Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Strategisches Controlling
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Subjekt und Moderne Vorlesung
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Corporate Citizenship – Teil 1
Strategisches Controlling
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Familie zwischen Trauma und Idyll. 1Historische Entwicklung.
Evolutorische Theorie
(1) (1) 1.1 Zum Verhältnis von makro- ökonomischer Theorie und Empirie Grundfragen und wissenschaftstheoretische Ü berlegungen (1) Die (makro)ökonomische.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Qualitative Forschung
Modelle im WiPo-Unterricht
Marketing, Handel und Electronic Business
Spezifikation von Anforderungen
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Schwerpunktfach Strategisches Management
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
GK/LK Sozialwissenschaften
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Interkulturelle Kompetenz
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
II. Entwicklungstheorien
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Der Master-Studiengang Ethnologie in Göttingen Dr. Michael Dickhardt Dr. Hans Reithofer Institut für Ethnologie Göttingen
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Theorien der Organisationsentwicklung
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
 Präsentation transkript:

Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen Lernwerkstatt im SS 2010 Prof. Dr. Ingrid Größl Prof. Dr. Rolf v. Lüde

Outline der Präsentation Motivation für das Thema Empirische Befunde und daraus folgende Forschungsfragen “State of the Art” Forschungsdefizite Implikationen für die inhaltliche Gestaltung der Lernwerkstatt und die geplanten Outcomes Grober Zeitplan

Motivation: Empirische Befunde Enger Zusammenhang zwischen der Ausgestaltung eines Finanzsystems, seiner Stabilität und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Unterschiedliche Ausgestaltungsweisen der Finanzsysteme im internationalen Vergleich. Ausrichtung der Internationalen Finanzarchitektur am angelsächsischen FS. Beharrungsvermögen der Diversität von Finanzsystemen trotz Globalisierung

Forschungsfragen Welche Bedeutung haben Unterschiede zwischen Finanzsystemen für deren Stabilität und für den Zusammenhang zwischen finanz- und realwirtschaftlicher Entwicklung? Wie lässt sich die Diversität von Finanzsystemen erklären?

State of the Art: Ökonomie Zusammenhang zwischen FS, Stabilität und Realwirtschaft: Theoretische Arbeiten basieren auf mikrofundierten makroökonomischen Modellen mit Schwerpunkt auf Informationsasymmetrie. Empirische Arbeiten nutzen vor allem die Methode der Zeitreihenanalyse.

State of the Art: Ökonomie Erklärung der Diversität von Finanzsystemen Es existieren lediglich Partialanalysen. Spieltheoretische Ansätze sind typisch. Sie unterstellen den Akteuren ökonomische Rationalität (Erwartungsnutzentheorie). Insbesondere werden Risikopräferenzen als exogen betrachtet. Eine zentrale Rolle spielen Informationsasymmetrie und unvollständige Finanzkontrakte.

State of the Art: Soziologie Zusammenhang zwischen FS, Stabilität und Realwirtschaft Theoretische Arbeiten basieren auf Makro- Modellen mit Schwerpunkt auf Verflechtungsstrukturen und Marktmacht (Deutschland AG). Institutionelle Kontexte im Rahmen wettbewerblicher Märkte oder strategischer Interaktionen spielen eine zentrale Rolle. Empirische Arbeiten nutzen komparative Analysemethoden.

State of the Art: Soziologie Erklärung von Diversität der FS Vergleichende Kapitalismusforschung Risikosoziologie

Forschungsdefizite: Ökonomie Dominanz des ökonomischen Rationalitätsprinzips. Behavioral Finance weicht zwar davon ab, untersucht jedoch bislang (?) lediglich einzelne Marktanomalien. Exogenisierung der Risikopräferenzen Partielle Orientierung. Vernachlässigung von historischen Zusammenhängen.

Forschungsdefizite: Soziologie Makro-Perspektive, die nur an die institutionellen Akteure zurückgekoppelt ist. Die Mikroebene der handelnden Akteure auf den Finanzmärkten und deren Risikopräferenzen sowie sozialen und kulturellen Grundlagen ist weithin unklar.

