorgen …‘: ‚Managen‘ der Beteiligung

Beispiel B: Gewalt als Antwort auf Gewalt Gewalt durch Menschen mit Behinderung – und Antworten darauf  Bedingungen?  Prävention? Zunehmende ‚Freiheit einschränkende Maßnahmen‘ Gurte, Gitter, Schutzdecken, Tische am Rollstuhl, Fesseln an Händen, Füßen und Bauch, Arm-Röhren gegen Selbstverletzungen, Absperren, Schließmechanismen, dämpfende Medikamente, Hilfsmittel wegnehmen Bedarfsorientierung – ´z.B. bei aggressivem Verhalten von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf 

Beispiel B: Gewalt als Antwort auf Gewalt Bedarfsorientierung – ´z.B. bei aggressivem Verhalten von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf Hypothesengeleitet handeln  mögliche Bedingungen: Organismische Ebene: Panik, Schmerz, Schlafmangel, Jucken Mangelnde Bildung der Selbstbewegung und effektgeleiteten Betätigung Durchsetzungsformen Formen, den individuellen Selbstwert zu erhalten Emotionales Entwicklungsniveau

Gewalt durch BegleiterInnen – und ihre Begründungen Frau Vahl – 30 Min. in Time out ‚in den Griff bekommen‘ ‚auf den Boden pressen‘ ‚von hinten festhalten‘ ‚den Griff lockern‘ ‚entlassen‘ Ist diese Gewalt zu rechtfertigen? Die Überzeugung, manche Menschen brauch(t)en Gewalt Der scheinbare Erfolg Berufung auf ‚gelernte‘ Methoden Rechtliche Legitimation Das ‚Gewaltpotenzial’ von Erfolgsrezepten ‚… so funktioniert es doch!‘ ‚… es mit den vorhandenen Mitteln schaffen müssen … ‚Die Methode stimmt – ich muss sie nur durchsetzen‘

Beeinflussbare Bedingungen von Gewalt und Prävention Prävention beim Individuum Die Menschen stärken: Kommunikation Abhängigkeit verringern Sozialkompetenz aneignen Prävention bei den Interaktionsbedingungen Übereinkunft über Haltungen und Menschenbild Kritik von Gewalt-Rechtfertigungen Abschottung verhindern Rat- und Hilflosigkeit vermeiden Systembezogene Prävention Personalausstattung und Fachkraftquote Klare Anforderungen (was ist leistbar?) Klientel und Inklusion/Exklusion Sensibilität für strukturelle Gewalt

Regeln für (reaktive) de-eskalierende Maßnahmen Eingreifende körperliche Maßnahmen … sind nur als Gefahrenabwehr begründbar … wenn andere Methoden der Beruhigung, Entspannung und Gefahrenabwehr nicht greifen. … dürfen nicht als Aggression erlebt werden … dürfen nicht länger als notwendig dauern … müssen Würde und Wertschätzung wahren. … müssen den Dialog anstreben und Entwicklung ermöglichen … sind zu rechtfertigen, wenn sie Menschen Sicherheit und Entspannung bieten … müssen eingebettet sein in ein Gesamtkonzept

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!