Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Lichtquanten Photonen
Der Einstieg in das Programmieren
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
WS03/041 Binomial Queues Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Medien- Technik Kapitel 3: Rasterbilder. Medien- Technik media type image representation Farbmodelle (CIE, RGB, HSB, CMYK) Alpha-Kanäle (Transparenzbereiche)
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Vielstoffthermodynamik
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Überblick über die Kryptographie
Elemente optischer Netze
Wie hält man gute Vorträge?
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Eidgenössische Technische Hochschule - Zürich
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
cand. ing. Christian Dahlke
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Anwendungen der Planung
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
IEEE WEP: Sicherheit von WLAN, Funktion und Designschwächen
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Bildverarbeitung in der Augendiagnostik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
DAS LICHT.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni 2003 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich.
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Funktionsweise und Einsatz von Interferometern
Seminarvortrag Eibl Manfred
Präsentationstitel - Vorlage
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Videoendoskopie bringt Licht ins Dunkle von Schweißnähten Seite 1 / 21 Schweißtechnisches Forum 2010 – TÜV Nord.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Fabry-Perot-Interferometer
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
 Präsentation transkript:

Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Luis Arriaga

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 2 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Inhaltsverzeichnis Interferometrie -Entstehung von Interferenzen -Interferometrie im industriellen Einsatz -Michelson Interferometer -Mach-Zender-Prinzip -Twyman-Green-Interferometer PMD -Operations Prinzip -Technische Anforderungen Depth From Focus and Defocus

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 3 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Superpositionsprinzip und Interferenz Die Amplitude wird größer Die Amplitude addiert sich zu Null

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 4 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Spektroskopische Untersuchungen Frequenzmessungen Geschwindigkeitsmessungen Wellenlänge Dichtmessungen Strömungsmessungen Diffusionsmessungen Temperaturmessungen Brechzahl n Längenmessungen Rauheitsmessungen Winkelmessungen Schwingungsuntersuchungen Geschwindigkeitsmessungen Abstand, bzw. Weg l Ableitbare MessgrösseMessvariable

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 5 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Michelson-Morley Gegenseitig Kohärenz Strahle Interferenz durch Amplitude Abteilungen Antireflexschichten

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 6 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Mach-Zender Prinzip

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 7 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Fabry-Perot Herausfiltern einer Wellenlänge Zwei planparallelen, teildurchlässigen Spiegeln.

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 8 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Twyman-Green Optische Weguntershied zwischen Meßstrahlen

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 9 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Time-Of-Flight mit PMD

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 10 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Operations Prinzip Smart Pixel a) Einzel Pixel b) Konstantes Licht c) Moduliertes Licht

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 11 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Phasen Shift

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 12 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays ACF (Autocorrelation Function)

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 13 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Anforderungen Spectral Filter, Led BurstSonnenlicht Scalierbar Pixel GrosseHohe Empfindlichkeit Kurze Modulation Kanale Finger Struktur Hohe Bandbreite

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 14 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays 3-Gatter PMD mit finger struktur

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 15 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Pixel Grosse Kontrast abhängigkeit

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 16 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Sonnenlicht-Spectral Filter, LED Burst

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 17 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Depth From Focus Bildfläche abstimmen Kameras Eigenschaften Abhängig

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 18 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Schärfe maximieren, um Entfernung zu bestimmen

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 19 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Depth from Defocus

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 20 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Breite unschärfe b

Seminar 3D-Signalverarbeitung Folie 21 Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr. Rüdiger Kays Zweideutigkeit und Lösung