Marketing, Handel und Electronic Business

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Vorlesung Regelungstechnik 2
Schwerpunktdiskussion
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
(In Seminar/Proseminar)
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Rechnungswesen und Finanzierung
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Gegenstand des Produktionsmanagements
Studien und Forschungsberichte Nähere Informationen zu den Inhalten und den Bezugsmöglichkeiten unserer Studien erhalten Sie unter
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Quality Function Deployment
Pflichtenhefterstellung
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Marktanalyse nach PEST und Porter
Ich studiere gern in Nürnberg
Vorabinformationen zum Experteninterview
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Strategien der Programmplanung bzw. der Programmierung
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Wege zum Erfolg von Unternehmern: Psychologie des Unternehmertums
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Pflichtwahlfach Marketing Lehrstuhl für Marketing / Prof. Dr. Hermann Diller AssistentInnen: Gabriele Brambach.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Psychologie bzw. Wirtschafts- und Betriebspsychologie
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Stadtmanagement.
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Referat „Soziale Wandel“
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
GK/LK Sozialwissenschaften
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Gliederung Dr. Messerig-Funk
E-Commerce Prof. Dr. Matthias Rehme BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T
Investition und Finanzierung
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
 Präsentation transkript:

Marketing, Handel und Electronic Business Philipps Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder VL - SBWL - Hauptstudium Marketing, Handel und Electronic Business Relevant für Spezielle BWL „Marketing und Handelsbetriebslehre“ und das PWF „Electronic Business“

Ein Literaturstudium (siehe Literaturhinweise gemäß Vorlesungs- Vorbemerkungen Das Skript enthält Charts, die in der Vorlesung „Marketing, Handel und Electronic Business“ besprochen werden. Ein Literaturstudium (siehe Literaturhinweise gemäß Vorlesungs- gliederung) ist unbedingt notwendig, um den Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen verstehen und den Inhalt dieses Skripts interpretieren sowie kritisch hinterfragen zu können. Aus der Zusammenstellung des Skriptes sollten Sie auf keinen Fall Rückschlüsse auf die Gestaltung der Examensprüfung ziehen.

Hilfestellung und Sprechzeiten Sprechzeiten Univ-Prof. Dr. Michael Lingenfelder: dienstags, 9:00 - 10:00 Uhr nach Vereinbarung Sprechzeiten Dipl.-Psych. Jan Wieseke: donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr

Marketing, Handel und Electronic Business Vorlesung Marketing, Handel und Electronic Business 1. Die (wachsende?) Bedeutung der Internet-Ökonomie 2. Grundlagen: Das Internet als elektronische Marktplattform 2.1 Grundbegriffe 2.2 Merkmale und Typen elektronischer Märkte 2.3 Koordinationsprozesse auf elektronischen Märkten 2.4 Akteure auf elektronischen Märkten 2.5 Reale Ausprägungen elektronischer Märkte 3. Rahmenbedingungen des Internetmarketing und des Electronic Business 3.1 Einflußgrößen der weiteren Umwelt (Umwelt II) 3.1.1 Gesellschaftliche Faktoren 3.1.2 Politisch- rechtliche Faktoren 3.1.3 Gesamtwirtschaftliche Faktoren 3.1.4 Technische Faktoren 3.2 Einflußgrößen der näheren Umwelt (Umwelt I) 3.2.1 Neue Wettbewerbsbedingungen 3.2.2. Das Nachfragerverhalten 3.2.2.1 Das Nachfragerverhalten aus diffusionstheoretischer Sicht 3.2.2.2 Der Internet-Nutzer im Spiegel empirischer Forschung Die Vorlesungsgliederung wird mit dem Fortgang der Vorlesung vervollständigt.

Literatur Albers, S. / Clement, M. / Peters, K. (Hrsg.): Marketing mit interaktiven Medien, 2. Aufl., Frankfurt/.M. 1999. Albers, S. / Clement, M. / Peters, K. / Skiera, B. (Hrsg.): eCommerce, 2. Aufl., Frankfurt/M. 2000. Alpar, P.: Kommerzielle Nutzung des Internet, 2. Aufl., Berlin u.a. 1998. Bliemel, F. / Fassott, G. / Theobald, A. (Hrsg.): Electronic Commerce, 3. Aufl., Wiesbaden 2000. Fritz, W.: Internet- Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen, Rahmenbedingungen und Instrumente, Wiesbaden 2000. Fritz, W. (Hrsg.): Internet- Marketing. Perspektiven und Erfahrungen aus Deutschland und den USA, Stuttgart 1999 (2. Aufl. i. V.). Hermanns, A. / Sauter, M. (Hrsg.): Management- Handbuch Electronic Commerce, München 1999. Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch Electronic Business, Wiesbaden 2000 Zerdick, A./ Picot, A., et al.: Die Internet- Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft, 3. Aufl., Berlin u. a. 2001