Buchpräsentation am 14. März 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Dokumentation der Umfrage
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Buchpräsentation am 14. März 2009 in Kooperation zwischen dem Zentrum für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems und dem Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 1

Inhalt Der Wandel der Musikrezeption Der Wandel der Musikdistribution präsentiert von Gerhard Gensch Der Wandel der Musikdistribution präsentiert von Peter Tschmuck Der Wandel der Musikproduktion präsentiert von Eva Maria Stöckler IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 2

Musikrezeption IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 3

Musikrezeption Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter Gerhard Gensch und Herbert Bruhn Lebensstil und Musikgeschmack Gunnar Otte Musikrezeption aus Sicht der Musikwirkungsforschung Herbert Bruhn Live-Veranstaltungen von populärer Musik Martin Pfleiderer Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik Simone Heiligendorff IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 4

Musikrezeption Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter Gerhard Gensch und Herbert Bruhn Lebensstil und Musikgeschmack Gunnar Otte Musikrezeption aus Sicht der Musikwirkungsforschung Herbert Bruhn Live-Veranstaltungen von populärer Musik Martin Pfleiderer Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik Simone Heiligendorff IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 5

Gerhard Gensch und Herbert Bruhn: „Von MusikerInnen wird künftig nicht nur künstlerische Exzellenz, sondern auch unternehmerische Kompetenz gefordert.“ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 6

Musikrezeption Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter Gerhard Gensch und Herbert Bruhn Lebensstil und Musikgeschmack Gunnar Otte Musikrezeption aus Sicht der Musikwirkungsforschung Herbert Bruhn Live-Veranstaltungen von populärer Musik Martin Pfleiderer Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik Simone Heiligendorff IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 7

Die gängige Praxis der angewandten Medienforschung, Genrevorlieben und Rezeptionsgewohnheiten nach der Zugehörigkeit zu Altersgruppen, Geschlechterkategorien oder sozialen Milieus nur zu klassifizieren, ohne die gefundenen Zusammenhänge systematisch zu erklären, ist unzureichend. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 8

Gunnar Otte: „Wer wissen will, was und wie die heutigen Rezipienten morgen konsumieren, benötigt Erkenntnisse zu Prozessen der Formation und des Wandels von Musikpräferenzen.“ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 9

Musikrezeption Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter Gerhard Gensch und Herbert Bruhn Lebensstil und Musikgeschmack Gunnar Otte Musikrezeption aus Sicht der Musikwirkungsforschung Herbert Bruhn Live-Veranstaltungen von populärer Musik Martin Pfleiderer Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik Simone Heiligendorff IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 10

Herbert Bruhn: „Beeindruckend an Musik ist die Wirkung auf die Psyche. Diese Wirkung ist oft so zwingend, dass man sich ihr kaum entziehen kann.“ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 11

Musik entsteht nicht unabhängig von der Fähigkeit zur auditiven Wahrnehmung und von der Lerngeschichte eines Individuums, sondern sie entsteht im Individuum. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 12

Musikrezeption Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter Gerhard Gensch und Herbert Bruhn Lebensstil und Musikgeschmack Gunnar Otte Musikrezeption aus Sicht der Musikwirkungsforschung Herbert Bruhn Live-Veranstaltungen von populärer Musik Martin Pfleiderer Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik Simone Heiligendorff IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 13

Musiker leben von ihren Auftritten. Die Ausgaben für Konzert-Tickets sind heute höher als die Ausgaben für Tonträger und Downloads. Musiker leben von ihren Auftritten. Welche Chancen haben kleinere Konzertagenturen, sich neben Marktriesen wie Eventim oder Live Nation zu behaupten? Wie geht es in der Konzertbranche weiter, wenn die Ticketpreis-Blase endlich platzt? IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 14

Martin Pfleiderer: „Nicht Musikkonserven, sondern Live- Auftritte stehen für Hörer wie Musiker im Zentrum ihrer Interessen.“ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 15

Musikrezeption Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter Gerhard Gensch und Herbert Bruhn Lebensstil und Musikgeschmack Gunnar Otte Musikrezeption aus Sicht der Musikwirkungsforschung Herbert Bruhn Live-Veranstaltungen von populärer Musik Martin Pfleiderer Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik Simone Heiligendorff IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 16

