Einkaufen und Verkaufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Apfelwerkstatt - Übersicht
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Aufgaben im Mathematikunterricht
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Renaissance der Geometrie
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Grundwissen und Kernkompetenzen
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
ein neues Unterrichtsfach
Pädagogische Hochschule Heidelberg
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Wahlpflichtbereich Technik
Arbeitsanweisungen.
Der Spracherwerb des Kindes
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Mathematische Grunderfahrungen
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Mathematik im 1. Schuljahr
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Regionale Dienstbesprechung Willich,
VALUE WHAT IS YOURS! © The Song of the Birds.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Elternabend der Schule … vom …
Parabel von der Pipeline
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Schritte zum Erfolg 1.Sei ein Produkt vom Produkt Schicke deine Erfolgsgeschichte innerhalb von 48 Stunden Aktiviere deine passende Auto-ship Bestellung.
Wer wir sind und was wir machen:.
Erziehungsvereinbarung
Crashkurs Verkaufsgespräch
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Verkaufsgesprächsrichtlinien Lektion 8. Module 8.1Bearbeiten Sie den potenziellen Umsatz anhand des Feedbacks 8.2Verkaufsgesprächsrichtlinien 8.3Planen.
Operatoren-Zuordnung
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Eine besondere Leitidee
Bildungsplan Förderschule Beispiele für die Praxis Beispiel 1 Klassen 1-2: Schülerinnen und Schüler spielen, handeln und rechnen in einem Kaufladen. Beispiel.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
ein neues Unterrichtsfach
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
____________________
 Präsentation transkript:

Einkaufen und Verkaufen Mathematik Drei Praxisbeispiele zum Handlungsfeld Einkaufen und Verkaufen

aus: Leitgedanken Fach Mathematik Mathematikunterricht geht wo immer möglich von realen Situationen aus dem Schulleben, der Umwelt und dem Alltag aus. aus: Leitgedanken Fach Mathematik

aus: Leitgedanken Fach Mathematik Gerade solche Situationen, zu denen bei jüngeren Schülerinnen und Schülern auch das Spiel zählt, bieten reiche und sinnvolle Möglichkeiten für Mathematisierungsprozesse. aus: Leitgedanken Fach Mathematik

aus: Leitgedanken Fach Mathematik Dabei ist mathematisches Lernen nicht isoliert, sondern in Verbindung mit anderen Lernbereichen zu sehen. aus: Leitgedanken Fach Mathematik

Somit wird Mathematisieren zum Unterrichtsprinzip. aus: Leitgedanken Fach Mathematik

Drei Praxisbeispiele zum Handlungsfeld Einkaufen und Verkaufen Schülerinnen und Schüler spielen, handeln und rechnen in einem Kaufladen. Lerngruppe: Klasse 1-2 Schülerinnen und Schüler richten einen Kaufladen ein. Lerngruppe: Klasse 4-6 Schülerinnen und Schüler betreiben einen Kiosk Lerngruppe: Klasse 7-9

Ein wichtiges Handlungsfeld an unserer Schule An unserer Schule gibt es 3x wöchentlich ein selbst gekochtes Mittagessen. Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptstufe kaufen dafür ein, kochen, und berechnen die Einnahmen und Ausgaben. Unsere Oberstufe betreibt einen Cateringservice. Ein wichtiges Handlungsfeld an unserer Schule sind das Einkaufen, das Verkaufen und der Umgang mit Geld. In einem Kaufladen können Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen spielerisch vielfältige Erfahrungen sammeln und wichtige Kompetenzen erwerben.

Schülerinnen und Schüler spielen, handeln und rechnen in einem Kaufladen Unsere Patenklasse (4/5/6) hat einen Kaufladen an unserer Schule aufgebaut und eingerichtet. (Praxisbeispiel 2) Manche Dinge haben wir gemeinsam vorbereitet.

Bonbons machen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1/2 und 4/5/6 stellen gemeinsam Bonbons und Lollis aus Fimo her. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können zusammenarbeiten. gestalten Begegnungen mit anderen. nutzen diverse Materialien zur künstlerischen Gestaltung. verwirklichen eigene Ideen im Umgang und mit der Gestaltung von unterschiedlichen Materialien.

