Produktvorstellung: Oracle BPEL Process Manager

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Web 2.0 Social Network Communities
Vortrag Code-Dokumentation
Forschungszentrum Informatik
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Ubuntu Enterprise Cloud (UEC) Thorben Lindhauer,
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Pflege der Internetdienste
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
K-Modeler Engineering
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Introducing the .NET Framework
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Tobias Högel & Dennis Böck,
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Die .NET Common Language Runtime
Internet: Funktionsweise und Dienste
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Software Architektur IV
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Service Orientierte Architektur
Präsentation von Sonja Pathe
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Management- und Web Services- Architekturen
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
XML (Extensible Markup Language)
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizReport XL Professional Version 6 Produkte Übersicht Peter Schöttli.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Untersuchungen zur Erstellung eines
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
 Präsentation transkript:

Produktvorstellung: Oracle BPEL Process Manager Thomas Böcker

Inhalt 1. Einleitung 2. Produkteigenschaften 3. Beispielprozess: Urlaubsanfrage 4. Conclusio

1. Einleitung Produkt dient zur Geschäftsprozessverwaltung mithilfe der XML basierten Ausführungssprache BPEL Ziele: Herausfinden, Gestalten, Dokumentieren und Optimieren von Geschäftsprozessen Seit 2003 Oracle = wesentlicher Treiber des BPEL-Standards -> seitdem Version 11 und später 12 auf dem Markt

Produktstrategie Umfassende Funktionalität Wissensübertragbarkeit -> keine spezielle Ausbildung für Anwender notwendig Toolset – Erweiterbarkeit -> Entwicklung eigener BPEL-Prozesse möglich Kompatibilität zwischen Anwendungsplattformen

2. Produkteigenschaften Einteilung: Produktgrundlagen und Funktionen insbesondere Integrationsfähigkeit und Standardkonformität Modellierung : Unterstützung der Nutzers Technische Konzepte: Deployment und Ausführung der Geschäftsprozesse

Architektur

Standardkonformität Einige Anforderungen: Geschäftsprozesse und menschl. Akivitäten erstellen Zusammenfassen kleinerer BP‘s in große BP‘s Datenfluss und Manipulation Fehler und Ausnahmebehandlung -> Oracle: unterstützt beide BPEL Versionen inklusive die Spezifikation von BPEL4People -> Interaktion von Mensch zu Maschine möglich

Integrationsfähigkeit

Funktionen Integrations Services und WSDL Bindings: Core BPEL Engine: Einfaches Hinzufügen erweiterter Workflows, Verbindungen, Sensors und Transformationen möglich Zusätzlich Support für XSLT und X Query transformation Unterstützung von legacy systems durch JCA adapter und Protokollen WSDL framework ermöglicht Zugang zu SOAP Netzwerken Weitere Dienste: Email, http etc. Core BPEL Engine: Zentrales Merkmal: Dehydration = Zurückschreiben längerer Prozesse auf Datenbank Freischalten und Ausführen der Prozesse Weitere Dienste: Clustering im Fehlerfall, WS-Security, WS Adressing Weitere Funtkionen: J2EE Anwendungsserver mit Support für kommerzielle Anwendungen BPEL Console und BPEL Designer -> siehe nächsten Folien

Modellierung: Grundlagen Prozessdesign über BPEL Designer Aktivitäten können hinzugefügt werden durch drag and drop Bestandteil ist Browser, XPath editor, Deployment und Ausführung -> 2 Entwicklungsumgebungen: JDeveloper Eclipse

Modellierung: Jdeveloper graphische Anzeige der Prozesse und partner links -> 3 besondere Funktionen: XPath Expression Builder: Erstellen und Ändern von XPathausdrücken -> BPEL Variablen und verschiedene Funktionen sind auswählbar XSLT Mapper: Umwandlung des XML Codes in andere Sprachen Automatisch möglich ohne Sprachkenntnisse Prozessaktivitäten: Standard BPEL Aktivitäten Auch spezielle Aktivitäten Festlegen von copyrules möglich über Copy Rule Editor