Simone Heiligendorff: „Die Live-Erfahrung von westlicher Kunstmusik ist durch ihre mediale Vermittlung nicht ersetzbar.“ Entsprechende Angebote leben in teils neuen Kontexten und Orten, insbesondere in der "Neuen Musik", derzeit mächtig auf. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 17

Musikdistribution IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 18

Musikdistribution Vom Tonträger zur Musikdienstleistung Peter Tschmuck Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie Michael Huber Preisstrategien für Onlinemusik Jochen Strube, Gerrit Pohl, Peter Buxmann Marketing und Promotion von Musikprodukten Carl Mahlmann IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 19

Musikdistribution Vom Tonträger zur Musikdienstleistung Peter Tschmuck Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie Michael Huber Preisstrategien für Onlinemusik Jochen Strube, Gerrit Pohl, Peter Buxmann Marketing und Promotion von Musikprodukten Carl Mahlmann IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 20

Die Entwicklung des Tonträgerumsatzes in den USA von 1921 bis 2008 in Mio. US$ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 21

Die Entwicklung des Tonträgerumsatzes in den USA von 1921 bis 2008 in Mio. US$ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 22

Die Entwicklung des Tonträgerumsatzes in den USA von 1982 bis 1999 in Mio. US$ 1982/1983 Markteinführung der CD durch Philips und Sony 1988 wurden in den USA mehr CDs als Vinyl-Schallplatten verkauft Umsatzzuwachs in den USA 1991-1999 um 183% IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 23

Die Entwicklung des CD-Absatzes in den größten Märkten von 2000 bis 2008 in Mio. US$ Absatzrückgänge bei der CD seit 2000 Großbritannien: - 35% Japan: - 43% Deutschland: - 48% Frankreich: - 51% Österreich: - 57% USA: - 59% IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 24

Peter Tschmuck: „Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig.“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 25

Musikdistribution Vom Tonträger zur Musikdienstleistung Peter Tschmuck Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie Michael Huber Preisstrategien für Onlinemusik Jochen Strube, Gerrit Pohl, Peter Buxmann Marketing und Promotion von Musikprodukten Carl Mahlmann IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 26

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. Neue Vermarktungsmodelle der digitalen Musikproduktion Kostenpflichtige Download-Services Legale Gratisangebote bzw. Creative Commons Modelle Abonnements und Flatrates Streaming Social Networking Sites und Weblogs Filesharing-Netzwerke Informations- und Verkaufs-Websites Downloadplattformen der Mobiltelefoniebetreiber Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 27

Michael Huber: „Musik hören ist wie Zigaretten rauchen.“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 28

Musikdistribution Vom Tonträger zur Musikdienstleistung Peter Tschmuck Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie Michael Huber Preisstrategien für Onlinemusik Jochen Strube, Gerrit Pohl, Peter Buxmann Marketing und Promotion von Musikprodukten Carl Mahlmann IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 29

Umsatzmaximum Gewinnmaximum liegt bei 33c Bei einer Maximalnachfrage von N = 10.000 würden 6.481 Personen einen Download machen, was einem Umsatz von 2.184 Euro entspräche. Bei 1,39 Euro würden nur 397 Personen downloaden, was einen Umsatz von 552 Euro ergäbe. Gewinnmaximum liegt bei 69c IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 30

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. Jochen Strube, Gerrit Pohl, Peter Buxmann: „Kooperation statt Konfrontation im Wertschöpfungsnetzwerk der Musikwirtschaft“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 31

Musikdistribution Vom Tonträger zur Musikdienstleistung Peter Tschmuck Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie Michael Huber Preisstrategien für Onlinemusik Jochen Strube, Gerrit Pohl, Peter Buxmann Marketing und Promotion von Musikprodukten Carl Mahlmann IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 32

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. Der Wandel des Musikmarketings und der Musikpromotion Produkt- und Programmgestaltung Preispolitik Kommunikationspolitik Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 33

Sources of Awareness für Werbemaßnahmen in % der gekauften Mengen Medium 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Radiowerbung 2,1 4,4 3,5 2,8 2,0 TV-Werbung 7,8 6,8 7,2 4,8 3,8 Printwerbung 2,7 3,1 2,6 2,4 Internetwerbung 1,7 Katalog 6,3 6,9 7,9 8,1 7,0 Handelswerbung 4,5 5,3 5,6 6,2 5,8 5,5 Point-of-Sale 6,5 Warenpräsenz 30,3 33,5 33,4 34,2 32,5 Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 34