Einen Namen für unseren Kaufladen suchen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen. setzen sich spielerisch mit Wörtern und Sätzen auseinander. zeigen demokratische Grundhaltungen. beachten Abstimmungsregeln und achten Abstimmungsergebnisse. Wie soll unser Kaufladen heißen? Wer findet einen guten Namen? Für welchen Namen sollen wir uns entscheiden? Wir führen eine Abstimmung durch.

Unseren Kaufladen einräumen Wohin gehört der Eistee? Die Schülerinnen und Schüler lernen Nahrungsmittel und ihre Namen kennen. können Nahrungsmittel benennen. überlegen sich ein Ordnungssystem. sortieren und ordnen die Waren in die Regale. räumen auf. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen persönlich bedeutsamen elementaren Wortschatz. können Gegenstände nach gemeinsamen Merkmalen sortieren und zu Mengen zusammenfassen. ordnen und klassifizieren. räumen nach Abschluss der Arbeit (des Spiels) die Materialien auf. Gehört der Zucker zu den Süßis oder ins Frühstücksregal?

Im Kaufladen spielen und kommunizieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler finden einen Spielpartner. entwickeln Spielregeln. nehmen in Kaufsituationen die Kunden- oder Verkäuferrolle ein. können in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren. können sachgerecht und adressaten- bezogen sprechen. wenden ritualisierte Kommunikationsformen an. Nachher will ich mal Verkäuferin sein. Guten Tag, was darfs denn sein? Möchten Sie noch etwas kaufen? Wie viele Lollis hätten Sie gern?

Waren abwiegen Kompetenzen Wie viele Lollis sind 100g? Die Schülerinnen und Schüler wiegen Bonbons, Lollis und Murmeln in 100Gramm- Schritten ab. verpacken diese in Tüten und berechnen den Preis. wiegen verschiedene Warenverpackungen und vergleichen sie nach ihrem Gewicht. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können konkrete Gegenstände nach ihrem Gewicht vergleichen und ordnen.

In eine Schachtel passen Zählen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen in Umwelt und Alltag wahrnehmen und in ihren Verwendungen beschreiben. können Mengen herstellen und Mengen sinnvoll gliedern. entdecken Mengen in ihrer Umgebung. entdecken Zahlen auf Verpackungen. verfügen über flexible Zählstrategien, die sie situationsadäquat anwenden. In eine Schachtel passen 10 Eier. Die Schülerinnen und Schüler zählen Obst und Gemüse ab und verpacken es. wissen, dass es Eier- schachteln mit 6 und 10 Eiern gibt und befüllen Schachteln. zählen den Inhalt bestimmter Waren (z.B. Schokoküsse). 6 Äpfel kosten 3 Euro! Für 2 Euro gibt es aber 6 Zitronen, oder?

Warenpreise addieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler kaufen Waren ein. Die Preise werden aufgeschrieben und addiert. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Handlungsvorstellungen zu den Grundrechenarten. finden Rechenausdrücke zu Handlungen und Bildern. verfügen über nicht zählende Rechenstrategien und können diese aufgaben- bezogen anwenden. können beim Rechnen vorteilhafte Strategien nutzen. verfügen über zunehmend automatisierte Ergebnisse bei Additions- und Subtraktionsaufgaben. In unserem Kaufladen gibt es gerundete und nicht gerundete Preise.

Umgang mit Geld Kompetenzen Das sind 6 Euro. Es kostet aber 9 Euro. Die Schülerinnen und Schüler können sich in Situationen ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von Bedeutung ist, zu Recht finden. können Preise aus ihrem Erfahrungsbereich erkunden und vergleichen. verfügen über Preisvorstellungen von Waren aus ihrem Erfahrungsbereich. können Geldbeträge bestimmen und in unterschiedlicher Schreibweise lesen und aufschreiben. Was ist billiger - Marmelade oder Nutella? Das sind 1Euro- und 2Eurostücke. Ich muss gut aufpassen beim Zusammenzählen!