Modellierung: Eclipse Hauptfenster: Prozesse mit Partnerlinks und globalen XML Variablen -> 3 besondere Funktionen: XML Type Browser: Suchen von verschiedenen Schemas in verschiedenen Namensklassen -> zeigt XPathausdrücke an für das Ändern von Aktivitäten und komplexen Schemas Process Map: Graphische Repräsentation der Prozesse 5 verschiedene Aktivitäten möglich: Core BPEL; BPEL Extension; Notationen; Experiment und Benutzerinteraktion Function Wizard: Zusammenstellen von XPathausdrücken Auswahl von Funtkionen und Aktivitäten

Techn. Konzept: Deployment Am anfang: Prozessbeschreibung durch Process Descriptor (PD) PD muss umgeschrieben werden für BPEL Server PD ist xml Datei spezialisiert auf: - BPEL source file name - BPEL ID - WSDL location von allen benachbarten WS - Konfigurationseigenschaften Nächster Schritt: Einstellen der Entwicklungsvariablen Letzter Schritt: BPEL Compiler kompiliert Prozess und erstellt JAR Datei -> auch automatisch möglich

Techn. Konzept: Ausfühung Prozessausführung mit BPEL console -> ausführen, anzeigen, managen und debuggen über Konsole WS-Ausführung über verschiedene Sprachen des Anwendungsserver möglich Aufruf des Prozesses durch Web Service Client basierend auf WSDL Anzeige aller verteilten Prozesse und anschließend des XML Quellcodes Prüfung ob Prozesse synchron oder asynchron ausgeführt werden sollen 3 Möglichkeiten: 1. graphische Anzeige 2. Instanzprüfung 3. Debugging

BPEL Console, weitere Funktionen Management: Des Lebenszyklus und Status Der Instanzen Anzeige von Aktivitäten und Verbindungen Performance Tuning: Performance abhängig von Cachegröße, load factor, threads etc. Tuning durch performance Statistiken und thread allocation statistics -> Ausführen von stress tests bzw. Testinstanzen Administration: verwalten von Serverparametern Management der Domains thread Statistiken

3. Beispielprozess: Urlaubsanfrage Vorbemerkungen: Keine „Live“-Demo möglich, da Internet nicht vorhanden -> Screenshots Bsp. = Annahme/Ablehnung einer Urlaubsanfrage durch Manager -> Modellierung und Ausführung per JDeveloper Schritte A) Erstellen des Prozesses mit Input/Output Nachrichten B) Erstellen der Human task C) Einstellen der Input/Output Variablen für human task D) Erstellen des Aufgabenformulars für Arbeitsliste E) Definieren des Outputergebnisses F) Deploying /Ausführung

Beispielprozess (1): A) Erstellen des Prozesses mit Input/Output Nachrichten

Beispielprozess (2): B) Erstellen der Human task

Beispielprozess (3): B) Einstellen der Parameter

Beispielprozess (4): B) Einstellen der Assignment Policy

Beispielprozess (5): B) Manager wird über Funktion zugewiesen

Beispielprozess (6): C) Einstellen der Input/Output Variablen für human task

Beispielprozess (7): C) Einstellen von creator

Beispielprozess (8): D) Erstellen des Aufgabenformulars für Arbeitsliste

Beispielprozess (9): E) Definieren des Outputergebnisses

Beispielprozess (10): F) Deploying, testing und Ausführung

4. Conclusio Hohe Systemanforderungen z.B. 2 GB Speicherplatz Kostenpflichtiger support Versionskontrolle erforderlich da z.B. JDeveloper 11 keinen BPEL Designer enthält Aber: leistungsstarke kostenlose Standardsoftware mit hoher Benutzerfreundlichkeit und großer Kompatibilität zu anderen Plattformen

Literatur Bücher: 1)Juric, M.; Mathe, B.; Sarang, P.: Business Process Execution Language forWeb Services 2nd Edition, Packt Publishing, Olton, 2004 Internet: 1) http://www.oracle.com/technology/software/products/ias/bpel/index.html 2) http://www.oracle.com/technology/products/ias/bpel/pdf/ oracle_bpel_process_manager_datasheet.pdf 3) http://www.oracle.com/technologies/tech/standards/pdf/bpel.pdf 4) http://www.oracle.com/technologies/soa/docs/oracle-soa-suite datasheet.pdf