Individualvertragliches Handeln im Krankenhaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integrative Lerngruppe
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Medizinische Rehabilitation
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Ausgaben der GKV für Hilfsmittel
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
...ich seh´es kommen !.
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Patientenmobilität in der Europäischen Union
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Top 4 Bericht zur Lage Abgeordnetenversammlung am Dr. Monika Schliffke.
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Belegärztliche Versorgung
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Fortbildungsmeeting www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Der Erotik Kalender 2005.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
Durch Quantität zu Qualität? Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung 107. Deutscher Ärztetag, Bremen.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
 Präsentation transkript:

Individualvertragliches Handeln im Krankenhaus BARMER Ersatzkasse – Abt. Stationäre Einrichtungen und Rehabilitation

6. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft „Medizin & Ökonomie“ Individualvertragliches Handeln im Krankenhaus Köln, 17. September 2008

Stärkung der Qualität und Wirtschaftlichkeit! Reformbestrebungen des BMG Eckpunkte zur wettbewerblichen Ausrichtung (Juni 2007 – Kernaussagen): Möglichkeiten von Einzelverträgen für planbare Leistungen Kontrahierungszwang für nicht planbare Leistungen Höchstpreise (Landesbasisfallwert) bei Einzelverträgen Stärkung der Qualität und Wirtschaftlichkeit!

Bundesländer wollen keine Systemanpassungen! Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz Konzept zur Weiterentwicklung der KH - Versorgung (November 2007 – Kernaussagen): „Keine Notwendigkeit eines Systemwechsels“ Ablehnung von Einkaufsmodellen Landesbasisfallwert als Festpreis Bundesländer wollen keine Systemanpassungen!

Wettbewerb über Leistungsinhalte! Position der DKG Konzept zum ordnungspolitischen Rahmen 2009 (Januar 2007 – Kernaussagen): Leistungs- und Qualitätswettbewerb – Ja! Einkaufsmodelle – Nein! Landesbasisfallwert als Festpreis Wettbewerb über Leistungsinhalte!

Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit! Position der GKV GKV-Konzepte zur Weiterentwicklung der KH - Versorgung (2007/2008 – Kernaussagen): Einstieg in Qualitäts- und Preiswettbewerb Freiwillige Einkaufsmodelle für planbare Leistungen Landesbasisfallwert als Höchstpreis Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit!

Nutzung wettbewerblicher Spielräume! Position der BARMER Positionen zur Zukunft der Krankenhausversorgung (September 2007 – Kernaussagen): Vertragsfreiheit bei ausgewählten Leistungen Individuelle Ausgestaltung von Leistungsinhalten, Preisen und Mengen Sicherstellung der Versorgung mit Notfallleistungen und in strukturschwachen Regionen Nutzung wettbewerblicher Spielräume!

Wettbewerb im Krankenhaus nicht nötig?! Entwicklung des politischen Abstimmungsprozesses Eckpunktepapier vom 03.06.2008 Einzelverträge für planbare Leistungen Eckpunktepapier vom 27.06.2008 Einzelverträge für planbare Leistungen als Modellvorhaben Referentenentwurf vom 22.08.2008 Einzelverträge? Fehlanzeige! Wettbewerb im Krankenhaus nicht nötig?!

Voraussetzung: Praktikables Vertragsmodell! Sind Individualverträge ein Zukunftsthema? Ja! Individualverträge und damit mehr Wettbewerbselemente helfen eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu sichern! fördern Innovationen durch die Schaffung attraktiver Angebote für Versicherte und Patienten! verbessern die Wirtschaftlichkeit! Voraussetzung: Praktikables Vertragsmodell!

Ausgangspunkt der Diskussion: BMG - Modell Einzelverträge bei planbaren und hochstandardisierbaren Leistungen Katalog auf Bundesebene durch die Selbstverwaltungspartner Landesbasisfallwert als Richtpreis Krankenhaus ohne Einzelvertrag ist weiterhin zum Landesbasisfallwert abrechnungsberechtigt Keine Mengenbegrenzung für einzelvertragliche Leistungen Keine Mehr- oder Mindererlösausgleiche Weiterhin Kontrahierungszwang für alle übrigen Leistungen

BARMER Transparenzmodell Gesamtbudget Definitionstransparenz plan- und steuerbare Leistungen Finanztransparenz Individual- Vertrag Vergabetransparenz Minder- / Mehrerlöse

Hauptbestandteile des Transparenzmodells Klare Definition und Abgrenzung der Leistungen Definitionstransparenz Einheitliche Bewertung der Budgetwirkung Finanztransparenz Rechtssicherheit durch Vergabeverfahren Vergabetransparenz

BARMER Transparenzmodell Gesamtbudget Definitionstransparenz plan- und steuerbare Leistungen Finanztransparenz Individual- Vertrag Vergabetransparenz Minder- / Mehrerlöse

Leistungsdefinition Plan- und steuerbare Leistungen auf Basis der DRG - Kalkulation Abgrenzungskriterien Steuerbarkeit: Behandlungsbeginn frühestens 10 Tage nach Diagnosestellung Planbarkeit: Ausschluss von Notfallbehandlungen

Leistungsdefinition Methodische Vorgehensweise: Datengrundlage: KH – Abrechungsdaten Ausschluss: Fälle mit Notfallkennzeichnung > 15% Medizinische Beurteilung / Definition ergänzender Ausschluss- bzw. Einschlusskriterien Beispiel: Ausschluss bei kodierter Verletzung Abgrenzung zwischen diagnostischer und therapeutischer Linksherzkatheterunter-suchung über die kodierte Operationsprozedur

