DIE © DIE Auswirkungen von E-Business auf traditionelle Wertschöpfungsketten Folgen für Entwicklungsländer Dr. Andreas Stamm, DIE, Bonn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Einführung "Datenbanksysteme"
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Komplexe Systemlandschaft
Einführung von Groupware
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Lösungen Personalentwicklung Bildungsmanagement Bewerbermanagement Personalmanagement Die BAF Lösungen sind hochspezialisierte IT-Instrumente.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Grundlagen des E-Business
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Digitalisierung der Prozesse
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Breitband: Basis der Digitalisierung
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Fähigkeiten-Portfolio
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Agentenbasierte Sicherung elektronischer Transaktionen
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
 Präsentation transkript:

DIE © DIE Auswirkungen von E-Business auf traditionelle Wertschöpfungsketten Folgen für Entwicklungsländer Dr. Andreas Stamm, DIE, Bonn

DIE © DIE, 2/9/2014 Gliederung des Vortrags Enttäuschte Erwartungen oder unrealistische Hoffnungen? Traditionelle Wertschöpfungsketten : Veränderungen durch E-Business E-Business und KMU: Versuch einer mittelfristigen Prognose Herausforderungen und Handlungsansätze für die Entwicklungszusammenarbeit

DIE © DIE, 2/9/2014 E-Business und internationaler Handel - Potentiale - Transaktionskosten bei der Informations- beschaffung werden gesenkt Vertragsanbahnung und -abwicklung werden vereinfacht und beschleunigt Traditionelle Skaleneffekte werden abgebaut Markttransparenz Effizienz Vertiefte internationale Arbeitsteilung

DIE © DIE, 2/9/2014 E-Business und internationaler Handel - empirische Evidenz - Keine IuK-gestützte Integration von Entwicklungsländern / KMU auf breiter Front Success Stories sind selten und eher anekdotisch als signifikant Ausnahme: IuK-Dienstleistungen und Software (Indien)

DIE © DIE, 2/9/2014 E-Business und internationaler Handel - Barrieren für KMU Digital divide verhindert rasche Durch- setzung von E-Business; Management-Know-How und Sprachkom- petenz als Barriere der Internetnutzung; vielfältige Eintrittsbarrieren bleiben bestehen (Logistik der Warenauslieferung); neue Eintrittsbarrieren entstehen (Kunden- vertrauen, Sichere Online-Zahlungen)

DIE © DIE, 2/9/2014 Das Konzept der Wertschöpfungskette nach Gereffi / Kaplinsky DesignMarketing Industrielle Fertigung Wettbewerbsdruck Quelle: Kaplinsky 2000

DIE © DIE, 2/9/2014 E-Business in der Bekleidungsindustrie: Ausgangslage Individualisierung der Nachfrage und kurze Modezyklen - Hohe Ansprüche an Flexibilität und Effizienz Verlagerung der industriellen Produktionsstufe in Niedriglohnländer - Hohe Anforderungen an Koordination und Integration Konzentration auf der Handelsstufe - Anpassungsdruck auf die Hersteller steigt

DIE © DIE, 2/9/2014 IuK-Technologien in der Bekleidungsindustrie - Zeitstrahl 80er Jahre90er Jahre IuK-Technologien zur Optimierung der internen Prozesse (Scanner, EDV-Systeme) Langsam zunehmende Bedeutung des Electronic Data Interchange EDI Web EDI Internet EDI Internet- Marktplätze 2000/02

DIE © DIE, 2/9/2014 EDI in der deutschen Bekleidungsindustrie EDI setzt sich in der Bekleidungsindustrie –im Vergleich zu anderen Branchen nur langsam durch; –bislang vor allem bei den Beziehungen Industrie- Handel durch, kaum bei den Beziehungen Zulieferer-Industrie; –bei Standardwaren eher als bei Modeware. Web-EDI und Internet-EDI in Pilotprojekten

DIE © DIE, 2/9/2014 B2B-Marktplätze in der Bekleidungsindustrie bislang vor allem ein Instrument der Informationsbeschaffung; geschäftliche Transaktionen werden derzeit noch nicht über Marktplätze abgewickelt; Probleme der Integration in die internen Warenwirtschaftssysteme; Unternehmen stehen einer Offenlegung ihrer Geschäftspraktiken auf offenen Marktplät- zen kritisch gegenüber (Extranets, EDI).

