SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführung Maturaarbeit 2012.
Advertisements

Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Inhalte Auszugsweise aus der Veröffentlichung von Christian Schnaubelt zum o.g. Thema.
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Vergleich eines Deutschbuches in den verschiedenen Schulformen
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Kriterien für das „Schriftliche“
Sprechen Wie war deinen letzten Urlaub? Wo warst du? Was hast du gemacht? Wie hat es dir gefallen? Warum?
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Richtlinien für studentische Arbeiten
Schreibprobe Stilübungen
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Heute lernen wir: Wiederholung Lektionen 17/18. Der, die, oder das? Hebt eure Cusinairestäbe hoch!
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Konstruktives Feedback geben
An was erkennt man schlechten Stil?
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Leistungskurs Deutsch
Formale und inhaltliche Kriterien
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Entwicklung Schreiben
Hauptschulabschlussprüfung
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Inhaltsangabe RS an Josef.
Tipps für einen guten Vortrag
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Patrick Spraider.
Leistungskurs Deutsch
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Präsentationen durchführen
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Pressemitteilung texten
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Das Prinzip von ggT und kgV
Lesen Kapitel I. Puzzeln superlative am –sten Mein Bruder ist am größten. Meine Schwester ist am schönsten. Ich bin am klügsten. Meine andere.
fachliche Kompetenzen
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
HERZLICH WILLKOMMEN Mindestziel heute: Bis zum Schluss der Stunde muss ein Bild gefunden werden, und dieses der Lehrperson kommuniziert werden.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Textsorte: Textanalyse
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Pressemitteilung texten
Die Erlebniserzählung
Textbeschreibung-Prosa
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
 Präsentation transkript:

SW zur Maturaarbeit 1

Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie ebenfalls die formalen Vorgaben der LP (die meisten stützen sich auf das kantonale Reglement, S !) G Besonderes: Zitierregeln können anders gehandhabt werden! (S. 24 und 25) G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie ebenfalls die formalen Vorgaben der LP (die meisten stützen sich auf das kantonale Reglement, S !) G Besonderes: Zitierregeln können anders gehandhabt werden! (S. 24 und 25)

Grundsätzliches 2 G Vor allen Fragen des Stils denken Sie an: (vgl. Schreibpyramide)Schreibpyramide G Rechtschreibung: Gross/klein, getrennt/ zusammen G Grammatik: Fälle G Zeichensetzung: Kommas G Tempus/Modus G Satzbau G Vor allen Fragen des Stils denken Sie an: (vgl. Schreibpyramide)Schreibpyramide G Rechtschreibung: Gross/klein, getrennt/ zusammen G Grammatik: Fälle G Zeichensetzung: Kommas G Tempus/Modus G Satzbau

Grundsätzliches 3 G Beachten Sie die Regeln zu den Sachtexten: G Treffende Ausdrücke, aktive Verben, Adjektive mit Bedacht verwenden, wenige Superlative, keine Phrasen G Fachjargon nur dort, wo wirklich nötig G Übernahme aus anderen Sprachen? G Wenig Modalverben G Kein unpersönliches man und so wenig Subjektivität (Ich) wie möglich G Beachten Sie die Regeln zu den Sachtexten: G Treffende Ausdrücke, aktive Verben, Adjektive mit Bedacht verwenden, wenige Superlative, keine Phrasen G Fachjargon nur dort, wo wirklich nötig G Übernahme aus anderen Sprachen? G Wenig Modalverben G Kein unpersönliches man und so wenig Subjektivität (Ich) wie möglich

4. Textteile einer MA G Einleitung G Inhaltsangaben, Zusammenfassungen G Analysen G Diskussionen und Interpretationen (Verknüpfungen und Aufbau!) G Siehe MusterbeispielMusterbeispiel G Einleitung G Inhaltsangaben, Zusammenfassungen G Analysen G Diskussionen und Interpretationen (Verknüpfungen und Aufbau!) G Siehe MusterbeispielMusterbeispiel

5. Ihre Textauszüge G Tauschen Sie Ihre mitgebrachten Textproben aus, lesen Sie diese durch und geben Sie sich gegenseitig Feedback! (10) G Nehmen Sie die oben thematisierten Aspekte als Anhaltspunkte! G Tauschen Sie Ihre mitgebrachten Textproben aus, lesen Sie diese durch und geben Sie sich gegenseitig Feedback! (10) G Nehmen Sie die oben thematisierten Aspekte als Anhaltspunkte!

6. Ein Beispieltext G Allgemeine Eindrücke? G Ist der Text gelungen? Warum? Warum nicht? G Verbesserungsvorschläge? G... G Allgemeine Eindrücke? G Ist der Text gelungen? Warum? Warum nicht? G Verbesserungsvorschläge? G...

7. Fragen?