Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Advertisements

Das „Vorgehensmodell“
Office Line Produktion 3.3
Technischer Systemüberblick
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
ObjectSpace Zentrale Entwurfsentscheidungen
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Christian Schindelhauer
Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
Shuttle Strategie Angebotshöhe Streckenkosten Integration von Modulen.
Softwaretechnikpraktikum Sommer 2003 THUNDER – TecHnical UNit DEsigned for Railroadrunning Gruppenmitglieder: Christian Behler (Präsentationsbeauftragter),
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Frederik Eichler Andreas Kumlehn.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Poltys CA Outbound Dialer Modul Training Präsentation.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Beispiel Heizung/Sanitär
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Systemaufbau / Komponenten
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 4 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
MediTOOLs 4.x. Neuerungen in der Version 4 Netzwerkfähigkeit für Mehrfachnutzung Automatische Berichterstellung Neue Grafikauswertung TREND-Analyse Schwellwertanzeigen.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
„Joie de Vivre“ * JVi EINFÜHRUNGSPLAN 2014 *So schmeckt Lebensfreude.
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Lieferantenkatalogmanagement
Praktische Anwendungen
Eine Backuplösung auf Basis von BackupPC
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
0 PAARE 0 GEWÄHLTE KARTEN. 1 GEWÄHLTE KARTE 0 Paare.
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
Funktionsgenerator auf PCI Karte
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Willkommen zu einem kleinen Rundgang durch eDesign am Beispiel eines typischen Duschsystems.
Web-Apps Dedizierte Lösungen Mobile-apps Software auf Bedarf ERP-Systemen Outsourcing von Software.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Projektplan Mix your treats. 1.Analyse 1.Analyse Ziel: Produktvorschau/-angebot mit wichtigsten Funktionen (für Kunden) Zeitplanung: Fertigstellung bei.
Abschluss des Kaufvertrags
Eine Anwendung aus der Automobilherstellung
1. Groupware Hochschultage Mai 1998 GCC - Groupware Competence Center Universität Paderborn.
Sebastian Eder Axel Habermaier Cristina Kadar München,
SWE1/Bearbeiter 1, Bearbeiter nProjekt: Party-Planer - Modul MODUL, 1.
EAS II Basis Tuning. Quick Tuner Expert Tuner User Program Überblick 2.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Test.
 Präsentation transkript:

Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005

Anforderungsdefinition - Übersicht2 Übersicht 1.Einsatzbereich 2.Ist-Zustand 3.Funktionsbeschreibung 4.Soll-Zustand 5.Ausblick

Anforderungsdefinition - Einsatzbereich3 Einsatzbereich Ziel: Entwicklung eines Softwaresystems zur Simulation des Schienentransportsystem Railcab der Universität Paderborn Basis: Simulation mit Shuttlesteuerung und Unternehmensvisualisierung Unsere Aufgabe: Entwicklung eines Steuerungs- und Überwachungspanels Entwicklung und Implementation von Strategien zur automatischen Shuttlesteuerung.

Anforderungsdefinition4 Übersicht 1.Einsatzbereich 2.Ist-Zustand 3.Funktionsbeschreibung 4.Soll-Zustand 5.Ausblick

Anforderungsdefinition - Ist-Zustand5 Überblick

Anforderungsdefinition - Ist-Zustand6 Konkret Kernel: Beinhaltet die Steuerung des kompletten Simulationsablaufs und bietet Schnittstellen zur Darstellung und Einflussnahme an. Shuttle-Steuerung: Hat bereits alle Grundfunktionen die für den Simulationsablauf wichtig sind implementiert (z.B. Auftrag ausführen, Kommunikation mit dem Kernel). Company-Control: Besitzt momentan Funktionen zum Kaufen/Verkaufen eines Shuttles. Zudem ist die Kommunikation mit dem Kernel über Messages implementiert. Visualisation: Visualisiert den Simulationsablauf mit Karte, Company- und Shuttle Übersichten und Daten von jedem Shuttle.

Anforderungsdefinition - Übersicht7 Übersicht 1.Einsatzbereich 2.Ist-Zustand 3.Funktionsbeschreibung 4.Soll-Zustand 5.Ausblick

Anforderungsdefinition - Funktionsbeschreibung8 Strategien Wartungs-Strategie: kann für einzelne oder für alle Shuttles gewählt werden 3 Strategien: late, normal, early Shuttle-Raumverteilungs-Strategie: Wird auf alle Shuttles angewendet none, orders, evenly distributed MinGewinn-Strategie: Der Benutzer kann angeben wie hoch sein Gewinnanteil bei einem Auftrag mindestens sein soll (Prozent oder Euro)

Anforderungsdefinition - Funktionsbeschreibung9 Einstellungen Maximale Auftragsanzahl einstellen: Benutzer kann die maximale Anzahl an Aufträgen die ein Shuttle annehmen kann einstellen Zeitpuffer einstellen: Der Benutzer kann einen zusätzlichen Zeitpuffer setzen, der für alle auszuführenden Aufträge gelten soll Angebotsannahme einstellen: Der Benutzer kann einem Shuttle verbieten weitere Angebote abzugeben Autonomes Kaufen/Verkaufen: Der Benutzer kann zwischen automatischen oder manuellen Shuttle kaufen/verkaufen wählen

Anforderungsdefinition - Funktionsbeschreibung10 GUI – Eigene Shuttleflotte

Anforderungsdefinition - Funktionsbeschreibung11 GUI – Alle Shuttles

Anforderungsdefinition - Funktionsbeschreibung12 GUI - Shuttlemarkt

Anforderungsdefinition - Funktionsbeschreibung13 GUI – Kontodatenverlauf

Anforderungsdefinition - Übersicht14 Übersicht 1.Einsatzbereich 2.Ist-Zustand 3.Funktionsbeschreibung 4.Soll-Zustand 5.Ausblick

Anforderungsdefinition - Soll-Zustand15 Überblick

Anforderungsdefinition - Soll-Zustand16 Shuttle Steuerung

Anforderungsdefinition - Übersicht17 Übersicht 1.Einsatzbereich 2.Ist-Zustand 3.Funktionsbeschreibung 4.Soll-Zustand 5.Ausblick

Anforderungsdefinition - Ausblick18 Ausblick Was noch zu tun ist: Verfeinerung der Shuttle Steuerung und der Strategien und Einstellungen Implementierung und Test in Modulen Dokumentation

Vielen Danke für die Aufmerksamkeit!