Unser Kaufladen bietet noch mehr… Einige Beispiele: Rechenaufgaben zu Bildkarten Spiele mit Warenkarten Vergleichen und Schätzen von Preisen Sortieren nach Preis Schätzen und Sortieren Themengebundene Einkaufsaufträge Frühstück Geburtstagsparty gesunde Lebensmittel Lebensmittel von Tieren usw. Wie viele Bonbons sind auf den Bildern? Wie viele Toffifee/ Schokoküsse sind in einer Packung? Wie viele Erdbeeren sind in einer Schale?

Schülerinnen und Schüler richten einen Kaufladen ein

„Wie soll unser Kaufladen aussehen?“ Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: können für andere verständliche Texte schreiben. gestalten eigene Texte. können eigene Texte strukturieren. erweitern ihre sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten. Aktivitäten und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler: formulieren ihre Vorstellungen. malen und zeichnen ihren Wunsch-Kaufladen. notieren, welche Waren im Kaufladen zu kaufen sein sollen. stellen sich ihre Ideen und Wünsche gegenseitig vor. einigen sich. verabreden das weitere Vorgehen.

„Was soll es in unserem Kaufladen zu kaufen geben?“ Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: nehmen ihre Umgebung wahr und systematisieren ihre Beobachtungen. können Entscheidungs-prozesse herbeiführen und einhalten. Aktivitäten und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler: bringen Verpackungen von zu Hause mit. sortieren die Verpackungen. finden Oberbegriffe. entscheiden gemeinsam, welche Verpackungen im Kaufladen verbleiben. „Was soll es in unserem Kaufladen zu kaufen geben?“

„Alles in unserem Kaufladen soll so echt wie möglich sein!“

Die Waren bekommen wieder ihr ursprüngliches Gewicht. Aktivitäten und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler: ermitteln das Originalgewicht der Produkte. befüllen die Verpackungen mit Sand und Papier und verschließen sie, so dass sie in Form, Farbe und Gewicht ihren Originalen so nahe wie möglich kommen.

Kompetenzen: Verbindlichkeit: Die Schülerinnen und Schüler: können in Realsituationen Messungen mit geeigneten Messinstrumenten vornehmen und dabei sinnvolle Maßeinheiten verwenden. kennen Beispiele aus der Umwelt (Repräsentanten) für alltagsrelevante Größenangaben. kennen die Einheit Liter und können Beispiele für Literbehältnisse im Alltag angeben. können Aufgaben erarbeiten, strukturieren und bewältigen. können zusammenarbeiten. Verbindlichkeit: Um Messerfahrungen und Messverständnis zu entwickeln sind authentische Situationen mit sinnvollen Messanlässen notwendig.

„Auch die Preise sollen stimmen!“ Aktivitäten und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler: erkunden die Preise der Waren im Supermarkt. vergleichen Herstellerangaben, Packungsgröße und Gewicht der Waren mit den Angaben auf den Preisschildern.

Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: können Preise aus ihrem Erfahrungsbereich erkunden und vergleichen. verfügen über Preisvorstellungen aus ihrem Erfahrungsbereich. können Geldbeträge bestimmen und in unterschiedlicher Schreibweise lesen und aufschreiben. kennen die Geldscheine und Münzen in ihrer Wertigkeit und wissen, dass 1€ 100Ct entspricht. können mit Hilfe von Plänen Aufgaben selbständig bearbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Preisplakate

Aktivitäten und Inhalte: Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: gestalten Texte. können Aufgaben erarbeiten, strukturieren und bewältigen. können Routinen im Arbeiten entwickeln. können sich aufgabenbezogen für geeignete Sozialformen entscheiden. Aktivitäten und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler: schreiben Preisschilder am Computer. ordnen die Preisschilder den Waren-Fotos zu. sortieren die Waren nach Oberbegriffen (Obst, Gemüse, Milchprodukte, Süßigkeiten…). gestalten die Preisplakate.

Für die Kinder der Grundstufe gibt es die Plakate auch mit gerundeten Preisen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: können Zahlen runden. können Größenangaben in unterschiedlichen Maßeinheiten darstellen. können Dezimalzahlen in Verbindung mit Größenangaben verstehen, notieren und damit rechnen.

„Jetzt fehlen uns nur noch die Ladenmöbel…“ Aktivitäten und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler: bauen Regale auf und lesen hierzu die Montageanleitung. renovieren alte Schultische als Verkaufstische.

Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: verstehen Informationen, Anleitungen und Arbeitsaufträge und nutzen sie für ihr Handeln. können einfache Montageanleitungen und technische Zeichnungen verstehen. Die Schülerinnen und Schüler: benutzen sachgerecht einfache Werkzeuge. verfügen über handwerkliche Grundfertigkeiten. können zusammenarbeiten.

Vorsicht, sonst geht alles wieder auseinander! Puh, das ist aber staubig!

Die Schule schafft Schreibanlässe. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Arbeit am Kaufladen in einem Heft. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: können ihre Lernleistungen selbst dokumentieren. gestalten Texte. Verbindlichkeit: Die Schule schafft Schreibanlässe.

Es hat viel Spaß gemacht. Der Kaufladen ist fertig! Juhu, wir haben es geschafft! Ein bisschen anstrengend war es schon… Aber es hat sich gelohnt! Jetzt können wir endlich mit dem Kaufladen spielen. Und wir waren ein richtig gutes Team.

Schülerinnen und Schüler betreiben einen Kiosk

Kompetenzen Schüleraktivitäten Was verkaufen wir? Schülerinnen und Schüler können zusammenarbeiten. sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und verständlich ausdrücken. schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen strukturieren und übersichtlich gliedern. Zeitplanungen vornehmen. Was verkaufen wir? Wo ist ein günstiger Standort für den Kiosk? Wann hat der Kiosk geöffnet? Schülerinnen und Schüler machen Vorschläge. führen Diskussionen. argumentieren. einigen sich. gestalten Plakate. konzipieren Werbung. überlegen günstige Verkaufszeiten.

Wie organisieren wir den Verkauf? Woher bekommen wir die Waren? Verbindlichkeiten Wie organisieren wir den Verkauf? Woher bekommen wir die Waren? Woher kommt das Geld für den Einkauf? Schüleraktivitäten Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern im Bereich Arbeit Erfahrungen zu sammeln. stellt Lernfelder zur Verfügung, in welchen die Schülerinnen und Schüler sich als bewusste Verbraucher erproben können. schafft Lernmöglichkeiten zum exemplarischen Umgang mit Geld. Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Arbeitsplan. erkunden günstige Bezugs- quellen. - prüfen Sonderangebote zum Schuljahresbeginn. - sichten Kataloge von Versandhändlern für Bürobedarf. nehmen einen „Kredit“ auf bei der Schülerfirma. regeln die Rückzahlungs- modalitäten. richten ein Girokonto ein. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Grundhaltungen und Arbeitstugenden. können bedarfsgerecht und verbraucher- bewusst einkaufen. kennen und bewerten unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten. können verschiedene Zahlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten vergleichen und bewerten.

Was sollen die Waren kosten? Kompetenzen Was sollen die Waren kosten? Schüleraktivitäten Die Schülerinnen und Schüler erkunden und vergleichen Preise in verschiedenen Geschäften. kaufen günstig ein. bestellen Artikel per Fax. entnehmen Informationen aus Rechnungen und Kassenzetteln. berechnen die Mehrwertsteuer und addieren sie zum Nettopreis. kalkulieren Verkaufspreise. füllen Überweisungsformulare aus. Die Schülerinnen und Schüler können in realen Sachsituationen aus dem Schulleben, der Umwelt und dem Alltag mathematische Fragestellungen erkennen und formulieren. Lösungswege entwickeln, vorstellen und begründen. Dezimalzahlen in Verbindung mit Größenangaben verstehen, notieren und damit rechnen. funktionale Zusammenhänge im Alltag beschreiben und bei Zuordnungen darstellen. in alltagsnahen Aufgaben den Prozentwert und den Prozentsatz berechnen.

Wie hoch ist der Verdienst ? Kompetenzen Schüleraktivitäten Die Schülerinnen und Schüler können haushalterisch und planvoll mit Geld umgehen. Die Schülerinnen und Schüler erstellen Tabellen. dokumentieren Einnahmen und Ausgaben. ermitteln Gewinne. verwalten die Kasse des Schülerkiosks. zahlen den Kredit zurück.