Implikationen für die Lernwerkstatt Der Fokus der Lernwerkstatt ist auf die Forschungsdefizite gerichtet. Im Zentrum stehen Beziehungen zwischen Risikopräferenzen, die nicht exogen sind, sondern vor allem durch das soziale Umfeld geprägt werden, und zentralen Charakteristika von Finanzsystemen.

Implikationen für die inhaltliche Gestaltung der Lernwerkstatt Das Thema umfasst zwei Teilbereiche, die zunächst für sich erforscht und dann in einen Zusammenhang gebracht werden sollen: Risiko/Risikopräferenzen Finanzsystem

Inhaltliche Gestaltung: Risiko Im Zentrum stehen ökonomische und soziologische Ansätze zur Entscheidungsfindung bei Unsicherheit. Outcome: Verständnis der Rolle von Risikoaspekten bei der Entscheidungsfindung aus ökonomischer und soziologischer Sicht. Insbesondere sollen die Konsequenzen eines von der ökonomischen Rationalität abweichenden Risikoverhaltens klar werden, so z.B. auch die Rolle von Emotionen im Vergleich zum “harten Kalkül”.

Inhaltliche Gestaltung: Finanzsystem Funktionen Funktionsweise Effektivität Typen von Finanzsystemen

Finanzsystem: Funktionen Geldversorgung Intertemporaler Tausch Versicherung Handling Risks Risikoallokation Risikoteilung

Finanzsystem: Funktionsweise Vertragskultur Institutionen Organisationen Recht soziale Normen Konventionen Gewohnheiten Banken Börsen Finanzmakler Hedgefonds….

Finanzsystem: Effektivität Beitrag zum sozialen Management von Risiken. Beitrag zum ökonomischen Wachstum. Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Stabilität.

Finanzsystem: Typologie Klassifikationsmöglichkeiten Bank-versus Marktorientierung Interventionsweisen des Staates Finanzsysteme: Empirie FS-Diversität und FS-Effektivität

Teilbereich Finanzsystem: Outcome Theoretisches Grundverständnis der Funktionsweise eines Finanzsystems und dessen Implikationen für die Realwirtschaft. Einordnung der ökonomischen und soziologischen Perspektive. Überblick über existierende Finanzsysteme.

Risikopräferenzen und Finanzmarktdiversität Diese Beziehung ist bislang zumindest nicht systematisch untersucht worden. Unser Fokus ist sowohl auf das Beharrungsvermögen als auch auf Veränderungen im Finanzsystem gerichtet.

Zusammenfügen der Teilbereiche Im Zentrum stehen hierbei sowohl die Frage der Persistenz von Finanzsystemtypen als auch die Frage, wodurch Veränderungen bewirkt werden. Hierbei soll die Rolle von Risikopräferenzen im Vergleich zu alternativen Erklärungsansätzen untersucht werden.

Risikopräferenzen und Finanzmarktdiversität Beispiele für Fragestellungen: Welche Bedeutung hat Risikoperzeption versus Risikoneigung? Welche Typen von Risiken haben für die Ausprägung welcher institutionellen Besonderheiten Bedeutung? Welche Rolle spielen inter-kulturelle Vererbungsmuster?

Risikopräferenzen und Finanzmarktdiversität: Outcome Fähigkeit zur Anwendung der im SS erarbeiteten Tools auf komplexe Fragestellungen. Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Erklärungsalternativen. Fähigkeit, über den State of the Art hinausgehende Hypothesen zu formulieren und zu begründen.

Grober Zeitplan Im SS 2010 werden die Teilbereiche “Risiko” und “Finanzsystem(e)” erarbeitet. Im WS 2010/11 liegt dann der Schwerpunkt auf Erklärungsansätzen von Finanzsystemdiversität und deren Konsequenzen für die Stabilität und realwirtschaftliche Entwicklung.