Erfurt University of Applied Sciences

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The G-Machine Projekt: Industrielle Steuerungstechnik
Advertisements

programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Klassen - Verkettete Liste -
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Softwareentwicklung für Android
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Threads Richard Göbel.
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Konstruktoren.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (13 – Offenes Hashing) Prof. Th. Ottmann.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Sommersemester 2003 Lars Bernard
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 8 Sitzung 8: Zeichnen in Java.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
UNDO & SELECT Vortrag : Martin Hiersche
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
12-Drucken Drucken in JAVA. 12-Drucken2 Probleme beim Drucken: Es können nur graphische Informationen gedruckt werden. Die zu druckende Information muss.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Informatikunterricht mit Java
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
PictureRubber Stefan Benischke, Eric Jahn, Erik Müller
bloxEvolution powered by XNA
Einfach verkettete Listen (OOP)
bloxEvolution powered by XNA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Die Persistenzschicht
Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Applets Java für’s Web.
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
1 Sg 3 – JSP - Java Server Pages Softwareengineering Praktikum Java Server Pages Nicole Brandstätter Josef Sturm Karl Streicher.
111. Das Adressbuch Das Adressbuch l Häufig verwendete -Adressen können im Adressbuch gespeichert werden. l Das Adressbuch wird standardmäßig in.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
… und was man damit machen kann.
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Offline Funktionen für Sharepoint Colligo Daniel Schnyder.
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 5-6: Mega CRM 25. Februar 2013 Folie 1 von 10.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Protokollieren, überwachen und verfolgen Vortrag zum Seminar „Aspektorientierte Programmierung“ von Andre Kaplick - 6. Juni 2016.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Praktische Informatik 1
Vererbung.
Venusspiegel und Marsschild
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Aufgaben zu Rückgabewerten
Die Klasse Vielfrass in Java
 Präsentation transkript:

Erfurt University of Applied Sciences Projekt: friendbox Dustin Augstein, Stefan Benischke Sebastian Haesener, Eric Jahn Erik Müller Erfurt University of Applied Sciences Sommersemester 2010 1

Gliederung Idee Features Demo Grundaufbau Animationssystem Menu und Bearbeitungsmöglichkeiten Plattformhandler Kontaktdatensynchronisation (CSV) Bildimport 2

Idee Adressbuch mit Bewertungssystem von Freunden Innovatives Design Erweiterung der Standardfunktionalität gewöhnlicher Adressbücher

Features Standard-Adressbuch-Features Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen von Personendaten Anrufe, SMS versenden Personenbezogene Daten Haarfarbe, Stil, etc. Bewertungssystem mittels Vergabe von Sternen Bilderimport über Kamera oder Dateisystem Adressbuchsynchronisation via CSV-Datei

Demo

Grundaufbau GUI 5 Overview-Items, die jeweils Personendaten enthalten Menubar Optionsmenu

Animationssystem AnimatedPoint erbt von Point Animator Synchronisiert alle animierten Punkte public class Point { protected float x; protected float y; } public class AnimatedPoint extends Point private Point start; private Point target; private boolean animationInProgress = false; private float animationProcess; private float animationSpeed = 1.5f;

Menu & Bearbeitungsmögl. ein Menu mit verschiedenen Einträgen, je nach Programmstatus (Normal/Detail) Animationen basieren auf Animationssystem Steuerung der Funktionalität intuitive Bedienung mit SoftButtons BEARBEITUNGSMÖGLICHKEITEN sämtliche Einträge können bearbeitet werden

AbstractItem unterschiedliche Items (ChooseItem, ListItem, SMSItem etc.), jedes muss von AbstractItem erben weil  Grundfunktionalität ist gleich (Paint-Funktion, Keyübergabe) benötigen selben Attribtue public abstract class AbstractItem { protected String key = null; protected String text = null; protected String value = null;         public abstract void paint( Graphics g, boolean selected); public abstract void keyPressed(int arg0); public abstract int getHeight(); public String getKey() { return this.key; } public void setKey(String _key) { this.key = _key; } public String getText() { return this.text; } public String getValue() { return this.value; } public void setValue(String _value) { this.value = _value; } }

Plattformhandler TELEFONATE Jede gespeicherte Nummer einer Person kann angerufen werden SMS Nachrichten können an jede gespeicherte Nummer verschickt werden Darstellung der SMS mit automatischem Zeilenumbruch

Kontaktdatensynchronisation Datenquelle = CSV-Datei (Comma Seperated Values) Entscheidung gegen Bluetooth in friendbox Nutzung der Handybluetoothschnittstelle Nutzung eines Datenkabels Import der Kontaktdaten via Handyfilesystem Auslesen Parsen Vergleichen Existenzprüfung der zu importierenden Einträge Speichern

Bildimport

SVN: http://javame-addressbook-2-0.googlecode.com/svn/trunk