DIE © DIE, 2/9/2014 Pilotprojekt: KarstadtQuelle-Texyard Einbezogen werden ca. 250 Bekleidungs- unternehmen in der Türkei. Diese liefern bereits für KarstadtQuelle, haben bereits ein pre-qualifying durch den Auftraggeber durchlaufen. Die Hersteller konkurrieren um die Aufträge von KQ (request for quotation). Die Prozesszeiten werden um ca. 80 % verkürzt.

DIE © DIE, 2/9/2014 E-Business im Lebensmittel- einzelhandel von Argentinien Der Strukturwandel im argentinischen LEH –Konzentrationsprozess: –Absatz über Supermärkte: 1984: 26 %, 1997: 53 % –Vordringen internationaler Konzerne (Jumbo, Carrefour) –Professionalisierung der Logistik

DIE © DIE, 2/9/2014 Elektronischer Informationsaustausch im Einzelhandel von Argentinien –2001: Supermarktketten beginnen, den Informationsaustausch mit den Zulieferern über eine einheitliche Plattform (bCentral) abzuwickeln. –bCentral ist eine speziell für KMU in Zulieferbeziehungen entwickelte IT-Lösung; –Drei Monate nach der Implementierung arbeiteten bereits zwischen 5 % und 15 % der Zulieferer mit bCentral. –2005 sollen alle Zulieferer eingebunden sein.

DIE © DIE, 2/9/2014 Einstiegsbarrieren von KMU in das E-Business (LEH Argentinien) Die fixen und variablen Kosten sind gering Fixkosten 45 $ laufende Kosten ca. 35 $ / Monat Indirekte Kosten sind deutlich signifikanter: Viele KMU verfügen bislang nicht über die notwendigen Hardware-Voraussetzungen. Interne Abläufe müssen angepasst werden. Mitarbeiter müssen geschult werden Parallele Kommunikationsmodalitäten.

DIE © DIE, 2/9/2014 Automobilindustrie (Argentinien) Die Zulieferbetriebe sind durchweg über EDI mit den Montagewerken vernetzt. Über EDI erfolgt der Bezug der strategisch wichtigen Güter bei dem kritische Informationen ausgetauscht werden. Offene Marktplätze (COVISINT) dienen vornehmlich dem Bezug von einfachen Massengütern. Hier steht die Reduzierung der Beschaffungskosten im Mittelpunkt.

DIE © DIE, 2/9/2014 Zusammenfassung der empirischen Beobachtungen –Die Entwicklung geht von den Großunter- nehmen in den Wertschöpfungsketten aus. –Sensible Daten werden weitgehend über EDI ausgetauscht, strategische Güter über EDI beschafft. –Marktplätze: überwiegend allgemeine Informationen.und Beschaffung von Standard- produkten, –Mittelfristig werden EDI und Marktplätze als parallele Systeme bestehen bleiben.

DIE © DIE, 2/9/2014 Mittelfristige Prognose Die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung von E-Business werden sich in vielen Entwicklungsländern verbessern. Internationale Unternehmen führen erprobte Lösungen auch in EL ein. KMU müssen sich an die Vorgaben anpas- sen oder werden aus den Wertschöpfungs- ketten verdrängt.

DIE © DIE, 2/9/2014 Auswirkungen auf KMU Die Einführung von E-Business wird durch die Großunternehmen in der WSK induziert. Häufig müssen KMU unterschiedliche Systeme vorhalten und pflegen. KMU können die Kosten für die II- Lösungen nur bedingt durch Effizienz- steigerungen amortisieren. Die Markttransparenz kommt zunächst den Großunternehmen in der WSK zugute.

DIE © DIE, 2/9/2014 Handlungsansätze für die EZ Sensibilisierung und Aufklärung von KMU, z.B. über best-pratice-Wettbewerbe. E-readiness als integraler Bestandteil der Stärkung von KMU in WSK. Berücksichtigung des E-Business im Rahmen von BDS-Maßnahmen. Unterstützung von elektronischen Marktplätzen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind.