Semantische Sprachverarbeitung Vorlesung 7 Diskursrepräsentationstheorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporale Logiken: LTL und CTL
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Semantik und Wissensrepräsentation
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Zusammenfassung der Vorwoche
B-Bäume.
Default Logiken Zhao Li
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Sommersemester, 1999 © Frank Schilder Semantik und Pragmatik Referentielle Netze Frank Schilder.
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Verifizieren versus Berechnen
Terminierung und Deadlocks Enkhbat Daginaa Betreuerin Prof. Heike Wehrheim Totale Korrektheit.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Write two sentences about each person based on the information given.
Kapitel 4 Syntaktische Analyse: LR Parsing.
Maschinelle Übersetzung I
Prolog und Prädikatenlogik I
Der Einstieg in das Programmieren
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Objektorientierte Programmierung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Suche in Texten: Suffix-Bäume
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Union-Find-Strukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Fakten, Regeln und Anfragen
Parsing regulärer Ausdrücke
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Semantik und Pragmatik
Semantik und Pragmatik Übung 4 Fragment 2 Skopusambiguitäten Frank Schilder.
Semantik und Pragmatik Übung7 Lambda Spezial Frank Schilder.
...ich seh´es kommen !.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Auslegung eines Vorschubantriebes
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Der Erotik Kalender 2005.
Mini-Jeopardy 5 Was bedeutet....? 5 Wie sagt man....?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Wiederholung/Zusammenfassung
Freitag den Aufgabe bis Montag den 2.3. LB 7.1 F, I, G oder J (G/J: Aufsatz, 150 Wörter) QUIZ sep. verbs Guten Morgen!
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
1 Vo#8 Prädikatenlogik Semantik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Verb Conjugation Schritte 1 Lektion 2.
 Präsentation transkript:

Semantische Sprachverarbeitung Vorlesung 7 Diskursrepräsentationstheorie

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 2 Lorenthe book Bond. Heit. Einleitung Die Bedeutung eines Satzes wird auch durch den Kontext bestimmt! Sätze sind nur interpretierbar in einem längeren Diskurs. Sätze beinhalten Bezüge auf andere Sätze: Loren gives the book to Bond. He likes it. Sätze sind nur verstehbar unter bestimmten Vorannahmen. the book -> Rückbezug im Text! gives likes to

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 3 Struktur der Vorlesung Was ist eine Diskursrepräsentationsstruktur (DRS)? DRSen als Bilder Phänomene: Anaphern etc. Boxen und Logik DRSen als Programme Zusammenfassung Quellen und Programme

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 4 Diskursrepräsentationstruktur (DRS) Eine DRS gibt eine formale Beschreibung für eine Diskursbedeutung: (1) A man walks in the park. He whistles. Schematisches Vorgehen: Diskursreferenten (DRen) werden eingeführt. A man, he, park... Bedingungen werden an die DRen gestellt. Anaphern werden aufgelöst: Das Pronomen he verweist auf a man.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 5 Diskursrepräsentation mit Prädikatenlogik Die Bezüge zwischen den Sätzen werden nicht korrekt erfaßt bei einer Übersetzung in die Prädikatenlogik: A man walks in the park. He whistles. x [man(x) Ÿ walk_in_park(x)] Ÿ whistle(x) Die Variable x ist nicht durch den Existenzquantor gebunden!

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 6 x man(x) walk_in_the_park(x) x [man(x) Ÿ walk_in_the_park(x)] DRSen als Boxen Texte werden Satz für Satz analysiert und die semantische Repräsentation wird in eine Box getan. A man walks in the park. Übersetzung in PL:

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 7 x y man(x) walk_in_the_park(x) y = x whistle(y) x [man(x) Ÿ walk_in_park(x) Ÿ y x Ÿ whistle(y)] Fortsetzung folgt... Der Text wird fortgeführt: He whistles. Eine neue Variable wird eingeführt ( y = ? ). Der Bezug zu x wird aufgelöst (Anaphernresolution) Die Übersetzung in PL:

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 8 x 1...x n y 1... y m DRS Sprachen (I) Definition einer DRS: Falls x 1,...,x n Diskursreferenten und y 1,...,y m Bedingungen sind, dann ist eine DRS. Falls R ein Relationensymbol der Stelligkeit n ist und t 1,...,t n Terme sind, dann ist R(t 1,...,t n ) eine Bedingung.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 9 DRS Sprachen (II) Falls t1 und t2 Terme sind, dann ist t1 = t2 eine Bedingung. Falls B eine DRS ist, dann ist ÿ B eine Bedingung. Falls B1 und B2 DRSen sind, dann ist B1 B2 eine Bedingung. Nichts anderes ist eine Bedingung oder eine DRS.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 10 Beispiele Anaphorische Ausdrücke referieren auf eine zuvor genannte Entität (=Antezedent) im Diskurs: Loren gave a book to Bond. He liked it. Bond stole a book. It was a Semantics text book. Aber manche anaphorische Referenzen können nicht oder schwer aufgelöst werden: Every woman is hungry. ? She ate a kinder egg. Loren did not buy a book. ? It was a Semantics text book. Hinweis: Grammatikalitätsurteile (syntaktisch wohlgeformte Sätze) and semantische Test verwenden oftmals *, ??, ? oder # (nur semantisch) als Indikator.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 11 Abgeschlossene Boxen Die DRS boxen spiegeln die Zugänglichkeits- bedingungen wider: x woman(x) hungry(x) y=? woman(x) hungry(x) y=? x Every woman is hungry. vs. A woman is hungry.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 12 Mehr Beispiele Loren gave a book to Bond. He liked it. Loren does not have a kinder surprise egg. Pavarotti ate it. Bond stole a book. It belonged to Dr. No. Bond stole a book or a radio. It belonged to Dr. No. * ?

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 13 Zugänglichkeit = Verschachtelung der DRSen Def. der Zugänglichkeit: DRS B 1 ist zugänglich von DRS B 2, wenn B 1 gleich B 2 ist oder wenn B 1 B 2 subordiniert. Def. der Direkten Subordination: B 1 beinhaltet eine Bedingung der Form ÿ B 2. B 1 beinhaltet eine Bedingung der Form B B 2 oder B 2 B. B 1 beinhaltet eine Bedingungn der Form B 2 B. B 1 B 2 ist eine Bedingung in einer DRS B. Subordination ist der transitive Abschluß der direkten Subordination.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 14 Konstruktionsalgorithmus Klassische Top-Down-Verfahren nach Kamp & Reyle (1993): Abarbeitung des Syntaxbaumes top-down left-to-right Angabe von Konstruktionsregeln bzgl. der syntaktischen Struktur Beispiel: A man walks in the park. He whistles.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 15 S NP DetN VP IV A man walks in the park. Schritt 1 Der S -Knoten generiert eine leere DRS:

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 16 Schritt 2 Det führt einen Diskursreferenten x ein: S NP Det Nom VP IV A man walks in the park. x

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 17 Schritt 3 Nom fügt eine Bedingung bzgl. x ein: S NP Det Nom VP IV A man walks in the park. x man(x)

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 18 Schritt 4 IV fügt eine weitere Bedingung bzgl. x ein: S NP DetNom VP IV A man walks in the park. x man(x) walkip(x)

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 19 S NP Pron VP IV He whistles. x man(x) walkip(x) Schritt 5 Der nächste Satz wird nach demselben Verfahren bearbeitet: Alle neue DRen und Bedingungen kommen in dieselbe Box.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 20 S NP Pron VP IV He whistles. x man(x) walkip(x) y=x y Schritt 6 Pron führt einen neuen DR ein. Die Bedingung für diesen Diskursreferenten lautet zuerst y=? Durch die Anaphernresolution wird dann ein geeigneter Antezedent ausgewählt ( y=x )

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 21 S NP Pron VP IV He whistles. x man(x) walkip(x) y=x whistle(y) y Schritt 7 Im letzten Schritt wird eine weitere Bedingung für y eingeführt.

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 22 DRSen als PROGRAMM Die Diskursrepräsentationen können auch als Programme verstanden werden: Diskurreferenten: Variablen Bedingungen: Unterprogrammaufrufe Anaphernauflösung: Variablen-Wertzuweisung Dynamische Sichtweise der Bedeutungs- repräsentation

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 23 Übersetzung von DRT nach PL DRSen können nach PL übersetzt werden fo( ) = x x n (fo(y 1 ) Ÿ...fo(y m )) fo(R(x 1,...x n )) = R(x 1,...x n ) fo(t 1 = t 2 ) = t 1 = t 2 fo( ÿ B) = ÿ fo(B) fo(B 1 B 2 ) = fo(B 1 ) fo(B 2 ) x 1...x n y 1... y m

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 24 Übersetzung von DRT nach PL fo( B) = x 1... x n (fo(y 1 ) Ÿ... Ÿ fo(y m )) fo(B) Die Rückübersetzung erfolgt mit dr. Ein PROLOG-Program drs2fol übernimmt diese Aufgabe. x 1...x n y 1... y m

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 25 DRSen interpretieren Eine Einbettung ist für eine DRS Sprache und ein Modell M=(D,F) wie folgt definiert: Eine Einbettung ist eine partielle Funktion von den DRen in einer DRS auf eine Domäne D. Eine DRS ist erfüllt bzgl. Eines Modells M und eine Einbettung i gdw. Eine Einbettung j gibt, die i erweitert und definiert ist für alle DRen x 1..x n. x 1, x 2, x 3..x n K 1.. K m... Leere Einbettung Menge der DRen= ; Informationsordnung durch Einbettungen: i( ) j({x 1 }) k({x 1,x 2 })... z({x 1,..x n }) D

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 26 DRT in PROLOG DRSen in PROLOG: drs(, ) Verschiedene Methoden für die Konstruktionsregeln: Lambda-DRT (Vorlesung 8) Threading (teilweise Vorlesung 9)

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 27 Zusammenfassung DRT ist ein Formalismus für längere Satzsequenzen: DRSen als Bilder/Boxen DRSen als Programme Zugangsbeschränkungen Konstruktionsalgorithmus Übersetzung in PL

C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002 Vorlesung 7, Seite 28 Quellen und Programme DRT Einführung: Blackburn & Bos Vol.II, ch.1 Programme: drs2fol.pl mainLambda.pl