Die Gesellschaft im Wandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Was sind Sozialwissenschaften?
Materialwirtschaft heute
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Wandel der Erwerbsstruktur
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Was ist Globalisierung?
Die für die Herstellung eines Produkts notwendigen Einsatzmittel
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Das Schröder-Blair Papier
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Soziale Sicherungssysteme
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Berufsstruktur.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Aufgaben/Fragen und Antworten
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wirtschaft.
Wirtschaftswunder.
Mindestlohn-Initiative
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
1-1 Grundlagen des Web-Business
England – Die Wiege der Industrie
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Unternehmen, Betrieb und Firma
1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Industrielle Revolution
Begriffe und Merkmale:
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Industrialisierung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Entwicklungsbedürfnis:
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Digitalisierung der Arbeitswelt
 Präsentation transkript:

Die Gesellschaft im Wandel Phasen des technologischen Wandels ca. 1900 ca. 1950 1. Industrielle 2. Technisch - industr. 3. Technisch - industr. Revolution Revolution Revolution Basisinnovation Basisinnovation Basisinnovation Dampfmaschine Fließband Mikrochip Maschinisierung Arbeitsteilung Roboter Mechanisierung starre Automation flexible Automation Herstellung von Herstellung von Übernahme von Routine- Produktionsgütern u. Massengütern u. Arbeiten Verbesserung / Investitionsgütern Konsumgütern Beschleunigung von Infor- mation u. Kommunikation schwere körperl. Arbeit manuelle Routinearbeit Überwachungstätigkeit ständige Rationalisierung Steigerung der Arbeitsproduktivität 12 Thomas Roth, Folien GK

Die Gesellschaft im Wandel Bio- und Gentechnologie ? Gefahren: unbekannte Risiken für das ökologische Gleichgewicht und für das menschliche Erbgut 13 Thomas Roth, Folien GK

Die Entstehung der Industriegesellschaft Die Gesellschaft im Wandel Die Entstehung der Industriegesellschaft Rückgang der Seuchen, Verbesserung der Ernährung, Senkung des Heiratsalters, medizinische Fortschritte Bevölkerungswachstum Entstehende Probleme: Unterbeschäftigung Hunger und Armut soziale Spannungen Revolutionsgefahr Landflucht, Verstädterung Arbeit in Fabriken Produktionssteigerung in der Landwirtschaft Industrialisierung werden allmählich entschärft durch: 14 Thomas Roth, Folien GK

Gesellschaftlicher Wandel Die Gesellschaft im Wandel Gesellschaftlicher Wandel Agrargesellschaft Industriegesellschaft Dienstleistungsgesellschaft Stände- wachsende Klassen- stagnierende Schichten- gesellschaft Bevölkerung gesellschaft Bevölkerung gesellschaft statisch 1. Industrielle 2.u.3. industr. geschlossen Revolution Revolution Leben auf dem Land Leben in der Stadt Leben in Ballungs- räumen Großfamilie Kleinfamilie Neue Lebensformen Arbeit als abhängige Arbeit in der Fabrik (Kontroll)tätigkeit in Bauern / Handwerker (schwere körperliche automatisierter Fabrik Arbeit) o. im Dienstleistungs- sektor mehr räumliche und soziale Mobilität mehr Rechts- und Chancengleichheit höherer Lebensstandard 15 Thomas Roth, Folien GK

Die Gesellschaft im Wandel Wirtschaft im Wandel Weniger Arbeitsplätze mehr primärer Sektor: sekundärer Sektor: tertiärer Sektor: Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen strukturschwache Branchen wachsende Branchen Ackerbau Bergbau Luft-und Raumfahrt öffentl. Verwaltung Viehzucht Stahlindustrie Chemieindustrie Banken/Versicherungen Fischfang Schiffsbau Computerfertigung Handel und Verkehr Textilindustrie Umwelttechnologie Kommunikationswesen Gentechnologie Beratungen aber: wenig neue Ar - Gaststättengewerbe beitsplätze durch Pflegeberufe Rationalisierung Ursachen des Strukturwandels: Nachfrageänderung Entwicklung neuer Produkte internationaler Wettbewerb Thomas Roth,Folien GK Rationalisierung/Produktionsverlagerung 16