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. Der Wandel des Musikmarketings und der Musikpromotion Produkt- und Programmgestaltung Preispolitik Kommunikationspolitik Promotion Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 35

Sources of Awareness für Promotion in % der gekauften Mengen Medium 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Radiosendung 9,8 6,5 5,0 4,9 4,4 4,5 TV-Sendung 5,1 3,7 3,6 4,2 3,2 MTV, VIVA 15,5 13,2 9,1 5,5 Konzert 2,0 1,6 1,9 1,7 2,4 3,0 Printmedien 3,4 2,6 2,8 2,9 Internet 4,7 4,8 Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 36

Carl Mahlmann: „Ohne ein Ende der kostenlosen Musikbeschaffung ist eine Gesundung des Musikgeschäfts Utopie.“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 37

Musikproduktion IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 38

Musikproduktion Soziologie der Musikproduktion Alfred Smudits „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung Eva Maria Stöckler Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung Marcel Engh Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmen-wechsel Joachim Stange-Elbe und Kai Bronner IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 39

Musikproduktion Soziologie der Musikproduktion Alfred Smudits „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung Eva Maria Stöckler Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung Marcel Engh Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmen-wechsel Joachim Stange-Elbe und Kai Bronner IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 40

Alfred Smudits: „Artrepeneurs und Prosumer. Die zukünftigen Akteure des Musiklebens“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 41

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. ProduzentInnen sind als KünstlerInnen und als UnternehmerInnen gefordert. Sie sind aber auch gestaltende und genießende EndverbraucherInnen. Vielleicht müssen wir von Artprosumreneurs sprechen Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 42

Musikproduktion Soziologie der Musikproduktion Alfred Smudits „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung Eva Maria Stöckler Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung Marcel Engh Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmen-wechsel Joachim Stange-Elbe und Kai Bronner IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 43

Eva Maria Stöckler: „Die fortschreitende Digitalisierung hat in die ästhetische Substanz der Musik eingegriffen.“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. Damit wurden tradierte Wertvorstellungen und Bewertungskategorien für Musik verändert. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 44

Musikproduktion Soziologie der Musikproduktion Alfred Smudits „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung Eva Maria Stöckler Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung Marcel Engh Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmen-wechsel Joachim Stange-Elbe und Kai Bronner IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 45

Marcel Engh: Die Krise der Musikindustrie erfordert neue, der Umweltdynamik gerecht werdende Marktbearbeitungsstrategien. Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. „Die A&R-Politik wird eine strategische Kernfunktion im modernen Musikmarketing ausüben.“ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 46

Musikproduktion Soziologie der Musikproduktion Alfred Smudits „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung Eva Maria Stöckler Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung Marcel Engh Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmen-wechsel Joachim Stange-Elbe und Kai Bronner IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 47

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. Die Zukunft wird zeigen, ob mit Nintendos Wii-Konsole mehr die sportlichen oder die musikalischen Innovationen zu bewegenden Momenten werden. Wie vor 100 Jahren stehen wir vergleichbar mit Theremins Ätherophon wieder an ähnlicher Stelle und greifen mit digitaler Technik die Klänge aus der Luft. Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 48

„Musik als Sport – Sport als Musik“ Joachim Stange-Elbe, Kai Bronner: „Musik als Sport – Sport als Musik“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 49

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 50

Buchpräsentation am 14. März 2009 in Kooperation zwischen dem Institut für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems und dem Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 51

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. „Ohne ein Ende der kostenlosen Musikbeschaffung ist eine Gesundung des Musikgeschäfts Utopie.“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 52

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. „Die A&R-Politik wird eine strategische Kernfunktion im modernen Musik- marketing ausüben.“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 53

„Artrepeneurs und Prosumer. Die zukünftigen Akteure des Musiklebens“ „Von MusikerInnen wird künftig nicht nur künstlerische Exzellenz, sondern auch unternehmerische Kompetenz gefordert.“ „Artrepeneurs und Prosumer. Die zukünftigen Akteure des Musiklebens“ IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 54

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 55

„Die Live-Erfahrung von westlicher Kunst- musik ist durch ihre mediale Vermittlung nicht ersetzbar. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 56

Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. „Die fortschreitende Digitalisierung hat in die ästhetische Substanz der Musik eingegriffen.“ Der Tonträger ist tot, aber die Musikindustrie ist quicklebendig. IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 57

Buchpräsentation am 14. März 2009 in Kooperation zwischen dem Institut für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems und dem Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien IKM – Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 58