German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
IT-Projektmanagement
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Organisations- und Geschäftsmodelle
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Was ist Rapid Technologie?
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Ziele und Strategien des KOBV
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Gefördert von: Wie kann die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten finanziert werden? Göttingen, 27. Januar 2009.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Universitätsverlag Göttingen
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Basiswissen Web-Business
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
 Präsentation transkript:

German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für die Schaffung eines technischen und organisatorischen Kooperationsmodells für Universitätsverlage seit dem damit nicht jede Uni das Rad neu erfinden muss dabei konsequent das Potential elektronischer Publikationsplattformen nutzen E-Zeitschriften verlegen, die innovativ und nicht nur ein Abbild der Print-Version sind eine hohe inhaltliche Qualität sichern freien Zugang zu den Artikeln bieten mit den deutschen Fachgesellschaften und anderen Forschungseinrichtungen kooperieren

German Academic Publishers 2 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger Föderatives Organisations- und Geschäftsmodell Eigenständig agierende Uni-Verlage nutzen gemeinsam 1.Geschäftsmodell 2.Vertriebs-, Marketing- und Erschließungsinstrumente (Portaldienste) 3.technische Infrastruktur (Workflow, Metadatendienste etc.) für die Realisierung von je verlagseigenen Publikationen für die Realisierung kooperativer Publikationen (insbes. E-Zeitschriften) GAP ist keine neue Super-Organisation sondern eine Kooperation eigenständiger E-Verlage (Front Offices) mit gemeinsamem branding unter Nutzung kooperativ implementierter und unterhaltener Serviceleistungen (Back Office)

German Academic Publishers 3 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger Front Offices Back Office GAP als technische Kooperation Universität Z Universität Y Universität X Autoren Hamburg UP Mitarbeiter Kunden Reviewer BIS-Verlag Autoren Mitarbeiter Kunden Reviewer Kunden Autoren Mitarbeiter Universität Karlsruhe Reviewer - Autorenunterstützung - Workflow - Dokumentmodellierung - Portalfunktionen

German Academic Publishers 4 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger GAP als Organisationsmodell Verbund elektronischer Verlage deutscher Hochschulen Hochschulübergreifendes Peer-Reviewing Hilfe zur Selbsthilfe: Unterstützung der kooperierenden Verlage (Kompetenzzentrum und gemeinsam nutzbare Technik) Muster-GeschäftsmodelleVertragsmodelle Werkzeuge für die Autorenunterstützung Workflow-Plattform für das Prozessieren von Dokumenten Gemeinsame Präsentation über GAP-Portaldienste Realisierung eines Geschäfts- und Organisationsmodells für kooperative wissenschaftliche E-Journals

German Academic Publishers 5 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger Die Projektpartner und ihre Beiträge Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg Organisation und Marketing Projektmanagement Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg Workflow-Implementierung Workflow-Implementierung Tools für die Autorenunterstützung Tools für die Autorenunterstützung Universitätsbibliothek Karlsruhe Präsentation und Portalfunktionen Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Content Provision

German Academic Publishers 6 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als VerlegerProjektablauf 1. Jahr: Spezifikation und Implementierung Beginn 2003: Konsolidierung und erste Erweiterung der Kooperation um weitere Uni-Verlage 2. Jahr: Inhaltlicher Ausbau, technische Revision und Evaluation Routineservice als bundesweit offenes Verfahren ab 01/2004

German Academic Publishers 7 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger GAP im Kontext: FIGARO FIGARO (EU-Projekt, voraussichtlich ab ) Föderiertes europäisches Verbundmodell GAP (und ROQUADE in NL) Projektpartner sind akademische E-Verlage Uni-Verlage: Utrecht, Delft, Hamburg, Oldenburg, Florenz, Leuwen, LundUni-Verlage: Utrecht, Delft, Hamburg, Oldenburg, Florenz, Leuwen, Lund Kleine private Verlage: Lemma B.V. (NL), DIG sc. (PL)Kleine private Verlage: Lemma B.V. (NL), DIG sc. (PL) IT-Firmen: Daidalos (NL), SUN Microsystems (Sub-Contr., D)IT-Firmen: Daidalos (NL), SUN Microsystems (Sub-Contr., D) SPARCSPARC Spezifische Schwerpunkte (komplementär zu GAP): Funktionen für die XML-basierte DokumentmodellierungFunktionen für die XML-basierte Dokumentmodellierung Innovative Publikationsmodelle für AufsatzbeiträgeInnovative Publikationsmodelle für Aufsatzbeiträge Workflow-Erweiterungen, insbesondere für alternative Reviewing- Modelle (public peer reviewing)Workflow-Erweiterungen, insbesondere für alternative Reviewing- Modelle (public peer reviewing) Rechtlicher Rahmen inklusive Digital Rights ManagementRechtlicher Rahmen inklusive Digital Rights Management

German Academic Publishers 8 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger Unser Angebot... GAP-Website: Offene Mailingliste für den Adressatenkreis von GAP (E-Verlage deutscher Hochschulen): als Forum für Diskussion im deutschsprachigen Raum Kontakt: (Leitung) (Management)

German Academic Publishers 9 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger am Schluss die Werbung für Andere: SPARC Europe braucht Mitglieder: kostet nur p. a. statt $ in USA Budapest Open Access Initiative verdient mehr Unterstützung: kostet nichts – bis auf 1 Min. Zeit