Antikörper und Impfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Advertisements

Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Aktive Immunisierung (Schutzimpfung)
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Vorstellung des Projekts
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
5.3 Immunbiologie.
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
COPYRIGHT - WHO / P. VIROT
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Unspezifische und spezifische Abwehr
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Eine Spritze gegen Krebs?
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Antigene Natürliche Antigene
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
BLUT und seine Bestandteile
Angeborene Immunität oder unspezifisches Abwehrsystem 1. Kennzeichen
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Das Immunsystem in der Übersicht
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Infektionskrankheiten
Pura Vida, Sport & Gesundheit Jan Scholz, Diplomsportlehrer
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Ansteckend!. Ansteckend! Anstecken! Wie kann ich mich schützen?
Impfstoffe Sophie Schussek, PhD
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Was zeichnet Woulgan® aus?
Unspezifische und spezifische Abwehr
Das Immunsystem in der Übersicht
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Allergie / Insektenstich
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung

Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen Typische Krankheitserreger: Bakterien Viren Pilze Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Bestandteile des Immunsystems Mechanische und physiologische Barrieren Zelluläre Bestandteile Humorale Bestandteile  Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Mechanische und physiologische Barrieren Eindringen der Erreger verhindern oder für ihr möglichst schnelles Verlassen sorgen Beispiele: Haut (Barriere) Schleimhaut (Bindefunktion) Augen (Abtransportfunktion, Lysozym (antimikrobielles Enzym) Atemwege (Abtansportfunktion durch Flimmerhärchen) Mundhöhle (Lysozym) Magen (Magensäure) Darm (Bakterien, Abtransportfunktion) Harntrakt (Abtransportfunktion) Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Zelluläre Bestandteile Granulozyten (Körnchen) Makrophagen (Riesenfresszellen) Natürliche Killerzellen T-Helferzellen B-Lymphozyten T-Lymphozyten Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Bestandteile des Immunsystems Mechanische und physiologische Barrieren Zelluläre Bestandteile Humorale Bestandteile  Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Humorale Bestandteile Antikörper Komplementsystem  Filme  Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Angeborene oder unspezifische Abwehr Anatomische und physiologische Barrieren wie Epithelien Bekämpfung schon beim ersten Kontakt möglich Unterscheidung von körpereigenen und -fremden Strukturen Erkennung und erfolgreiche Bekämpfung von ca. 90 % aller Infektionen Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Adaptive oder spezifische Abwehr Entwicklung aus der angeborenen Immunabwehr Anpassungsfähigkeit gegenüber neuen oder veränderten Erregern Erkennung der Antigene und Bildung von Antikörper Wesentliche Elemente der adaptiven Immunabwehr: T-Lymphozyten (zellvermittelnde Immunantwort) B-Lymphozyten (humorale Immunität) Bildung von Gedächtniszellen, um eine schnellere Immunantwort zu gewährleisten Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Ablauf einer Immunreaktion Abwehrversuch durch mechanische Barrieren Gibt es Gedächtniszellen?  schnellere Immunreaktion Antigenpräsentierende Zellen (z.B. Makrophagen) Aktivierung der B- und T-Lymphozyten Direkter Tod des Erregers durch einige Abwehrzellen oder Produktion von Antikörpern, was zur Bewegungsunfähigkeit des Erregers führt ( Makrophagen) Bildung von Gedächtniszellen  Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Wann tritt eine Erkrankung auf? Komplexes Wechselspiel zwischen Immunsystem und dem Erreger Eine Rolle spielen: Menge der Erreger Zustand des Immunsystems Immunität Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

LdL-Lektion von Laura Meier Impfung Aktive Immunisierung Passive Immunisierung Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

LdL-Lektion von Laura Meier Aktive Immunisierung Häufigere Form der Impfung Lebendimpfstoffe (abgeschwächte Erreger, welche die Krankheit nicht auslösen können) Totimpfstoffe (abgetötete Erreger oder Bruchstücke des Erregers (Antigene)) Immunsystem bildet Antikörper welche dann als Gedächtniszellen gespeichert werden Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

LdL-Lektion von Laura Meier Impfung Aktive Immunisierung Passive Immunisierung Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Passive Immunisierung Spritzen von Antikörpern Hält nur wenige Wochen bis Monate (werden ausgeschieden oder abgebaut, da kein Gedächtnis gebildet werden kann) Antikörper werden in der Regel aus menschlichem Blut extrahiert oder aus Blut von Pferden, Schafen, Ziegen oder Kaninchen Anwendungsbeispiele: Gegengifte bei Schlangenbissen Verdacht auf Infektionen (Wundstarrkrampf) Tollwut bei Hundebissen Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier

Danke für Eure Aufmerksamkeit!

LdL-Lektion von Laura Meier Mittwoch, 15.04.09 LdL-Lektion von Laura Meier