Die Gesellschaft im Wandel Die Informationsgesellschaft Verbindet Telefonnetz, Fernsehen, Video, Computer (=Multimedia) verbindet Telefonnetz, Fernsehen, Video, Computer (=Multimedia) Anwendung: im Privatbereich (interaktives Fernsehen, Teleshopping im Geschäftsleben (Videokonferenzen, Heimarbeit) in Schulen (multimediale Lernprogramme) in der Medizin (ferngesteuerte Micro-Chirurgie Vorteile Nachteile verbraucherfreundlicheres Angebot freiere Zeit- und Arbeitseinteilung Entlastung von Routinearbeiten individualisiertes Lernen umfassender u. schneller Zugriff verbesserte Kommunikation Überschwemmung mit Informationsmüll (Er-)Leben aus zweiter Hand Isolierung und Anonymität Datenmissbrauch durch Vernetzung Manipulation (durch virtuelle Realitäten) Neue Herausforderungen für den Schutz von Verbrauchern, Kindern, Arbeitnehmern u. persönlichen Daten Thomas Roth,Folien GK 17

Neue Formen der Arbeitszeit Die Gesellschaft im Wandel Neue Formen der Arbeitszeit Arbeitszeitkonto Gleitzeit Flexibilisierung Teilzeitarbeit Wochenendarbeit Telearbeit Gefahren: bei Verlängerung der Arbeitszeit mehr Arbeitslose Folgen: mehr Arbeitskräfte individuelle Gestaltung der Arbeit zufriedenere Mitarbeiter weniger Fehler in der Produktion 18 a Thomas Roth,Folien GK

Neue Formen der Arbeitsorganisation Die Gesellschaft im Wandel Neue Formen der Arbeitsorganisation Arbeit in Gruppen anspruchsvolle Tätigkeit lean production eigenverantwortlich keine Hierarchie Gefahren: neuer Arbeitsstress weniger Arbeitskräfte nötig Folgen: höhere Qualifikation mehr Selbstbestimmung zufriedenere Mitarbeiter weniger Fehler in der Produktion keine Lagerkosten 18 b Thomas Roth, Folien GK

Problem Arbeitslosigkeit Die Gesellschaft im Wandel Problem Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit zwingt zu Einschränkungen fuhrt zu Resignation demütigt die Betroffenen zwingt ggf. zum Offenlegen des Privatlebens lässt Fähigkeiten und Initiative verkümmern Arbeit befriedigt Grundbedürfnis, Lebensunterhalt zu verdienen ermöglicht Selbstverwirklichung befriedigt soziale Bedürfnisse durch Kontakt zu Kollegen befriedigt Sicherheitsbedürfnis , insbesondere bei Krankheit Lösungsvorschläge Staat: Beschäftigungsprogramme, Steuerentlastung, Vorruhestandsregelungen, Investitionsanreize Unternehmen: zurückhaltende Lohnforderungen, dafür mehr Arbeitsplätze Gewerkschaften: Senkung der Arbeitszeit, Investitionen in neue Arbeitsplätze, mehr Teilzeitarbeitsplätze, keine Produktionsverlagerungen 19 Thomas Roth, Folien GK

Die Gesellschaft im Wandel Wirtschaftsstandort Standortfaktoren beschaffungsabhängig produktbezogen absatzabhängig Material Energie Betriebsanlagen Kredite Zulieferer Verkehrsanbindung Nachrichtenverbindungen Beschaffungskontakte geologische Bedingungen Absatzkontakte Absatzmarkt Konkurrenz Absatzhilfen Verkehrs- verbindungen 20 Thomas Roth, Folien GK

Die Gesellschaft im Wandel Warum Sozialstaat? Soziale Sicherheit für die Versicherten menschenwürdiges Dasein für Bedürftige Sozialstaat Chancengleichheit für alle rechtlicher Schutz für die Schwächeren Sozialstaat soziale Gerechtigkeit sozialer Friede Solidaritätsprinzip 21 Thomas Roth, Folien GK

Die Sozialversicherungen: Neue Entwicklungen Die Gesellschaft im Wandel Die Sozialversicherungen: Neue Entwicklungen Ursachen der Kostenexplosion: Wandel in der Altersstruktur (Überalterung) Funktionswandel der Familie strukturelle Mängel im Versicherungswesen versicherungsfremde Leistungen Leistungsmissbrauch Reformansätze: Krankenversicherung … Rentenversicherung Pflegeversicherung Sozialhilfe Abbau oder Umbau des Sozialstaates? Thomas Roth, Folien GK 22

Die Explosion der Sozialkosten – ein Teufelskreis Die Gesellschaft im Wandel Die Explosion der Sozialkosten – ein Teufelskreis wachsende Ausgaben für Sozialleistungen weniger Beiträge zunehmende Belastung für Arbeitnehmer und -geber Leistungsbereitschaft sinkt Schwarzarbeit nimmt zu Flucht in die Schein- selbständigkeit mehr Arbeitslose Senkung der Lohnnebenkosten durch Rationalisierung/ Produktionsverlagerung Thomas Roth, Folien GK 23