Abschluss-Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RMI RMI Systemarchitektur Servlet Cont. Präsentation Logik Datenbank Servlet Cont. Servlet Cont. EJB-Container Oracle RMI JDBC.
Advertisements

Visual C# Programmieren mit dem Visual Studio. Was ist C#? Programmiersprache von Microsoft Einfach zu erlernen Vielfältige Möglichkeiten Basierend auf.NET.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung
Projektarbeit in der höheren Berufsfachschule
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
SendEplanung Datenbank
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Introducing the .NET Framework
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Concurrent Versions System
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Javatan (Gruppe Nr. 2) Mirco Spindler Rebecca Quek.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Visual FoxPro 8.0 NameTitelUnternehmen. Agenda Jahre Visual FoxPro 10 Jahre Visual FoxPro Der Weg zu VFP 8.0 Der Weg zu VFP 8.0 Ziele von und Überblick.
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Tobias Högel & Dennis Böck,
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
My Job Application Manager
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Vereinen Verwaltung von mehreren Standorten mit Hallen Kundenverwaltung Reports Mobile Version.
Erfurt University of Applied Sciences
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
Software Engineering SS 2009
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX – Silverlight Wizard.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Zwischenpräsentation Philipp Dubrau Marco Rust Susan Wolff
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Das Team : Karsten Röhle – Chefprogrammierer
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Professioneller Einstieg in eine neue Welt!
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
Vorstellung des Entwurfs
… und was man damit machen kann.
End-presentation (Anforderungen)
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Installation Download Blatt 1 v.6 Datei speichern Download wählen Homepage aufrufen
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Eike Schallehn, Martin Endig
Unified Modeling Language UML
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Max. HWR DECISION TREE Max Jakisch Tobias Lentz Michael Berth Sebastian Möller Christian Güthling.
Abschlusspräsentation SWT-Projekt - Gruppe 12 „Eco-Bank“
Informatik in den dualen Studiengängen Prof. Dr. Michael Löwe.
Benjamin Schacht. Example Viewer Grafische Darstellung von Algorithmen Navigation der Algorithmen Verwaltung der Algorithmen Anzeige von Source-Codes.
IK Entwicklung von Web- Anwendungen Kurt Rosivatz.
Windows Phone 7 Past, Present & Future. Zur Person: Peter Nowak Weblog: Mail:
© Copyright INFORM GmbH Seminarvortrag im Studiengang Scientific Programming von Nicole Küpper am Analyse des Updatevorgangs und Auswahl.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
 Präsentation transkript:

Abschluss-Präsentation Projekt: Inventa Abschluss-Präsentation 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Inhalt Das Team Projektbeschreibung Funktionalität OOA-Modelle Prototyp Ausblick Das Team Zielbestimmung Musskriterien Kannkriterien Produkteinsatz Anwendungsbereich Zielgruppe Betriebsbedingungen Umgebung Hardware Software Funktionalität Verwalten von Mobilien Verwalten von Mitarbeitern 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Das Team Sebastian Wulf Sebastian.Wulf@gmail.com Peter Krawietz Peter.Krawietz@gmail.com Lukas Sobik Lukas.Sobik@gmail.com 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Projektbeschreibung Programm zur Verwaltung von Inventar in Unternehmen Inventar sind: Inventar kann Orten und Personen zugeordnet werden Reservierungen von Inventar sollen möglich sein 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / UseCases 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Systemarchitektur Entwicklungsplattform: Microsoft .NET 2.0 Programmiersprache: C# in Visual Studio 2005 Persistenz: MSSQL-Datenbankdatei, angebunden über ADO.NET mit nativem .NET-Datenbankprovider Benutzeroberfläche: Windows Forms .NET 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Konfigurationsmanagement Versionskontrolle: Subversion: http://itc-inventa.googlecode.com/svn/trunk/ 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / 3-Schichten Modell Persistenzschicht: Kommunikation mit der Datenbank über das .NET- Dataset Representation der Daten- bank inklusive Constraints im Speicher Durch Provider einfacher Wechsel der Datenhaltung 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / 3-Schichten Modell Fachkonzeptschicht: Generatives Konzept: Beim Start wird das logische Objektmodell aus den Daten im Dataset generiert Beim Speichern in die Datenbank findet ein Abgleich des Datasets mit den Daten im logischen Modell statt Konsistenz der Daten durch sofortigen Abgleich 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / 3-Schichten Modell GUI-Schicht: Darstellung der Fachkonzeptschicht mittels Windows Forms 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Umwandlungsprozess OOA zu OOD 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Umwandlungsprozess OOA zu OOD 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Umwandlungsprozess OOA zu OOD Container-Klassen: Beispiel Person 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Umwandlungsprozess OOA zu OOD Geschäftsvorfall: Klassendiagramm 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Umwandlungsprozess OOA zu OOD Geschäftsvorfall: Aktivitätsdiagramm 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

/ Umwandlungsprozess OOA zu OOD Geschäftsvorfall: Sequenzdiagramm 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Entwurfs-Muster Fassaden-Muster: 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Release Candidate 2 Inventa! 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Zusammenfassung Erfolgreiche Transformation von OOA zu OOD Anwendung von Entwurfs-Mustern Verwendung des generativen Konzepts aus dem .NET-Framework Erhaltung des Fachkonzepts Hohes technische Niveau der Anwendung Tiefer Einblick in das .NET-Framework 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Zusammenfassung 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Ausblick Programm wird produktiv eingesetzt Erweiterung um Organisationen, Gruppierung von Gegenständen zu einer Organisation 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz

Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz / Fragen Fragen? 28. März 2017 Lukas Sobik, Sebastian Wulf, Peter Krawietz