Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten im Data-Warehouse
Advertisements

Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Datenbanken Einführung.
TelegraphCQ Manuel Hertlein.
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Datenbanken für den Einsatz auf Embedded Linux
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Datenbanksysteme in der Zukunft. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Entwicklungslinien 1. Object Relational Arrives 2. Databases in the Cloud 3. Queues,
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Vorstellung des Streamkonzepts
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Projekt Web Engineering
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Betriebssysteme & BIOS
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Datenbanken und Datenmodellierung
Konzept einer Programmiersprache!
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
Semistrukturierte Daten 1
 exx1.fit in IRIS laden. 167 Bilder  Dies sind Bilder, die bereits gestacked sind.
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
Non-Standard-Datenbanken
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
Software Engineering Strukturierte Analyse
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 12.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 12 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Seminar zur Administration von Datenbankmanagementsystemen 8. 6
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
© 2015 TravelTainment NoSQL – Eine Alternative zu relationalen Datenbanken Dominik Schmitz.
Relationales Geodatenmanagement mit
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Datenbanken Von Jan und Cedric.
 Präsentation transkript:

Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke

© 2008 Gottfried Vossen 24.1 Temporale Datenbanken 24.2 Probabilistische Datenbanken 24.3 Räumliche Daten und GIS 24.4 Datenströme (Data Streams) 24.5 Data Provenance 24.6 Column Stores Inhalt Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 242

© 2008 Gottfried Vossen 24.1 Beispiel-Relation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 243

© 2008 Gottfried Vossen 24.2 Beispiel-Relation mit Transaktionszeit Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 244

© 2008 Gottfried Vossen 24.3 Beispiel-Relation mit gültiger Zeit Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 245

© 2008 Gottfried Vossen 24.4 Geradenschnitte im Raster-Modell Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 246

© 2008 Gottfried Vossen Benutzer / Anwendung Lader Anfrage 2 Ergebnis 2 Ergebnis 1Anfrage 1 …… 24.5 Klassisches Datenbanksystem-Szenario Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 247

© 2008 Gottfried Vossen Benutzer / Anwendung kontinuierliche Ergebnisse registrierte Anfrage Stream-Anfrageprozessor Scratch Space (Speicher bzw. Disk) Data Stream Management Systems (DSMS) 24.6 Neueres Datenstrom-Szenario Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 248

© 2008 Gottfried Vossen DSMS Scratch Space Input-Ströme Anfrage- Registrierung geströmte Ergebnisse gespeicherte Ergebnisse Archiv gespeicherte Relationen 24.7 Hybrides Datenstrom/Datenspeicher-Szenario 9 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 24

© 2008 Gottfried Vossen q w e r t y u i o p a s d f g h j k l z x c v b n m Input Output 24.8 Sliding Window-Ansatz zur Stromverarbeitung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2410