Braun, Ristok Behrendt, Galitz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Advertisements

Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Drahterodieren im Werkzeugbau
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Produktionsverfahren und -systeme
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Fertigungstechnik 3. Trennen - Übungen
Mittelwert, Median, Quantil
Mathematik der Börsenspekulation
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Bolzen- und Stiftverbindungen
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Christin, Lars, Felix, Schoheib und Tomislav
Projekt: Folgeschneidwerkzeug
Gliederung und Planung des Projektes
Themenübersicht Kenndaten und Werkstoffe Technologie
Projekt Wz01.1 / Gruppe 4 Schneidplatte Vorschubbegrenzung
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Hans-Henning Buhmann Paul Hofmann Manuel Rehan Desirée Wolter
Members Oliver Schnardthorst Alexander Michaelis Nils Möhle
Themenvortrag der Gruppe3
Projekt: Bauen eines Schneidwerkzeuges
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Gruppe 3 Wz01.1 Sascha , Alexandre , Kamil
G15 P i c t u r e s.
Projekt Schneidwerkzeug
Schneidwerkzeug Alex, Christina, Seckin, Tammy, Willi.
Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Ahmet, Christian, Marvin, Maurizio, Nico
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Seminarvortrag: Flächenfraktale
Gruppe 5 Projekt "Lesezeichen"
Projekt Tracktorbeschleunigung
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Funktionale Abhängigkeiten
Planung und Konstruktion
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Der Zentralwert.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Timo Boll 2002 Timo Boll und Zoltan Fejer-Konnerth Europameister im DoppelTimo BollZoltan Fejer-Konnerth 2002 Timo Boll Europameister im Einzel und auch.
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Montageanleitungen DucoSlide Slimframe 5/80 Ellips 100 Ellips.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tips zu den Hausaufgaben:
Captain->Schier<-
Schraubenverbindungen Festigkeitsklassen
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Schwerpunkt.
Flexible Handwerkzeuge zum KITTEN und SCHLEIFEN. Kitten und Schleifen im Allgemein „ Das Schaffen einer perfekten Linie ist eine der Schwierigsten Phasen.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Der Satz des Pythagoras
 Präsentation transkript:

Braun, Ristok Behrendt, Galitz Gruppe 2 Braun, Ristok Behrendt, Galitz

Schneidkraft Die erforderliche Schneidkraft ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu gehören : Schärfe der Schneiden. Größe des Schneidspalts. Oberflächengüte der Druck-, und Freiflächen, des Stempels und der Schneidplatte. Die Art der Schmierung. Die wichtigsten Faktoren bilden jedoch Die Länge l [mm] der Schnittlinien. Die Blechdicke [mm] s Der Schneidwiderstand der Werkstoffs [N/mm²] ks

Da diese 3 Faktoren den größten Einfluss nehmen, und die anderen nur schwer zu bestimmen sind, rechnet man in der Praxis nur mit ihnen. Die daraus entstehende Formel lautet : Fs = l * s * ks Daraus ergibt sich für unser Projekt U-Stempel (lochen) : Fs = 194,832mm * 0,5mm * 450 N/mm² Fs = 43837,2 N Formstempel (ausschneiden) : Fs = 152,265mm * 0,5mm * 450 N/mm² Fs = 34259,85 N Daraus ergibt sich eine Gesamtschneidkraft von : Fsgesamt = 43837,2N + 34259,85N = 78097N Die Schneidkraft für unser Werkzeug beträgt 78,1 kN

Schraubenauslegung - Abstreifkraft des Stempels beträgt 20% der Schneidkraft - die Abstreifkraft F des Lochstempels beträgt 6,84KN - die Abstreifkraft F des Ausschneidstempels beträgt 5,37KN - wir nehmen Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und eine Sicherheitszahl von 6 wegen der Vorspannung der Schrauben Lochstempel : s = 6840Nmm²/107N = 64mm² Spannungsquerschnitt - der Lochstempel lässt sich nicht mit schrauben befestigen - wir haben uns für 2 gehärtete Zylinderstifte 6m6 entschieden 390N/6mm² =65N/mm² 3,14x(6mm)²/4 =28,3mm² 28,3mm² x 65N/mm² =1839,5N - ein Zylinderstift kann an einer Scherstelle eine kraft von 1838,5N aufnehmen, da wir aber 2 Zylinderstifte verwenden und 4 effektive Scherstellen haben verteilt sich die Kraft gleichmäßig und an jeder Scherstelle wirkt eine Kraft von 1710N Ausschneidstempel : s = 5370Nmm²/107N = 51mm² Spannungsquerschnitt - der Ausschneidstempel ist leicht mit 2 M8 Schrauben zu befestigen, sie haben zusammen einen Spannungsquerschnitt von 73,2mm²

Aufbau des Schneidwerkzeuges Materialplan : - für die Stempel, der Druck und Schneidplatte verwenden wir den Werkstoff 1.2379 X155CrVMo12 - für alle anderen Teile unseres Schneidwerkzeuges nehmen wir 1.1730 C45U (Werkzeugstahl) Lage des Einspannzapfens: Der Einspannzapfen wird nicht Zentral auf die kopfplatte gesetzt, dies mindert die Bruchgefahr von kleinen oder dünnen Lochstempeln deswegen wird der Schwerpunkt des Einspannzapfens Mit Hilfe der Schneidkraft und der Länge der Schnittlinien berechnet

Aufbau des Schneidwerkzeuges Oberteil: Einspannzapfen Kopfplatte Druckplatte Stempelhalteplatte Lochstempel Ausschneidstempel Unterteil: Führungsplatte Führungsleisten Anschlagstifte Schneidplatte Grundplatte

Aufbau des Schneidwerkzeuges Einspannzapfen: - der Einspannzapfen dient dazu den Oberteil in der Presse einzuspannen und die Schneidkräfte gleichmäßig zu verteilen Kopfplatte: - die Kopfplatte verbindet die Druckplatte und die Stempelhalteplatte ,dazu wird auf ihr der Schwerpunkt berechnet Druckplatte: - die Druckplatte verteilt die Schneidkraft gleichmäßig auf die Kopfplatte und auf die Schneidstempel Stempel (Lochstempel und Ausschneidstempel): - die Stempel schneiden das Werkstück aus einem Blechstreifen aus Führungsplatte: - die Führungsplatte dient dazu die Stempel senkrecht auf das Werkstück zu führen ohne das sie verkanten Führungsleisten und Anschlagstifte: - die Führungsleisten und die Anschlagstifte zentrieren das zu bearbeitende Blech so das es an den vorgegebenen Stelle ausgestanzt wird Schneidplatte: - die Schneidplatte ist das Gegenstück zu den Stempeln und gibt dem Werkstück die vorgegebenen Maße der Außenkontur Grundplatte: - die Grundplatte verteilt die Kraft der Schneidpatte auf eine größere Fläche und wird zum spannen des Werkzeugs benutzt

Flächenpressung Formel: p = N/A -Flächenpressung: N - Normalkraft bzw. Kontaktkraft A – Berührfläche p - Flächenpressung p= 78,1kN / 1824,52 mm² p= 428N/mm² Formel: p = N/A

Pressenauswahl Wir haben uns für eine kleine Hydraulikpresse Entschieden weil die für unsere Projekt vollkommen ausreicht