Arbeitslosigkeit Teil II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich-AG und andere Kleingründungen
Advertisements

Der Heilige Geist macht lebendig
Der Heilige Geist will bewegen
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Deutsche Rentenversicherung
Krankenversicherung Arbeiter Rentner Künstler Angestellte Arbeitslose
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Streitgespräch der SPD
Arbeitsmarktreformen
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
JUGENDARMUT in Deutschland
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Arbeitslosenver-sicherung / SGB III
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/ Erklären Sie die Begriffe - Arbeitslosigkeit - Ausgesteuerte - RAV siehe auch: © Verlag Fuchs.
Seit wann gibt es Adoptionen?
Arbeitslosenversicherung
Soziale Sicherungssysteme
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Die Krankenversicherung
DM, EURO und GOLD.
Agentur für Arbeit Rheine –
Soziale Sicherungssysteme
Wirtschaftskanzlei Braunschweig
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
Wayne Rooney.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Eine Präsentation von Doris, Helena, Martina, Daniel, Simon und Andreas.
Prof. Dr. Christian Bernzen
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Familienpolitik in Deutschland
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Die Rentenversicherung
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Arbeitsmarktreformen
C Freiwillige bei Samaritan
Pflegeversicherung.
System der sozialen Sicherheit Die Arbeitslosenversicherung
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Modul 3 Förderinstrumente zur Finanzierung der beruflichen Bildung
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Gesetzliche Sozialversicherungen in Deutschland. Idee der Versicherungspflicht  Für einen Großteil der Bevölkerung sollen die großen Lebensrisiken abgemildert.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Arbeitslosenversicherung ● Geschichte ● Wer ist Versichert? ● Welche Leistungen gibt es? ● Finanzierung.
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
 Präsentation transkript:

Arbeitslosigkeit Teil II

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Arten der Arbeitslosigkeit Ursachen Arbeitsversicherung Leben mit Arbeitslosengeld / Beispiel Haushalt Probleme für den Einzelnen bzw. Gesellschaft Schutz vor Arbeitslosigkeit

Allgemeine Informationen weniger Arbeitslose seit 2005 8,6% der Menschen sind arbeitslos Februar: 3.617.000 Arbeitslose

Arten der Arbeitslosigkeit Fraktionelle Arbeitslosigkeit Saisonale Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Sockelarbeitslosigkeit Verdeckte Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit: 1. Merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit 2. Technologische Arbeitslosigkeit 3. Institutionelle Arbeitslosigkeit

Ursachen Maschinen ersetzen Menschen Zu wenig Qualität Zu wenig Flexibilität Firmenfusionen Mangelnde Nachfrage von Produkten Arbeit ist zu teuer Überangebot von Arbeitskräften

Schutz vor Arbeitslosigkeit immer pünktlich sein auch mal bisschen länger arbeiten fleißig sein guter Schulabschluss / Studium qualifizierte Ausbildung Berufliche Weiterbildung

Probleme für: - den Einzelnen - die Gesellschaft

Psychische Folgen der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit ruft oft psychische Probleme hervor. Arbeitslosigkeit ist eine besondere Form der psychosozialen Zermürbung. Früher gab es auch schon Arbeitslosigkeit. Heute Leben wir in einer Welt wo Arbeitslosigkeit nicht nur Geldsorgen mit sich bringt.

Heute sind es oft seelische Probleme. Unverarbeitete seelische Probleme äußern sich körperlich. Konsequenzen für die Familie und für den Freundeskreis.

Entlassung - Selbstbeschäftigung Nach der Entlassung sind die meisten Arbeitslosen sehr optimistisch einen neuen Job zu finden. Nach einem Jahr (oder kürzer) begreifen die meisten erst richtig was passiert ist. Sie bekommen eine neue Erkenntnis über ihr momentanes Leben:

Freizeit im Übermaß verliert an Wert. Man kann nicht wochenlang entspannen. Das wird zum Stress eigener Art. Das Zeitgefühl geht verloren. Selbst sehr einfache Aufgaben werden immer anstrengender. Die betroffenen Personen verlieren an Selbstachtung. Man weiß mit dem Tag nichts mehr anzufangen.

Beschwerdebild Konzentrationsstörungen Verunsicherung Niedergeschlagenheit Pessimistisch Reizbar Aggressiv

Kopfdruck Missempfinden Schlafstörungen Störungen von Herz und Kreislauf Kälteschauer Atmung

Drastische Folgen Eigentumsdelikte Gewalttätigkeit Drogenkonsum Selbsttötungsneigung

Probleme für die Familie Mehr Gewalttätigkeit in der Familie. Abkopplung des Betroffenen von der Familie. Kinder des Arbeitslosen werden gehänselt und ausgeschlossen.

