3. Grundsätze und Größen Druck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MFS, MPO 4/8/12-Faser Stecker und Fan Out Baugruppe.
Advertisements

Hochkompakter optischen Verbindungssystem
Folie 1 Schweißen in Energietechnik und Anlagenbau... Werkstoffe und Schweißtechnik in der Kraftwerks- und Anlagentechnik – Erfahrungen aus der Praxis.
Jugendfeuerwehr Friedberg- Ossenheim
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Technische Ausrüstung
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Rohrleitungen Eigenschaften Führung von Gasen oder Flüssigkeiten
Druck- und Biegefestigkeit von Superhartgips
Schweiß- verbindungen
Einteilung der Schläuche nach DIN
Heute: Scherenzange zeichnen

Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
2.0 Gesetzliche Grundlagen
unter innerem und äußerem Überdruck (ADM-B3)
0.1.1 Literatur.
Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Ziele der Laserschneid- und Schweißtechnik Geeignete Materialien
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Tischler Max Berghaus, 8D.
OPTIMIERUNG DER TECHNOLOGISCHEN PARAMETER FÜR DEN DRÜCKWALZPROZESS
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Heizung entschlammen.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Schweredruck und Auftrieb
Planung und Konstruktion
Reservistenkameradschaft Limburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für.
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
Membran-Ausdehnungsgefäße
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Europanormung und TRGI
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Kanalnachbarschaftstag 2014 Wagrain
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Kunststofftechnik von GBT BÜCOLIT / HAW-Linings
Dipl.-Ing.(FH) Jörn-Helge Möller, DVGW-Landesgruppe Bayern, München
Wikipedia sagt: Ausgangspunkt stellt das Reinigungsgut dar. Dieses kann aus unbearbeiteten oder bearbeiteten Drähten bestehen. Dabei können ganz unterschiedliche.
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Caliqua Akademie 23. November 2007
Rohrleitungsbau und Instandhaltung
Fachtagung DVGW - NRW in Bochum
Teil 2: Legierungsbildung
Fachtagung DVGW - NRW in Bochum
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Das Wasser und seine Anomalie
Aufgaben und Ziele im AP1 (LWF)

ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.
3 Proportionalität Ich will ans Gymi S. 35
Fachdidaktische Übungen
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Unsere Firma ist spezialisiert auf die Herstellung von Einzelteilen und Komponenten für den Maschinenbau und den Anlagenbau. Wir bieten unseren Kunden.
Einleitung Technische Zeichnungen sind international verständlich. Sie dienen dazu, Erdachtes (z.B. die Darstellung von Werkstücken oder Plänen) in klarer.

h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

3. Grundsätze und Größen 3.1-1 Druck (ADM-B0 + HP30) 3. Grundsätze und Größen 3.1-1 Druck Bezeichnungen im Apparate- und Anlagenbau: Apparate Rohrlei- Sicherheit- tungen + armaturen Armaturen p bar p‘ p (-)1 (Drucküberschreitung maximal 10% zulässig) Prüfdruck Öffnungsdruck Berechnungsdruck Nenndruck Arbeitsdruck (Zul. Betriebsüberdruck) Schließdruck Max Arbeitsdruck (Betriebsdruck) Min Einstell- druck Überdruck Äußerer Überdruck Normaldruck

Umdruck Kap.: 1 3.1-2 Druckstufung *) Fettmarkierte Größen bevorzugen

3.1-3 Drucksicherungen Federbelastetes Sicherheitsventil Auslegung ADM, Reihe A Federbelastetes Sicherheitsventil

3.1-4 Druckprüfung Anwendung: • Prüfung vor Inbetriebnahme (nach Fertigung) • Wiederkehrende Prüfung (im Betrieb) Prüfbedingungen p‘ in bar: Verordnung Wasser Luft Art Druckge- räte RL Max aus 1,43*p bei Raumtemp. oder 1,25*p*RP,20 /RP,T 1,15*p - Behälter, Rohrleitungen (DruckbeV) 1,3*p 1,1*p

