Erdkunde Neigungsfach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Profile mit Informatik
Bildungsreform 2004.
Today’s Language Focus: Questions e.g. ‘Was?’ ‘Welches?’
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Germanistik im Netz - ViFa Germanistik Erwartungen der Fachwissenschaft.
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Ein Schulprojekt der Lufthansa
Fortbildung Geographie und Internet
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Sozialwissenschaften
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
Nachhaltigkeit, Umweltjournalismus und die neue grüne Gesellschaft Referent: Dr. Torsten Schäfer, GEO International.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Seminar Algorithmentechnik
Studiengang Geoinformatik
Landeswettbewerb für Schulen Veranstalter: Ingenieurkammer Baden-Württemberg Schirmherr: Kultusminister Helmut Rau 2007.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Wissenschaft in der Öffentlichkeit einfach und schnell! idw - Informationsdienst Wissenschaft 17. Dezember 2008 ETH Zürich.
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Was ist Bilingualer Unterricht?
Die Arbeit hat die Schülerin der Klasse 9a Bedowa Anna gemacht.
DIE Plattform für Primarlehrpersonen
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Neigungs-fach Biologie
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Geographie-Unterricht
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
GK/LK Sozialwissenschaften
Die gymnasiale Oberstufe
Sozialwissenschaften
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Online-Information Ernährung Dr. Peter Grimm Schurwaldstraße Schorndorf Mail: Diese ppt-Datei.
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
Struktur des Modulteils Klimageographie
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Standortsysteme im Postfordismus
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Fabian René Pechel und Sebastian Busch Die Arbeitslosigkeit und ihre Folgen am Beispiel der Presse.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
des Bildungsplans der Klassen 5/6 im Geographieunterricht
Bildungsplan Geographie 2016: Module der Fortbildung, Klassen 5und 6
Neigungsfach Geographie
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Test.
 Präsentation transkript:

Erdkunde Neigungsfach 2007 - 2009 Themen & Anforderungen nachzulesen unter: www.natur-phaenomenal.de

Kulturgeographie Physische Geographie Erdkunde als Fach Mensch Natur Kulturgeographie Physische Geographie

Physische Geographie: Die Lebensgrundlagen der Menschheit Reliefsphäre (32 h) Hydrosphäre (28 h) Atmosphäre (28 h) Pedosphäre (28 h)

Kulturgeographie: Die Nutzung der Erde durch die Menschheit Globale Probleme & zukunftsfähige Entwicklung (28 h) demographische Entwicklung Ernährung der Weltbevölkerung Verstädterung Wirtschaftsgeographie (48 h) Strukturen und Prozesse Standortwahl Landwirtschaft Wirtschaftsregionen Entwicklungsländer Globalisierung

Anforderungen im NF Erdkunde Interesse am Fach regelmäßiges Lesen der Nachrichten (Wirtschaftsteil, politischer Teil) strukturiertes Denken, Herausfiltern wichtiger Infos Bereitschaft zum Lesen umfangreicher Texte Bereitschaft zum Lernen vieler Fachbegriffe selbstständiges Lernen

Links Bildungsplan für die Kursstufe in Baden-Württemberg von 2002 Infos: Links zur Geographie auf dem Hamburger Bildungsserver Geographie-Seiten der ETH Zürich System Erde Geoscience Online (Online-Magazin) National Geographic (Zeitschrift) Geo (Zeitschrift) Verbände: Deutsche Gesellschaft für Geographie Verband Deutscher Schulgeographen Europäischer Geographie-Test (anspruchsvoll!)