Beispiel Ein 58-jähriger Arbeitsloser aus Hannover hat sich auf einem Hochsitz zu Tode gehungert. Bei der Leiche wurde ein Tagebuch gefunden in dem der Mann sein sterben dokumentiert hat. 24 tage ohne Essen. Nur Wasser getrunken.

Der letzte Eintrag ist vom 13 Dezember 2007. Der letzte Wille des Mannes war, dass das Tagebuch seiner Tochter übergeben wird. Der Mann war früher als Außendienstmitarbeiter tätig. Seine Ehe scheiterte.

Das Leben mit Harz IV

Allgemeines Über Harz IV Harz IV ist seit Januar 2005 in Kraft getreten. Durch das Arbeitslosengeld will der Staat erreichen, dass die Langzeitarbeitslosen wieder ihren Weg zu Arbeit finden. Nur Langzeitarbeitslose bekommen HartzIV Ein allein lebender Erwachsener bekommt ca. 347 Euro pro Monat

Bei einem Erwachsenen mit Partner bekommt der 2. Partner 312 Euro (muss das mindestens 19 Jahre alt sein) Bei Kindern in der Familie: Kinder bis 14 Jahren 208 Euro Kinder ab 15 Jahren 278 Euro

Die Miete und die Heizungskosten werden bei Arbeitslosen die HartIV empfangen vom Staat bezahlt. Das heißt Stromkosten , Wasserkosten müssen selbst bezahlt werden .

Arbeitslosenversicherung -Was ist eine Arbeitslosenversicherung -Arbeitslosenversicherung in Deutschland -Versicherte -Beitrag -Leistungen

Was ist eine Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist eine Sozialversicherung für erwerbslosen Personen um ihnen während der Arbeitssuche ein Einkommen zu sichern. Die Arbeitslosenversicherung löst 1927 die im Jahre 1911 im deutschen Reich eingeführte Erwerbslosenfürsorge ab. Am 1. Januar 1998 wird die Arbeitslosenversicherung in das Sozialgestzbuch übernommen. Regeln der Arbeitslosenversicherung sind die Arbeitsbeschaffung, das Arbeitslosengeld, usw.

Die Arbeitslosenversicherung in Deutschland Die Arbeitslosenversicherung gehört in der BRD zu den Sozialversicherungen. Verantwortlich für die Arbeitslosenversicherung ist die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Versicherte Es ist Pflicht für den Arbeitnehmer, sich gegen die Arbeitslosigkeit zu versichern Dies gilt auch für Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende und Selbstständige Seit Februar 2006 können sich die oben genannten Personen, die außerhalb Europas arbeiten, freiwillig gegen Arbeitslosigkeit versichern

Beitrag Die Arbeitslosenversicherung wird größtenteils aus allgemeinen Versicherungsbeträgen finanziert. Bei Arbeitnehmern ist der Beitrag zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber zu bezahlen. Der Beitragssatz beträgt seit dem 1. Januar 2008 3,3 % des Bruttolohns. Der größtmögliche Beitrag beträgt: - in den alten Bundesländern => 5300€ - in den neuen Bundesländern => 4500€ Ab einem höheren Bruttolohn steigt der zu bezahlende Betrag nicht mehr Zur Finanzierung anderer Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit, zahlt der Bund nach § 363 SGB III einen Bundeszuschuss.

Leistungen Leistungen an Arbeitnehmer: Die Leistungen richten sich in erster Linie an die Personen, die die Arbeitslosenversicherung finanzieren. Um die Leistungen zu erfüllen, müssen die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sein. Leistungen an Arbeitnehmer: Arbeitslosengeld (evtl. bei Weiterbildung), Teilarbeitslosengeld, Übergangsgeld, Insolvenzgeld Unterstützung bei Bewerbungskosten, Reisekosten Hilfemaßnahmen bei: Aufnahme einer Beschäftigung, Übergangshilfe, Ausrüstungshilfe, Reisekostenhilfe, Fahrkostenhilfe, Umzugskostenhilfe, Trennungskostenhilfe Förderung der: Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung, beruflichen Rehabilitation

Leistungen an Arbeitgeber: Zuschüsse bei: Einstellungen, Beschäftigung von Ungelernten, behinderten Menschen Leistungen an Träger: Förderung der/von: Berufsausbildung, Einrichtungen zur berufl. Aus- oder Weiterbildung bzw. berufl. Rehabilitation, Arbeit schaffenden Maßnahmen