Grundaufgaben der Getriebesynthese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Grenzen endlicher Automaten
Ausgangsgetriebe Syntheseaufgabe Laufversion Optimierung Hörsaalzentrum.
Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter
Abschlussprüfung an Realschulen
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
Harmonische Schwingung
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Relationen zwischen Mengen
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Proseminar Geoinformation II
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Geschwindigkeit Beschleunigung
unbewusst / ÜBER-ICH / bewusst
Aus.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Momentanpol in der Agrartechnik
Datenstrukturen für Landkarten
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Skalare, Vektoren.
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Substratinduktion Beobachtung: Zum Abbau und Abtransport von Laktose sind in Prokaryontenzellen 3 Enzyme notwendig S1 S2 S3.
Beschleunigung.
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Kinematik II Lernziele:
Puzzles und Mathematik
 Tryptophan-Synthese
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Problem: Datenübertragung Messwerte an B schickenDaten annehmen AB 0,0,1,0,1,0,1,1,1,0.
Eindimensionale Bewegungen
Elektrizitätslehre II
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster.
§3 Bewegte Bezugssysteme
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Statistik und Parameterschätzung
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
13. Neoklassische Theorie
Mechanik II Lösungen.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Abiturprüfung Mathematik 2011 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Programmieren mit Variablen
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fabian Möbus, David Mahr
Angenäherte Getriebesynthese -
 Präsentation transkript:

Grundaufgaben der Getriebesynthese Punktlagen Extreme Übersetzungen Totlagen Ebenenlagen Stationärer Geschwindigkeitsverlauf Pilgerschrittbewegung Rast in einer Umkehrlage Rasten in zwei Umkehrlagen Doppelkniehebelsystem Weitere Informationen zur Aufgabenstellung und Lösung: heinz.strauchmann@tu-dresden.de

Vorgaben für ein 11-Punktlagenproblem y P1 P11 x

Extreme Übersetzungen Kurbelschwinge 13 k13-24 B 3 A 4 2 1 A0 B0 24 12 14 r12 r14 Kurbelschwinge in einer Getriebestellung für i4max= 0,35

Vorgaben für ein 3-Ebenenlagenproblem y E3 E2 β2 K2 E1 x

Totlagenproblem Kurbelschwinge y Ba Aa ψ0 φ0 Bi A0 B0 x Ai äußere Totlage innere Totlage

Konstante Abtriebsgeschwindigkeit V v = konstant φ

Pilgerschrittgetriebe Abtriebsbewegung, fortlaufend φ χ

Rast in unterer Umkehrlage χ obere Umkehrlage Rastbereich untere Umkehrlage φ

Rasten in zwei Umkehrlagen (Allgemeine Darstellung) ii χ Rastbereich 2 obere Umkehrlage Rastbereich 1 untere Umkehrlage φ

Doppelkniehebelprinzip Doppelkniehebelsystem Schließeinheit für Spritzgießmaschinen Geschwindigkeit und Beschleunigung der Werkzeugträgerplatte erreichen in der Endlage (untere Darstellung) den Wert 0. Doppelkniehebelprinzip