Werkstättentag der BAG WfbM September 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Ausgewählte Möglichkeiten der beruflichen Erkundung
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
mit erhöhtem Förderbedarf
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Angebote & Service für Arbeitgeber
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Berufliche Rehabilitation
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
als Aufgabe der Schulen
Offener Dialog: Wie geht das?.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Arbeitsgruppentag 16. September Erfurt, Fachhochschule
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
1.2 Wernberger Werkstätten
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Mathematik
1 Was ist NEW JOB? Ein Fachdienst der Integrationsförderungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, 100% Tochter der NEW gGmbH für die Beratung, Begleitung und.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Integrationsfachdienst
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
 Präsentation transkript:

Werkstättentag der BAG WfbM September 2004 Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Universität Würzburg Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Werkstättentag der BAG WfbM September 2004

sie sich soziale Kontakte wünschten und Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung In einer Befragung unter Werkstatt-Beschäftigten mit sehr schweren Körperbehinderungen, an der sich insgesamt 386 Beschäftigte beteiligten, zeigte sich, dass die Befragten (trotz der Schwere ihrer Beeinträchtigung) in einer Einrichtung tatsächlich arbeiten bzw. auf dem sog. 1. Arbeitsmarkt tätig sein wollten, ein eigenes Gehalt anstrebten, welches ihnen ein selbstständiges Leben ermöglicht, sie sich soziale Kontakte wünschten und ihnen die Erhaltung ihrer Gesundheit bedeutsam waren.

Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Berufliche Bildungsprozesse mit Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen beinhalten immer zwei Bereiche: die Vorbereitung, Entwicklung und Ermöglichung tatsächlicher Arbeit und Mitarbeit an einer Dienstleistung oder einem konkreten Produkt (spezifische Anforderungen); die persönliche Begegnung mit einem Menschen, für den die Mitarbeit an einem solchen Prozess eine persönliche Bedeutung hat und der Hilfe benötigt, um sich in diese einzubringen (emotionale oder diffuse Anforderungen)

Ethik der Einrichtung: Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Um berufliche Bildung zu ermöglichen, sind folgende Bereiche zu beachten: Ethik der Einrichtung: Was sind unsere Aufgaben als Werkstatt für behinderte Menschen, Tagesförderstätte als Integrationsfachdienst? Wollen wir berufliche Bildung für und mit Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen verwirklichen? Wen stellen wir Mitarbeiter ein, welche Aufträge suchen wir, wie sichern wir rehabilitative Aufgaben ab?

Ernstnehmen der Beschäftigten: Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Ernstnehmen der Beschäftigten: Aufgreifen der Wünsche, Interessen und Vorschläge der Beschäftigten. Gilt nicht nur für Leitung einer Einrichtung, auch für die Mitarbeiter selber, die sich oftmals in der Arbeitsgruppe oder im Förderbereich bequem einrichten, ohne andere Angebote zu ermöglichen. Erproben von Alternativen für und mit den Beschäftigten!

Stabile persönliche Beziehungen: Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Stabile persönliche Beziehungen: Feste Bezugspersonen, längerfristig eingesetzt, zeitliche Ressourcen, vertraute Pflege!

Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Kommunikation: Nutzung kommunikativer Möglichkeiten, zeitliche Ressourcen, echten Dialog suchen, nicht nur Bestätigung eigener Vorschläge!

Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Kooperation: … mit vorgelagerten Einrichtungen (Schulen, BBW’s), mit anderen Einrichtungen, Firmen, Rehahäusern, Tagesförderstätten und Werkstätten, vor allem aber Ressourcen der eigenen Einrichtung (sachlich, technisch, personell), der unterschiedlichen Abteilungen nutzen und mit allen kooperieren können, vor allem auch mit den Beschäftigten!

Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Fachkompetenz: Fachlich unterschiedlich qualifizierte Mitarbeiter, die sich aber auf die Beschäftigten einlassen und nicht nur in hohen Stückzahlen das Ziel einer Werkstatt sehen oder nur in guter Pflege die Aufgabe einer Tagesförderstätte oder einer sog. Fördergruppe, Bereitschaft zum Austausch und Fortbildung, Verdeutlichung der Rehaperspektive bereits bei der Einstellung der Mitarbeiter.

Arbeitsmöglichkeiten: Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Arbeitsmöglichkeiten: unterschiedliche Bereiche traditionell (Montage, Holz- und Metallbearbeitung, EDV), aber auch kreativ (Theater, Fortbildungen für andere), Eigenfertigung.

Zeiträume: Abwarten können, kein Zeitdruck, Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Zeiträume: Abwarten können, kein Zeitdruck, Fließende Übergänge schaffen zwischen verschiedenen Abteilungen und Gruppen!

Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen und Prozesse der beruflichen Bildung Beispiel: Die Entwicklung einer Arbeitshilfe für und gemeinsam mit Herrn Schneider