3.1-5 Zusatzlasten Statische Zusatzlasten, wie z.B Anbauten, Schneelasten, Ausmauerung, große Füllhöhen werden teilweise durch Erhöhung des Berechnungsdruckes (muss in Zeichnung angegeben werden) berücksichtigt, wenn dadurch die Beanspruchung um mehr als 5% erhöht wird. Beispiel: Behälter, zulässiger Betriebsüberdruck 2bar, Bauhöhe 5m, Beschickung mit Wasser; Auslegungsdruck: p = 2 + 0,5 – 0,05 * 2 = 2,4bar vorhandene Sicherheit Flüssigkeitshöhe zulässiger Betriebsdruck

3.1-6 Lastwechsel Auslegung: Statische Beanspruchung; Auslegungsdruck p Auslegung: Statische Beanspruchung; Praxis: Wechselbeanspruchung Zeit t Zulässigkeit: Lastspiele N ≤ 104 (vereinfachte Betrachtung); Genauer siehe ADM S1; Enthält auch Berechnungsunterlagen; Besonders wichtig bei Rohrleitungen

(Apparate- und Anlagenbau) 3.2 Temperatur (Apparate- und Anlagenbau) T °C T 20° Berechnungstemperatur (Max. zul. Temperatur) Max. Arbeitstemperatur (Betriebstemperatur) Min tiefste Berechnungstemperatur

3.3 Sicherheits-beiwert (ADM B0, Tafel 0.2 + 0.3)

3.4-1 Zuschlagswert c1 Ferritische Werkstoffe (un- + niedriglegierte) Umdruck Kap.: 3 Da Abweichung Wanddickenunterschreitungs- zuschlag in mm (ADM B0) berücksichtigt Werkstoff- Herstellungsbedingungen Ferritische Werkstoffe (un- + niedriglegierte) Ebene Böden und Platten mit s ≥ 25mm ist c1 = 0 mm (ADM B5); Spanabhebend bearbeitet Oberflächen c1 = 0 mm;

3.4-2 Zuschlagswert c1 Umdruck Kap.: 3 Rohre aus ferritischen Werkstoffen (un- + niedriglegierten) Gewölbte Böden (Vollböden aus ferritischen Werkstoffen) (Korbbogenböden DIN 28013 und Klöpperboden DIN 28011) Wanddicke

3.4-3 Zuschlagswert c1 Austenitische Werkstoffe + Nichteisenmetalle (für alle Erzeugnisformen) c1 = 0 mm bei Werkstoff-Qualität A –C bei Werkstoff-Qualität D = Differenz zu A Umdruck Kap.: 3 Umdruck:

3.5 Zuschlagswert c2 Ferritischen Werkstoffe Austenitische Werkstoffe Umdruck Kap.: 3 3.5 Zuschlagswert c2 Abnutzungs- oder Korrosionszuschlag (ADM B 0) Ferritischen Werkstoffe allgemein bei s  30 mm ist c2 = 1 mm allgemein bei s  30 mm ist c2 = 0 mm bei anerkannten Oberflächenschutz ist c2 = 0 mm nach Vereinbarung (Erfahrungswerte) Austenitische Werkstoffe allgemein c2 = 0 mm

3.6 Durchmesser Nenndurchmesser DN für Apparate (DIN 28001) + Rohrleitungen (DIN EN 10220, alt DIN 2402):

3.7 Fügefaktor auch Verschwächungs- oder Schweißfaktor genannt Definition Allgemein je nach Prüfumfang (ADM HP0) v = 0,7  1; Beispiel: P265GH (Kessel- blech HII ) *ZfP = zerstörungsfreie Prüfung durch Ultraschall oder Durchstrahlung Rohre, nahtlose + geschweißte (Schweißnaht 100%-ig geprüft), Vollböden, Schmiedestücke v = 1; v Wand-dicke s Spannungs-armglühen ZfP* Längsnaht ZfP* Rundnaht 0,85 ≤ 30mm mit / ohne 2% 1 ≤ 50mm ohne 100% 25% > 50mm mit