Medizinscher Leistungsbereich Nerven Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Augen Eingriffe an den Augenmuskeln (Schieloperationen) Hornhauttransplantation Konservative Behandlung von Glaukom, Katarakt, Korrektur der Augenlider Korrektur der Augenlider außer bei bösartigen Neubildungen und Verletzungen Linsenextraktion Rekonstruktion der Tränenwege Operative Eingriffe bei Glaukom, Katarakt, Korrektur der Augenlider Hals-Nasen-Ohren Entfernung der Gaumen- und Rachenmandeln außer bei bösartigen Neubildungen Operation am Innenohr Operative Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Warzenfortsatz, Mittelohr und Speicheldrüsen außer bei akuten Entzündungen Operative Korrektur der Kieferstellung Operative Korrektur Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte Atmungsorgane Behandlung der Schlafapnoe Kreislaufsystem Aggregatwechsel Kardioverter/Defibrillator Linksherzkatheter Schrittmacherwechsel Venenstripping

Medizinscher Leistungsbereich Verdauungsorgane Herniotomie ohne Einklemmung oder Gangrän Hepatobiliäres System und Pankreas Diagnostik und Therapie der Gallenblase, Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse Bewegungsapparat Arthroskopien (Schulter, Ellenbogen und Knie) Bandscheibeneingriffe Hüft- und Kniegelenksersatz Operative Eingriffe bei Hallux Valgus Operative Eingriffe an der Hand bei Dupuytren-Krankheit Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Eingriffe bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Männliche Geschlechtsorgane Eingriffe am Hoden ohne bösartige Neubildungen Prostataresektion Weibliche Geschlechtsorgane Eingriffe an Uterus und Adnexen außer bei bösartigen Neubildungen und Entzündungen Scheiden-, Blasen-, Beckenbodenplastik außer bei Verletzungen Geburten / Neugeborene Entbindung / Kaiserschnitt Versorgung von Neugeborenen

BARMER Transparenzmodell Gesamtbudget Definitionstransparenz plan- und steuerbare Leistungen Finanztransparenz Individual- Vertrag Vergabetransparenz Minder- / Mehrerlöse

Vergabeverfahren Individualverträge setzen verpflichtend ein Vergabeverfahren voraus Verbindliche Definition der Vertragskomponenten Art und Menge der Leistungen Strukturmerkmale ggf. zusätzliche Qualitätskriterien ggf. Zusatzleistungen (Service- und Betreuungsleistungen) Versorgungsregion ist räumlich klar abgrenzbar (Städte, Landkreise, etc.)

BARMER Transparenzmodell Gesamtbudget Definitionstransparenz plan- und steuerbare Leistungen Finanztransparenz Individual- Vertrag Vergabetransparenz Minder- / Mehrerlöse

Budgetbewertung Ausgliederung der Erlösanteile für individualvertragliche Leistungen auf Basis der Vorjahresvereinbarung Bildung separater Erlössummen Erlösbereiche (KHEntgG): Erlöse für bundeseinheitlich bewertete Fallpauschalen und Zusatzentgelte (Erlösbudget) Erlöse für nicht bewertete Fallpauschalen und Zusatzentgelte (Erlössumme) Sonstige Erlöse (z. B. Zuschläge) Erlöse für individualvertragliche Leistungen Kollektiv Individuell

Budgetbewertung Datenbasis: BARMER – Daten 2007

Budgetbewertung Ausgegliederte planbare Leistungen können im Krankenhaus (ohne Individualvertrag) grds. zum Landesbasisfallwert abgerechnet werden Leistungsverschiebungen und Mengenausweitungen sind lediglich im Rahmen von Individualverträgen möglich Leistungssteigerungen: 100 % Mehrerlösausgleich Leistungsrückgang: 0% Mindererlösausgleich sofern ein Vergabeverfahren für die Versorgungsregion abgeschlossen wurde!

Wie erreicht man die Versicherten und Patienten? Herausforderung: Patientensteuerung Wahltarife Bonussysteme Malussysteme Zusatzleistungen Service- und Betreuungsleistungen Spezielle Hotelleistungen Ergänzende medizinische Leistungen Wie erreicht man die Versicherten und Patienten?

Die Wahlfreiheit der Versicherten darf nicht eingeschränkt werden! Herausforderung: Patientensteuerung Vertragliche Regelungen mit niedergelassenen Ärzten Einführung einer gesetzlichen Beratungspflicht vor Behandlungsbeginn Informationsschwerpunkte: Leistungsqualität und Zusatzleistungen der Vertragskrankenhäuser Die Wahlfreiheit der Versicherten darf nicht eingeschränkt werden!

Sind Individualverträge ein Zukunftsthema? Ja, wenn: das plan- und steuerbare Leistungsspektrum klar definiert und damit abgrenzbar ist, die Bildung separater Erlösbereiche möglich ist, eindeutige gesetzliche Regelungen zum Vergabe-verfahren vorliegen, die Freiheit der Vertragsgestaltung (Leistungen und Preise) gewährleistet ist, und den Krankenkassen erweiterte Möglichkeiten der Leistungssteuerung zur Verfügung stehen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BARMER Gesundheitswesen aktuell 2008, hrsg. von Uwe Repschläger, Wuppertal ISBN 978-3-9812534-0-5 29,80 Euro